Bei dem Akku-Kombihammer 202 aus dem Hause Makita handelt es sich um ein Modell aus der Produktlinie DHR. Das kabellose Werkzeug eignet sich zum Hammerbohren, Bohren sowie Meißeln. Das Gerät lässt sich dem niedrigeren Preissegment zuordnen.
Wählen Sie bei der Akkukapazität zwischen 3 Ah, 4 Ah, 5 Ah oder 6 Ah (Amperestunden).
Das Werkzeug können Sie zudem in den Ausführungen mit 1 x 3 Ah Akku, mit 1 x 3 Ah Akku und Ladegerät und Makpac, mit 1 x 5 Ah Akku, mit 1 x 5 Ah Akku und Koffer, mit 1 x 5 Ah Akku und Ladegerät und Koffer, mit 1 x 6,0 Ah Akku und Koffer, mit 1 x 6,0 Ah Akku und Ladegerät und Makpac, mit 1 x 6,0 Ah Akku und Makpac, mit 2 x 3 Ah Akku und Ladegerät und Koffer, mit 2 x 4 Ah Akku und Ladegerät und Koffer, mit 2 x 5 Ah Akku und Ladegerät, mit 2 x 5 Ah Akku und Ladegerät und Koffer, mit 2 x 6,0 Ah Akku und Koffer, ohne Akku als auch ohne Akku und Koffer kaufen.
Auf den Punkt!Der Akku-Kombihammer 202 von Makita hat einen austauschbaren Lithium-Ionen-Akkumulator (Li-Ion) mit einer Spannung von 18 Volt (V). Zusätzlich ist das Werkzeug noch mit einem Schlagstopp und einer Arbeitsleuchte ausgestattet.
Was zeichnet die 202 von Makita besonders aus?
-
Technische Daten
Das Gerät hat ein 1-Gang-Standardgetriebe. Mithilfe der Drehzahlregelung wählen Sie ganz einfach die passende Geschwindigkeit. Das Gerät erreicht eine maximale Leerlaufdrehzahl von 1.100 Umdrehungen pro Minute. Mit dem Schlagstopp können Sie auch ohne Schlag bohren. Durch die elektrische Motorbremse können Sie kontrolliert und sicher arbeiten.
Wissenswert Einen Überblick über die maximal erreichbaren Umdrehungen pro Minute des Werkzeugs im Leerlauf erhalten Sie mit der Leerlaufdrehzahl. Die Effizienz des Gerätes hängt von seinem Einsatzzweck, dem Material und dem Bohr- oder Schraubendurchmesser ab.
-
Mit SDS-Plus-Spannfutter
Dank des SDS-Plus-Spannfutters benötigen Sie kein extra Werkzeug, um den Aufsatz zu wechseln. Bei Arbeiten mit Holz können Sie einen Durchmesser von bis zu 26 mm nutzen. Arbeiten mit Stahl gelingen mit einem maximalen Durchmesser von bis zu 13 mm.
-
Robuster Lithium-Ionen-Akkumulator (Li-Ion)
Der Akku-Kombihammer ist mit einem austauschbaren Akku ausgestattet. Der Akku hat eine Spannung von 18 Volt (V). Er bietet dadurch eine ordentliche Leistung.
-
Praktische Besonderheiten
Gewichtsmäßig erreicht das Gerät 3,2 kg ohne Akku. Das entspricht in etwa dem Durchschnitt. Zur Unterstützung des Komforts hat der Akku-Kombihammer einen Softgriff. Mit dem Tiefenanschlag begrenzen Sie problemlos die Tiefe des Bohrlochs oder der Schraube. Die Arbeitsleuchte gibt Ihnen das nötige Licht in dunkleren Ecken.
-
Hohe Betriebslautstärke
Die Lautstärke im Betrieb liegt bei 87 Dezibel – das Gerät hat eine hohe Lautstärke. Dies entspricht in etwa dem Geräuschpegel von einer Discothek.
Achtung! Mit einem Hörschutz bewahren Sie Ihr Gehör vor dauerhaften Schäden. Bei Lautstärken über 80 dB müssen Sie ohne Schutzvorkehrung mit dauerhaften Hörschäden rechnen.
Fazit
Abschließend haben wir für Sie nochmals alle Vor- und Nachteile des Akku-Kombihammers von Makita in einer Übersicht zusammengefasst.
Vorteile- Mit nützlichem Rechts-/ Linkslauf
- Zum Hammerbohren, Bohren und Meißeln geeignet
- Mit Drehzahlregelung für effizientes Arbeiten
- Ausgestattet mit Schlagstopp
- Mit SDS-Plus-Spannfutter