Obwohl auch herkömmliche Digitalkameras heutzutage scharfe und gut belichtete Bilder liefern, können diese Geräte nicht mit der Leistung einer Spiegelreflexkamera mithalten. Das japanische Unternehmen Canon ist der größte Kamerahersteller der Welt. Auch Scanner und Drucker finden sich in der breiten Produktpalette des Konzerns. Daneben vertreibt der Hersteller Videokameras, Ferngläser sowie Fax- und Kopiergeräte. Seit 2014 besteht zwischen Canon und dem US-amerikanischen Hersteller für 3D-Drucker, 3D Systems, eine Unternehmenskooperation. In erster Linie ist der in Tokio ansässige Konzern aber für seine Kameras bekannt.
Die Canon EOS 750D, verbindet als digitale Spiegelreflexkamera höchste Bildqualität mit einfacher Bedienweise und nützlichen Funktionen.
Bei der Aufnahme von Bildern bleiben dem Fotografen viele grundlegende Einstellungen selbst überlassen. So kann der Nutzer beispielsweise im Bereich des Dateiformats selbst bestimmen, ob das Bild als EXIF, JPEG oder RAW-Datei gespeichert werden soll. Die Bildauflösung beträgt 6.000 x 4.000 Pixel, wodurch auch kleinste Details des Aufgenommenen zur Geltung kommen.
Das Bildformat beträgt, je nach eigener Vorliebe einstellbar, 1:1, 3:2, 4:3 oder 16:9. Es lassen sich bis zu fünf Fotos pro Sekunde aufnehmen. Neben der Einzelbildfunktion verfügt die Canon EOS 750D zudem über einen Videomodus. Dabei werden 60 Bilder pro Sekunde aufgenommen, bei einer maximalen Videolänge von 29:59 Minuten. Das Video wird entweder in H.264 oder MPEG-4 gespeichert.
Die Lichtstärke des Objektivs liegt in einem Bereich von 3,5-5,6, die Brennweite bei 18-55mm. Der Crop-Faktor liegt bei 1,6 und der Zoomfaktor bei dreifacher Vergrößerung. Mit einer Naheinstellgrenze von 25 cm lassen sich auch kleine, nicht jedoch kleinste Gegenstände scharf aufnehmen. Das Filtergewinde ist 58 mm lang. Der Bajonett-Anschluss der Canon EOS 750D ist kompatibel mit Canon EF und Canon EF-S. Durch verschiedene Features wird dem Nutzer die Bedienung des Gerätes zusätzlich erleichtert. So verfügt die Kamera über einen optischen Bildstabilisator, über Gesichtserkennung und Red-Eye-Reduction sowie über eine Reihe Besonderheiten. Beispiele dafür sind ein Touchscreen-Display, ein selbstreinigender Sensor, eine integrierte Wasserwaage sowie WiFi.
Neben der Canon EOS 750D sind im Lieferumfang ein Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazität von 1.040 mAh und das dazugehörige Ladegerät, ein Netzkabel, ein USB-Kabel, ein Trageriemen sowie der Gehäusedeckel enthalten. Das Gehäuse wiegt nur 555 g und das Gerät mitsamt Objektiv 760 g. Die Canon EOS 750D ist 13,2 cm breit, 10 cm hoch und 15,3 cm tief. Mit diesem Gewicht und den handlichen Abmessungen lassen sich auch längere Fotosessions problemlos bewältigen.
Die Canon EOS 750D liefert als digitale Spiegelreflexkamera zum einen eine sehr hohe Bildqualität, zum andern machen nützliche Features und eine einfache Bedienweise das Gerät auch für Anfänger oder Hobby-Fotografen zu einer guten Wahl. Die Kamera bietet ihrem Nutzer die Vorteile einer Digitalkamera, ohne ihm die Möglichkeiten der Variation, die eine Spiegelreflexkamera bietet, zu nehmen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.
Als großer Naturliebhaber und Landschaftsfotograf bin ich stetig unterwegs und lichte schöne Orte auf Bildern ab. Da auch ich mal klein angefangen habe, habe ich damals eine relativ kostengünstige und gute Einsteigerkamera gesucht. Schnell wurde ich auf die Canon EOS 750D aufmerksam und war sehr zufrieden damit.
Ich kaufte mir diese Kamera damals in einen extra für DLSR's ausgelegten Fachgeschäft, welches sich Kamera Gressung nannte. Hier wurde mir schnell diese Kamera empfohlen.
