Die Bluetooth-Kopfhörer mit Noise-Cancelling Noise Cancelling 700 des bekannten US-amerikanischen Unterhaltungselektronik-Herstellers Bose sind eher im oberen Preisbereich angesiedelt. Gewichtstechnisch liegen sie bei 254 Gramm, was als mittelschwer eingestuft werden kann.
In Roségold/Weiß, Silber und Schwarz ist das Modell erhältlich.
Auf den Punkt!Keine Kabel: Wer kabellose Bluetooth-Over-Ears sucht, die mit Noise-Cancelling ausgestattet sind, sollte sich die Noise Cancelling 700 von BOSE näher anschauen.
Was zeichnet die Noise Cancelling 700 besonders aus?
- Musikübertragung per Bluetooth oder Kabel
Die Noise Cancelling 700 mit Bluetooth, die zusätzlich mit Kabel verwendbar sind, punkten besonders mit Flexibilität. Sollte der Kopfhörer-Akku leer sein oder das Gerät beispielsweise Bluetooth nicht unterstützen, können Sie die Kopfhörer ganz einfach mit dem Kabel nutzen. Defekte Kabel können Sie ganz unkompliziert austauschen, ohne gleich neue Kopfhörer zu kaufen. Das mitgelieferte Kabel hat eine Länge von 1,10 Meter. Im Vergleich zu anderen Modellen liegt die Übertragungsreichweite der BOSE mit 10 Metern im eher durchschnittlichen Bereich.
- Angenehmer Sitz
Die Passform der Noise Cancelling 700 ist Over-Ear. Over-Ears umschließen die Ohren vollständig. Durch die große Polsterung ist die Druckverteilung gut. Dank eines Kopfbügels sitzen sie angenehm und dennoch fest am Kopf. Da sie relativ groß sind, sind sie eher für den Heimgebrauch geeignet, können aber auch platzsparend zusammengeklappt werden.
- Geschlossenes Kopfhörer-System
Die geschlossene akustische Bauart schirmt die Ohren ideal vor störenden Umgebungsgeräuschen ab. Dies sorgt für einen druckvollen Klang, kann aber aufgrund der geringen Belüftung nach langer Tragedauer zu Wärmestau führen.
- Aktives Noise-Cancelling für ungestörten Hörspaß
Eingebaute Mikrofone erkennen bei aktivem Noise-Cancelling (ANC) störende Außengeräusche. Es wird ein Antischall erzeugt, der diese eindämmt. Vor allem in lauten Umgebungen, wie etwa auf Reisen oder in Großraumbüros, ist diese Funktion von Vorteil.
- Ordentliche Akku-Laufzeit
Ungefähr 20 Stunden ist die Betriebszeit der Noise Cancelling 700. Ein solider Wert für Over-Ears. Die Kopfhörer halten folglich ein Weile bevor sie geladen werden müssen Zudem können Sie auch auf das Kabel ausweichen. Daher sind sie z. B. für Berufspendler sowie lange Spaziergänge empfehlenswert. Wieder aufgeladen werden sie mit einem USB-Ladekabel. Das funktioniert am Netzstecker oder an einem Laptop.
- Komfortable Funktionen als Ergänzung
Folgende Funktionen erleichtern Ihnen die Bedienung der Kopfhörer: Touch Interface sowie integriertes Mikrofon. Das integrierte Mikrofon können Sie für die Steuerung eines Sprachassistenten auf Ihrem Smartphone oder das Führen von Telefongesprächen benutzen. Die Bedienung am Touch Interface ist besonders elegant.
- Zubehör on top
Im Lieferumfang der Noise Cancelling 700 sind eine Kurzanleitung, ein Audiokabel, ein Hartschalentrageetui und ein USB-Ladekabel enthalten.
Fazit
Alle Stärken und Schwächen der Noise Cancelling 700 finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
Vorteile- Aktives Noise-Cancelling
- Lieferumfang mit ausreichend Zubehör
- Verwendbar mit Bluetooth oder Kabel
Nachteile- Hochpreisig
- Vergleichsweise kurzes Kabel