Das Bern ist ein Elektro-Cityrad der in Baden-Würrtemberg niedergelassenen Fahrrad-Marke Ortler. Preislich liegt es im mittleren Drittel.
Lieferbar sind verschiedene Größen. Der Rahmen ist 52 cm, 56 cm oder 60 cm hoch. Passend für Sie sind die Abmessungen, wenn Sie auf dem Sattel sitzen, das Pedal an der untersten Position ist, während Ihre Fußsohle komplett darauf steht und das Knie leicht gebeugt ist.
Auf den Punkt! Das Bern ist ein reguläres Elektro-Citybike mit 7 Gängen, auf dem Sie Ihre alltäglichen Wege in der Stadt optimal erledigen können.
- Intelligente Nabenschaltung mit 7 Gängen
Bedienen können Sie die Nabenschaltung von Shimano Nexus entspannt auch im Stand. Das vereinfacht schnelles Anfahren, zum Beispiel an der Ampel. Allerdings bringt dieses Schaltsystem etwas mehr auf die Waage. Ausgestattet mit 7 Gängen sind Sie für verschiedene Fahrbahnverhältnisse gut gerüstet.
- Unterstützung beim Anfahren
Das Herz des E-Bikes ist sein Mittelmotor von Shimano. Besonders komfortabel: Auf ca. 6 km/h können Sie beim Anfahren auch ohne zu treten beschleunigen. Bis zu 25 km/h unterstützt der elektrische Antrieb insgesamt. Somit ist es Ihnen erlaubt, normale Radwege zu befahren. Zur Energieversorgung des Motors besitzt das Rad einen Lithium-Ionen Akku mit 36 V (Volt) Spannung und einer Kapazität von 12 Ah (Amperestunden). Strecken bis zu 140 km können Sie damit theoretisch ohne Auflade-Stopp schaffen.
Wissenswert Das meiste Gewicht liegt wegen des integrierten Mittelmotors in der Radmitte, weshalb das Bike gut im Gleichgewicht bleibt. Auch die Kraftübertragung funktioniert dadurch optimal.
- Verschleißarme, hydraulische Scheibenbremse
Verbaut sind hydraulische Scheibenbremsen. Sie befinden sich direkt an der Laufradnabe, wo sie mit Hilfe von Bremsflüssigkeit Bremsbelege und Bremsscheibe zusammendrücken, sodass das Rad stoppt. Dadurch fällt die Wartung verhältnismäßig kompliziert aus. Der Bremsvorgang erfolgt allerdings sehr zuverlässig, denn es gibt dabei nur geringe Reibungsverluste. Insgesamt ist die Bremswirkung weniger abhängig von Nässe und Schmutz.
- Beleuchtung vorhanden
Zu Ihrer Sicherheit tragen integrierte Leuchten bei. Zur Sicherheitsausstattung zählen weiterhin ein Kettenschutz und Schutzbleche. Dadurch gerät nicht so leicht weite Kleidung in den Antrieb bzw. Nässe und Verunreinigungen auf der Fahrbahn werden damit abgefangen. Ebenfalls zur Austattung gehören ein Ständer, ein Gepäckträger, ein Polster-Sattel und ein 50-mm breiter Reifen.
- Robuster Aluminiumrahmen
Etwas schwerer ist dieses E-Citybike mit seinen 25 kg. Da es so stabiler auf der Straße liegt, lässt es sich recht kontrolliert steuern. Aluminium ist der Grundstoff dieses Fahrradrahmens. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem Elektro-Cityrad gute Beschleunigungseigenschaften.
Fazit
Die nachstehende Übersicht liefert Ihnen nochmals zusammengefasst die wesentlichen Pro- bzw. Contrapunkte zu diesem regulären Elektro-Citybike.
Vorteile- Nabenschaltung weniger anfällig für Verunreinigung
- Akku hält lange
- Praktischer Ständer
- Bremswirkung bei jedem Wetter hoch
- Erleichtertes Anfahren
- 7 Gänge für unterschiedliche Streckengegebenheiten
- Sehr gutes Rahmenmaterial
Nachteile- Reparieren kann teurer sein
- Bremse mit hohem Wartungsaufwand
- Hohes Gewicht erschwert Handhabung