Beachten muss man aber, dass es diese Kamera nicht in einem Kit gibt, sondern nur der Body, welches sich nur um die Kamera ohne Objektiv handelt, wird einem angeboten. Somit sollte man sich zusätzlich noch ein Objektiv zulegen. An dieser Stelle empfehlt es sich immer ein 18-55mm Objektiv zu wählen, da dies die günstige und auch für Anfänger das beste Objektiv am Anfang ist.
Die Kamera schießt ausgezeichnete Bilder und kann gerade durch seinen externen Knopf für die ISO-Funktion in meinen Augen sehr punkten.
Bei der ersten Inbetriebnahme der Kamera sollte man darauf achten, sich genaustens die Betriebsanleitung durchzulesen, da viele Einstellungen, welche man macht oft zu einer schlechteren Bildqualität führen könnte, sollte man sich nicht auskennen.
Was mir leider an der Kamera fehlt ist eine Wi-Fi oder NFC-Funktion. Mit dieser kann ich durch eine drahtlose Verbindung meine Bilder auf ein dementsprechendes Endgerät übertragen, anstatt meine Kamera immer an den Computer anschliessen zu müssen, doch darüber kann man hinwegsehen.
Fazit: Leider besitze ich sie nicht mehr, da ich schon ein besseres Kameramodell besitze als Fortgeschrittener, doch kann diese Kamera jedem Anfänger empfehlen. In meinen Augen ist sie sowohl für Anfänger sehr gut als auch für Fortgeschrittene immernoch eine gute kostengünstige Wahl.
Ich schreibe eine Produktmeinung, weil ich künftigen Kaufinteressenten eine zusätzliche Sichtweise bieten möchte.
In dieser Produktmeinung fasse ich die Hauptargumente aus Bewertungen von anderen Portalen zusammen, weshalb es sich hierbei nicht um meine eigenen Erfahrungen mit der Spiegelreflexkamera handelt.
Die "Canon EOS 750D" erhielt auf der Internetplattform Amazon bis dato 96 Bewertungen und weist insgesamt eine Durchschnittsbewertung von 4.3 von 5 Sternen auf.
positive Eigenschaften:
Die Menüführung wird als selbsterklärend und übersichtlich beschrieben, wodurch sich auch Anfänger sehr schnell mit der Kamera zurecht finden werden.
Ein sehr nettes Feature sind die integrierten Filter, welche auf Bilder angewendet werden können.
Außerdem ist es möglich, per Knopfdruck einen Weichzeichner oder einen Fish-Eye-Effekt einzufügen.
Die Kamera besitzt insgesamt 24.2 MP, wodurch die geschossenen Aufnahmen scharf, detailreich und farbtreu wirken.
Der Autofokus arbeitet präzise und verlässlich.
negative Eigenschaften:
Drei Rezensenten berichteten über gewisse Querstreifen, welche auf ihren Bildern zu sehen waren.
Ebenso gab es Kritik für die WLAN-Funktion.
Die Rezensenten waren deswegen oft nicht dazu in der Lage, auf ihre Bilder über ihr internes Netzwerk zuzugreifen.
Fazit:
Die Canon EOS 750D konnte den Großteil der Rezensenten überzeugen.
Sehr gut kam die Kamera vor allem mit ihrer scharfen Bildqualität, ihrer einfachen Menüführung als auch mit den integrierten Filtern und Effekten und einem präzisen Autofokus an.
Weniger gut kam die WLAN-Funktion an.
Da die positiven Eigenschaften überwiegen, gebe ich 4 von 5 Sterne.
Auf Amazon.de wird diese digitale Spiegelreflexkamera aus dem Hause Canon mit durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen bei 95 Kundenrezensionen bewertet. Im Folgenden möchte ich sowohl auf die positiven als auch negativen Aspekte der Nutzer eingehen.
Zunächst einmal wird von den Nutzern berichtet, dass die Kamera top verarbeitet wurde und einen sehr soliden Eindruck macht. Auch das Menü konnte die Nutzer überzeugen, da man bis zu sechs Tasten ganz individuell belegen und diese auch als erste Menü-Ansicht abspeichern kann. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass man beim Sucher eine Art Raster einblenden kann, wodurch Objekte auch in der Dunkelheit gut erkannt werden können. Hinsichtlich des Displays wird es positiv hervorgehoben, dass man es komplett ausklappen kann und das es über einen sehr gut funktionierenden Touchscreen verfügt. Dieser soll besonders interessant für die spätere Nachbearbeitung der Bilder sein. Obendrein soll es sehr nützlich sein, dass man die Kamera über das Smartphone fernsteuern kann. Zu guter Letzt wird noch erwähnt, dass die Bildqualität sehr gut sei. Laut Nutzeraussage sind die Bilder stets sehr detailreich und verfügen über ausgewogene Farben.
