Bei dem Akku-Schlagbohrschrauber 484 des bekannten Herstellers Makita handelt es sich um ein Modell aus der Serie DHP. Es ist ein kabelloses Werkzeug zum Schrauben, Hammerbohren und Bohren. Gegenüber anderen Akku-Schlagbohrschraubern platziert sich dieser im unteren Preissegment.
Bei der Akkukapazität können Sie sich zwischen 1,5 Ah, 3 Ah, 5 Ah und 6 Ah (Amperestunden) entscheiden.
Das Elektrowerkzeug können Sie zudem in den Ausführungen mit 1 x 1,5 Akku und Koffer, mit 1 x 3 Ah Akku und Koffer, mit 1 x 5 Ah Akku, mit 1 x 5 Ah Akku und Koffer, mit 1 x 5 Ah Akku und Ladegerät, mit 1 x 5 Ah Akku und Ladegerät und Makpac, mit 1 x 6,0 Ah Akku und Ladegerät und Makpac, mit 1 x 6,0 Ah Akku und Makpac, mit 2 x 3 Ah Akku und Ladegerät, mit 2 x 3 Ah Akku und Ladegerät und Koffer, mit 2 x 5 Ah Akku und Ladegerät, mit 2 x 5 Ah Akku und Ladegerät und Koffer, mit 2 x 6,0 Ah Akku und Koffer, mit 4 x 5 Ah Akku, ohne Akku, ohne Akku und Koffer oder ohne Akku und Makpac erwerben.
Auf den Punkt!Der Akku-Schlagbohrschrauber 484 von Makita ist mit einem Planetengetriebe mit 2 Gängen ausgestattet. Die Abmessungen belaufen sich auf 26,1 cm x 7,9 cm x 18,2 cm (Höhe x Breite x Länge) und das Gewicht liegt bei 1,3 kg ohne Akku.
Was zeichnet die 484 von Makita besonders aus?
-
Robustes Planetengetriebe
Das Gerät hat ein 2-Gang-Planetengetriebe. Das maximale Drehmoment liegt im harten Schraubfall bei 54 Nm (Newtonmeter) und im weichen Schraubfall bei 30 Nm (Newtonmeter). Mithilfe der Drehzahlregelung wählen Sie ganz einfach die passende Geschwindigkeit. Das Gerät kommt auf eine Leerlaufdrehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute im 1. Gang beziehungsweise 2.000 Umdrehungen pro Minute im 2. Gang. Einfaches Bohren ohne Schlag gelingt dank des Schlagstopps. Kontrolliertes und fein justiertes Arbeiten ermöglicht Ihnen die elektrische Motorbremse.
Wissenswert Sie erhalten mit der Leerlaufdrehzahl einen Überblick über die maximal erreichbaren Umdrehungen pro Minute des Werkzeugs im Leerlauf. Je nach Material und dem Bohr- oder Schraubendurchmesser können Sie die Drehzahl individuell anpassen und das Gerät effizient nutzen.
-
Mit Schnellspannbohrfutter
Führen Sie verschiedene Arbeiten mit der Bohrfutterspannweite von 1,5 mm bis 13 mm aus. Wechseln Sie schnell und bequem den Bohrer oder das Bit mithilfe des Schnellspannbohrfutters. Mit der Spindelarretierung wechseln Sie die Bohrer mit nur einer Hand, da die Spindel blockiert wird. Holz können Sie mit einem Bohrdurchmesser von 38 mm bearbeiten. Arbeiten am Mauerwerk schaffen Sie mit einem maximalen Bohrdurchmesser von 13 mm. Bei der Bearbeitung von Stahl ist ein maximaler Bohrdurchmesser von 13 mm möglich.
-
Praktische Ladezustandsanzeige
Der Akku-Schlagbohrschrauber ist mit einem austauschbaren Akku ausgestattet. Der Akku hat eine Spannung von 18 Volt (V). Er bietet dadurch eine ordentliche Leistung. Die Ladezustandsanzeige zeigt Ihnen an, wie viel Akkuladung Sie noch haben.
-
Maßangaben
Wer Wert auf eine gute Handhabung legt, liegt mit dem Gerät dank seinem geringen Gewicht von 1,3 kg ohne Akku auf jeden Fall richtig. Die Abmessungen belaufen sich auf 26,1 cm x 7,9 cm x 18,2 cm (Höhe x Breite x Länge). Die Arbeitsleuchte gibt Ihnen das nötige Licht in dunkleren Ecken.
-
In Betrieb relativ laut
Im Gebrauch ist das Gerät 88 Dezibel laut. Es liegt damit im oberen Bereich. Der Lärmpegel ist vergleichbar mit einer Sirene.
Achtung! Nutzen Sie bei Lautstärken über 80 dB stets einen Gehörschutz, um Ihr Gehör vor Schäden zu bewahren. Ab 85 dB Lautstärke müssen Sie ohne ausreichenden Schutz mit dauerhaften Hörschäden rechnen.
-
Weiterer Lieferumfang
Mit dem Gürtelhaken sind Sie gut ausgestattet.
Fazit
Nachfolgend haben wir für Sie nochmals alle Vor- und Nachteile des Akku-Schlagbohrschraubers von Makita in einer Übersicht zusammengefasst.
Vorteile- Netzunabhängiges Arbeiten dank Akku
- Ausgestattet mit Schlagstopp
- Mit nützlichem Rechts-/ Linkslauf
- Mit einem leistungsfähigen Lithium-Ionen-Akku ausgestattet
- Leichtes Anpassen der Drehzahl dank Drehzahlregelung