Bei dem Akku-Schlagbohrschrauber 484 aus dem Hause Makita handelt es sich um ein Modell aus der Serie DHP. Mit diesem Modell erhalten Sie ein kabelloses Werkzeug zum Schrauben, Hammerbohren und Bohren. Preislich liegt dieses Gerät im unteren Bereich.
Das Elektrowerkzeug erhalten Sie zudem in den Ausführungen mit 1 x 1,5 Akku und Koffer, mit 1 x 2 Ah Akku und Koffer, mit 1 x 5 Ah Akku, mit 1 x 5 Ah Akku und Koffer, mit 1 x 5 Ah Akku und Ladegerät, mit 1 x 5 Ah Akku und Ladegerät und Koffer, mit 1 x 5 Ah Akku und Ladegerät und Makpac, mit 1 x 6,0 Ah Akku, mit 1 x 6,0 Ah Akku und Makpac, mit 2 x 2 Ah Akku und Koffer, mit 2 x 3 Ah Akku und Ladegerät und Koffer, mit 2 x 5 Ah Akku und Ladegerät, mit 2 x 5 Ah Akku und Ladegerät und Koffer, mit 2 x 5 Ah Akku und Zubehör und Koffer, mit 2 x 6,0 Ah Akku und Koffer, mit 2 x 6,0 Ah Akku und Ladegerät, ohne Akku, ohne Akku und Koffer, ohne Akku und Makpac oder ohne Akku und Zubehör.
Auf den Punkt!Der Akku-Schlagbohrschrauber 484 von Makita hat ein Planetengetriebe mit 2 Gängen. Ergänzend ist das Gerät noch mit einer Drehmomentvorwahl, einer Arbeitsleuchte und einem Schlagstopp ausgestattet.
Was zeichnet die 484 von Makita besonders aus?
-
Robustes Planetengetriebe
Bei dem Getriebe handelt es sich um ein 2-Gang-Planetengetriebe. Dabei beträgt das maximale Drehmoment in harten Schraubfällen 54 Nm (Newtonmeter) und in weichen Schraubfällen 30 Nm (Newtonmeter). Mithilfe der Drehzahlregelung wählen Sie ganz einfach die passende Geschwindigkeit. Im Leerlauf schafft das Werkzeug 500 Umdrehungen pro Minute im 1. Gang beziehungsweise 2.000 Umdrehungen pro Minute im 2. Gang. Mit dem Rechts- /Linkslauf drehen Sie Schrauben jederzeit ein und aus. Kontrolliertes und fein justiertes Arbeiten ermöglicht Ihnen die elektrische Motorbremse.
Wissenswert Die Leerlaufdrehzahl gibt Ihnen eine grobe Übersicht, wie viel Umdrehungen pro Minute das Elektrowerkzeug im Leerlauf erreicht. Je nach Einsatzzweck, dem Material und dem Bohr- oder Schraubendurchmesser können Sie die Drehzahl anpassen und das Gerät effizient nutzen.
-
Mit unkompliziertem Schnellspannbohrfutter
Die Bohrfutterspannweite geht von 1,5 mm bis 13 mm und ermöglicht eine Vielzahl an Aufsätzen. Mit dem Schnellspannbohrfutter brauchen Sie kein extra Werkzeug, um den Aufsatz zu wechseln. Bohrtätigkeiten in Holz sind mit einem maximalen Bohrdurchmesser von 38 mm möglich. Möchten Sie Mauerwerk bearbeiten, gelingt dies mit einem Bohrdurchmesser von 13 mm. Bei Bohrungen in Stahl können Sie mit einem maximalen Bohrdurchmesser von 13 mm arbeiten.
-
Praktische Ladezustandsanzeige
Der Akku-Schlagbohrschrauber hat . Der Akku hat eine Spannung von 18 Volt (V). Er bietet dadurch eine ordentliche Leistung. Geht der Akku zur Neige, zeigt Ihnen die Ladezustandsanzeige dies rechtzeitig an.
-
Aufbau und Maße
Die Abmessungen belaufen sich auf 26,1 cm x 7,9 cm x 18,2 cm (Höhe x Breite x Länge). Die Arbeitsleuchte sorgt für das nötige Licht in dunkleren Ecken.
-
Relativ lauter Betrieb
Der Schalldruckpegel liegt bei 88 Dezibel. Das Gerät hat damit eine hohe Lautstärke. Dies entspricht in etwa dem Lärmpegel von einer Kreissäge.
Achtung! Bedenken Sie, dass Sie bei Lärmpegeln über 80 dB einen Gehörschutz tragen, um bleibende Hörschäden zu vermeiden.
Fazit
Die wichtigsten Vor- und Nachteile des Akku-Schlagbohrschraubers von Makita finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Vorteile- Mit praktischem Schnellspannbohrfutter
- Leistungsfähiger Lithium-Ionen-Akku
- Ohne Schlag nutzbar
- Ausgestattet mit Drehzahlregelung
- Netzunabhängiges Arbeiten dank Akku