Bemängelt wird allerdings, dass die Kosten für Objektive relativ hoch sind. Zudem soll es relativ nervig sein, dass Warnmeldungen angezeigt werden, sobald man den Akku wechselt. Darüber hinaus soll die Kamera laut Aussage eines Nutzer über ein Schärfeproblem verfügen.
Alles in allem verfügt diese Kamera über eine gute Verarbeitung, macht darüber hinaus noch detailreiche Bilder und lässt sich individuell konfigurieren. Ich vergebe fünf Sterne!
Die CANON EOS 750D Spiegelreflexkamera konnte auf Amazon bei derzeit 74 Kundenbewertungen 4,3 von 5 Sternen erreichen. Dabei haben 62 Kunden das Produkt mit 4 oder 5 Sternen bewertet und nur 12 Kunden mit 3 oder weniger Sternen.
Da sich die negativen Bewertungen bei Amazon auf defekte Ware oder auf Amazon direkt beziehen gehe ich direkt auf die positiven Aspekte des Produktes ein.
Die Käufer der Kamera wurden vor allem von der guten Qualität der Kamera und ihrer Bilder überzeugt. Laut einem Kunden besteht das Gehäuse der Kamera aus hochwertigem Kunststoff und ist sehr gut verarbeitet. Darüberhinaus schreibt er ,dass die Kamera sehr stabil ist und auch Stürze aus geringen Höhen locker wegsteckt. Er merkt aber auch an ,dass sich auf dem Gehäuse schnell Fingerabdrücke sammeln und man daher die Kamera regelmäßig mit einem Tuch reinigen muss. Von vielen Käufern wird auch die Bedienung der Kamera sehr positiv erwähnt. Viele schreiben ,dass sie von Anfang an keine Probleme bei der Bedienung hatten ,da die Menüs sehr übersichtlich und verständlich aufgebaut sind und darüberhinaus ein Handbuch mit einer ausführlichen Erklärung beiliegt. Kommen wir zu dem wichtigsten an einer Kamera - die Bildqualität. Auch hier konnte die Kamera nahezu alle Kunden überzeugen. Bei sämtlichen Umwelteinflüssen ,die die Käufer getestet haben ,macht die Kamera sehr gute Bilder. Zudem kann man die Kamera durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten ideal auf seine persönlichen Bedürfnisse anpassen und das beste aus der Kamera und ihren Bildern herausholen.
Da das Preis-/Leistungsverhältnis viele Käufer überzeugen konnte und die Bewertungen auf Amazon nahezu komplett positiv ausfallen vergebe ich 5 von 5 Sterne.
Ich habe mir die Canon EOS 750D mit dem EF-S 18-55mm Objektiv gekauft, da ich für mein Hobby eine gute Videokamera benötige.
Nach langer Recherche, welche Kamera am besten geeignet wäre, habe ich mich für diese entschieden.
Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die Verarbeitungsqualität dieser Linse werfen:
Das erste, was zu bemerken ist, wie klein diese Kamera für eine DSLR-Kamera ist.
Aber für mich ist das keine schlechte Sache.
Als sehr leichte Kamera, kann man sie super mitnehmen ohne besorgt zu sein, sie sei auf dauer zu schwer!
Auf der Oberseite der Kamera haben wir alle Tasten.
Natürlich haben Sie alle grundlegenden Anfänger Modis, wie Sport und Porträts usw. - aber auch Blende, Verschluss und manuellen Modus, wenn man ein wenig weiter fortgeschritten erhalten möchten.
Die Tasten auf der Rückseite sind eigentlich ziemlich nett. Ich hätte es vorgezogen, das Menü und Display-Taste auf der Oberseite zu haben aber, ich sie verwenden ziemlich oft.
Also lassen Sie uns über die Verwendung für Videos sprechen:
Eine Sache, obwohl das war gut zu sehen, dass wir die volle manuelle Kontrolle über unsere Video-und Audio-Einstellungen haben.
Also lassen Sie uns über den Preis und was noch wichtiger ist Preis-Leistungsverhältnis sprechen.
