Das in der Pfalz beheimatete Fahrrad-Unternehmen Fischer präsentiert mit dem Viator 5.0i ein E-Trekkingbike in Grau. Es ist ein gutes, mittelpreisiges Modell.
Wählen Sie die richtige Größe: Der Rahmen ist 44 cm, 49 cm, 50 cm oder 55 cm hoch. Optimal für Sie sind die Abmessungen, wenn Sie auf dem Sattel sitzen, das Pedal an der tiefsten Position ist, während Ihre Fußsohle komplett darauf steht und das Knie leicht gebeugt ist.
Auf den Punkt! Das Viator 5.0i ist ein schnittiges Elektro-Trekkingbike mit 10 Gängen, auf dem Sie lange Strecken auch im Gelände sicher und zügig fahren können.
- Typisches Kettenschaltsystem mit 10 Gängen
Schalten können Sie mit der Sram-Kettenschaltung in 10 unterschiedlich schwere Gänge und so Ihre Trittkraft optimal an die Streckengegebenheiten anpassen.
- Unterstützung beim Anfahren
Angetrieben wird dieses Elektro-Trekkingrad von einem Brose-Mittelmotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erzielt. Damit können Sie auf allen Radwegen problemlos fahren. Leichter losfahren können Sie mit der zusätzlichen Anfahrhilfe, die das Rad per Knopfdruck auf ca. 6 km/h beschleunigt. Um den Motor mit Strom zu versorgen, verfügt das E-Bike über einen Lithium-Ionen Akku mit 36 V (Volt) Spannung und einer Kapazität von 14 Ah (Amperestunden). Strecken bis zu 120 km können Sie damit theoretisch ohne Auflade-Stopp schaffen.
Wissenswert Durch den Mittelmotor liegt der Schwerpunkt in der Radmitte und die Lenkung bleibt stabil. Zwar ist der komplette Antrieb dadurch stärkerer Belastung ausgesetzt, die Trittkraft überträgt sich jedoch direkt.
- Starke, hydraulische Scheibenbremse
Verbaut sind hydraulische Scheibenbremsen. Der Bremsvorgang wird durch eine Bremsscheibe an der Nabe des Laufrads ermöglicht. Feuchtigkeit oder Verschmutzungen beeinträchtigen die sehr starke Wirkung der Bremse kaum. Der Wartungsaufwand ist indes recht hoch.
- Beleuchtung vorhanden
Im Dunkeln bessere Sicht und mehr Sichtbarkeit bieten Ihnen energiesparende LED- Fahrradlampen. Zusätzliche Sicherheit bieten Schutzbleche sowie ein Kettenschutz. Fremdkörper können durch die Abdeckung nicht so leicht in die Kette gelangen, dadurch ist die Sturzgefahr geringer. Schutzbleche schirmen den Fahrer vor kleineren Steinschlägen oder Verunreinigungen auf der Straße ab. Ebenfalls zur Austattung gehören ein Ständer, ein Rahmenschloss, ein 47-mm-Reifen, ein Polster-Sattel inklusive gefederter Sattelstütze und ein Gepäckträger.
- Stabiler Rahmen aus Aluminium
Etwas schwerer ist dieses E-Trekkingbike mit seinen 26 kg. Da es so stabiler auf der Straße liegt, lässt es sich recht kontrolliert steuern. Hergestellt ist der Rahmen aus Aluminium. Alu lässt den Rahmen flacher und dickwandiger wirken und unterstützt eine gute Beschleunigung. Der Fahrer muss allerdings stärker Erschütterungen ausgleichen, da es auch ein recht starrer Werkstoff ist.
Fazit
Damit Sie die unterschiedlichen Produkte besser vergleichen können, haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte zum Kauf dieses Elektro-Trekkingrads in einer Tabelle gegenübergestellt:
Vorteile- Erleichtertes Anfahren
- Wetter oder Verschmutzungen beeinträchtigen Bremskraft kaum
- Zweckmäßiger Ständer
- Feinstufige Schaltung
- Guter Akku
- Gutes Material für Rahmen
Nachteile- Höherer Wartungsaufwand für die Bremsen
- Recht hohes Gewicht
- Kostenintensive Reparaturen