Für mich ist es kein schlechter Preis, aber es gibt auf jeden Fall einige sehr wettbewerbsfähige günstigere Optionen, die ich zum Beispiel auch nehmen könnte, wenn man nur ein paar hundert Euro zur Verfügung hat.
Auf jeden Fall kann ich die Kamera für gute Videoaufnahmen sehr empfehlen!
Preis-Leistung stimmt auch und ich vergebe 5 Sterne!
Die Canon EOS 750D ist eine Spiegelreflexkamera, die bei Amazon ganze 72 Kundenrezensionen besitzt. Sie kommt mit dem Standard Kit- Objektiv 18-55mm.
Die Kamera wird insbesondere von Leute, die Einsteiger sind gelobt. Von einigen Leuten, wo ich das Gefühl habe, dass sie sich ein bisschen mehr mit der Materie auskennen, gibt es dann noch einige Kritik. Diese wird dann insbesondere in Bezug auf den Sensor geäußert. Dieser solle teilweise Querstreifen auf den Bildern produzieren, die häufig aber nicht bei einer normalen Betrachtung, sondern eher dann bei einer Nachbearbeitung sichtbar werden.
Einige Benutzer bezeichnen diesen Fehler auch als Beschmutzung des Sensor, die man so leicht aber nicht wegwischen kann oder von Hand entfernen kann.
Die Bilder seien im Groben und Ganzen in Ordnung, scharf und wirken beeindruckend. Was an der Kamera nicht vorhanden ist, ist eine Möglichkeit der Aufnahme von 4K - Videos. Maximal kann der Benutzer also in Full HD aufnehmen, was mehrere Nutzer schade finden.
An Effekten bietet die Kamera scheinbar mehrere an, die für Einsteiger ganz interessant sein dürfte. Von meiner persönliche Meinung würde ich aber sagen, dass Profis, wie aus den Bewertungen hervorgeht, hiermit sich wohl nicht wirklich zufriedenstellen lassen.
Insgesamt ist diese Kamera wohl vor allem für Einsteiger bestimmt und Profis werden vermutlich auf ein teureres Modell zurückgreifen. Die Verarbeitung des Modell sei aber auch in Ordnung und wirke absolut nicht schlecht. Wer also wenig Geld für ein gute Spiegelreflexkamera ausgeben möchte, der ist hier vermutlich richtig.
Canon hat viele Spiegelreflexkamera im Angebot, die sowohl für Profis, als auch für Anfänger je nach Modell bestimmt sind. Diese Kamera ist eine Kamera, die eher für Anfänger geeignet ist, laut dem Hersteller, wobei die 72 Bewertungen auf Amazon mit durchschnittlich 4,5 Sternen sie als ganz gut darstellen.
Auf Amazon findet man einige Beispielbilder, die durchaus gut wirken. Viele Nutzer berichten auch darüber, dass die Bildqualität sehr überzeugend sei und das Autofokusfeld sehr präzise agiere würde.
Insbesondere das Preis-Leistungs-Verhältnis der Kamera sei durchaus gut ausgeprägt, obwohl der Preis für mich als Laie in Bereich der Spiegelreflexkameras der Preis von über 800 Euro doch irgendwie "gewaltig" erscheint.
Einige Nutzer berichten von Verschmutzung des Sensors, die sie selbst nicht säubern können, was wohl bei manchen Kamera vorkommen soll, vermutlich durch die Massenproduktion bedingt. Jedoch ist dieses Manko eher auch nur von Profis geäußert worden und ich gehe davon aus, das Anfänger "Probleme" auf diesem Niveau womöglich nicht mitbekommen würden.
Die Connect Station ernte von sehr vielen Nutzer Kritik und wird als nicht wirklich empfehlenswert bezeichnet.
Die Bedienung der Kamera sei einfach und vor allem auch gut über den großen Touchscreen möglich.
Alles in allem ist es hier also eine Kamera für Einsteiger, die aber durchaus empfehlenswert ist. Die volle Zahl der Sternchen bekommt sie aber nicht, was in dem Vorhandensein der einigen, aber wenigen Mankos begründet ist.
Die Canon 750D ist eine der beiden neuen Einsteigerkameras von Canon. Die Kamera kommt in einem gewohnt gut verarbeitet Gehäuse aus wertig wirkendem Kunststoff daher und zeichnet sich durch ein Klapp- und Schwenkdisplay aus. Sie liegt gut in der Hand und wirkt sehr identisch zu der Vorgängerkamera.
Der 24 MP APS-C Sensor liefert der Preisklasse entsprechend gute Bildqualität, die JPEG's direkt aus der Kamera wirken gut, allerdings steckt das wahre Potential der Kamera in den RAW Dateien verborgen. Die Kamera hat genug Funktionen und Geschwindigkeit für den Einstieg in die Fotografie, ist allerdings nicht für anspruchsvolle Sportfotografie geeignet. Es gibt zwar deutlich mehr Kreuztyp Autofokuspunkte, diese kommen in dem Bereich aber trotzdem an die Grenze. Wer nicht riesig drucken will wird die 6 Megapixel mehr nicht wirklich sehen.
Dazu kommen einige Spielereien wie die WLAN Funktion. In einer Einsteigerkamera ist dies ein sehr schönes Feature. Dies ermöglicht dratlose Datenübertragung oder das Fernsteuern der Kamera über die passende App mit dem Smartphone. Auch der Fokus im Videobereich wurde nun mit einem Kontinuierlichen Autofokus verbessert. Die 750D macht vieles etwas besser, aber um das Upgrade zu lohnenswert zu machen sollte man zur 760D mit etwas mehr Funktionen und dem Schulterdisplay greifen.
Die EOS 750D gehört zu meiner Sammlung an Spiegelreflex, Camcordern und Digitalkameras, und ich habe bereits einige sehr gute Aufnahmen mit ihr gemacht.
Wer schonmal eine EOS Kamera in der Hand hatte, wird hier nichts neues vor sich haben. Die Bedienung hat sich im Unterschied zur 700D kaum geändert, was jedoch nicht negativ ist, da die Bedienung der 700D, meiner Meinung, nach zu einer der besten gehört.
Wer mit der Bedienung, beispielsweise als Anfänger, nicht wirklich klarkommt kann einfach einen Blick in die Betriebsanleitung werfen, diese ist sehr gut geschrieben und hilft Neuanfängern durchaus weiter.
Das wichtigste an einer Kamera ist natürlich die Bildqualität, und hier lässt die 750D ihre Muskeln spielen. Egal wie die Lichtverhältnisse sind, die Ergebnisse sind immer extrem scharf und mit tollen Farben, im Vergleich zur 700D erhält man hier doch deutlich höhere ISO Werte und bessere Endergebnisse.
Etwas schlechter dagegen ist jedoch die Auflösung in der Bewegung ausgefallen, zwar ist diese immernoch annehmbar, gerade bei schnellen Bewegungen kann es hier aber zu Unschärfen kommen.
Alles in allem lohnt die 750D sich durchaus, auch wenn man bereits eine 700D besitzt. Die höheren ISO Werte machen sich einfach stark bemerkbar. Eine klare Kaufempfehlung von meiner Seite.
Nachdem ich genug Erfahrungen mit meiner Canon 1000D sammeln durfte, wurde es langsam Zeit auf ein größeres Modell umzusteigen. Da ich meine Objektive behalten wollte und mir die Software der 1000D sehr gut gefallen hat entschied ich mich für die Canon 750D. Diese verspricht mit einem neuen Sensor deutlich bessere Aufnahmen zu machen als die Konkurrenz - natürlich nur solange man gute Objektive nutzt.
Das Gehäuse der Kamera selbst ist wie gewohnt sehr solide. Auch wenn auf spezielle Materialen wie Carbon oder ähnliches verzichtet wird, so macht es dennoch einen qualitativ guten Eindruck. Die Tastenbelegung hat sich nicht stark verändert. Hier und da wurden einzelne Tasten leicht versetzt um sie besser erreichen zu können. Das Steuerkreuz wurde glücklicherweise leicht vergrößert, was die Bedienbarkeit merklich verbessert.
Nach der ersten Begutachtung wurde es also Zeit die Kamera und Praxisbedingungen zu testen. Während allen Aufnahmen hatte ich ein Canon EF 24-105mm montiert, welches sich sehr gut für die gängigsten Motive eignet. Die Ergebnisse haben mich bei der Begutachtung am PC wirklich überrascht. Durch den neuen Sensor lassen sich deutlich mehr Details erkennen als bei der 1000D. Außerdem fällt das Bildrauschen nun erst ab ISO 1600, wodurch sich die Kamera gut für Nachtaufnahmen mit wenig Licht eignet.
Canon hat mich mit der 750D erneut überzeugt. Für einen fairen Preis bekommt man eine solide Verarbeitung und eine top Bildqualität. Kaufempfehlung!