Gutes Elektro-Cityfahrrad: Dieses Cita 3.1i des in der Pfalz beheimateten Fahrrad-Unternehmens Fischer.
Auf den Punkt! Als Begleiter für die Stadt eignet sich dieses reguläre Elektro-Citybike ideal. Mit dem Elektromotor können Sie entspannt auf 25 km/h beschleunigen. Überzeugend ist außerdem sein moderner Wave-Rahmen.
- 28-Zoll-Räder und 44 cm Rahmenhöhe
Passend sind der 44 cm hohe Rahmen und die Felgengröße von 28″ für Personen mit einer Größe von 155 cm bis 160 cm. Fischer weist es als Damenrad aus. Der Wave-Rahmen sorgt für komfortables Auf- und Absteigen sowie für eine aufrechte Sitzposition im Sattel, die eine gerade Rückenhaltung fördert und Ihnen gleichzeitig einen guten Überblick über das Verkehrsgeschehen gewährt.
- Hochwertige Nabenschaltung mit 7 Gängen
Insgesamt 7 Gänge dienen dazu, unterschiedliche Strecken zu bewältigen. Die Shimano-Nexus-Nabenschaltung ist leicht in der Handhabung und im Vergleich zum typischen Kettenschaltsystem weniger verschleißanfällig.
- Mittelmotor integriert
Angetrieben wird dieses Elektro-Citybike von einem Mittelmotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erzielt. Damit können Sie auf allen Radwegen problemlos fahren. Zur Stromversorgung des Motors verfügt das E-Bike über einen Lithium-Ionen Akku mit 48 V (Volt) Spannung und einer Kapazität von 9 Ah (Amperestunden). Strecken bis zu 100 km können Sie damit theoretisch ohne Auflade-Stopp schaffen.
Wissenswert Durch den Mittelmotor liegt der Schwerpunkt in der Radmitte und die Lenkung bleibt stabil. Zwar ist der komplette Antrieb dadurch stärkerer Belastung ausgesetzt, die Trittkraft überträgt sich jedoch direkt.
- V-Brake mit guter Zugkraft
Verbaut sind V-Brakes. Bremsschuhe umschließen die Felge beim Anziehen der Bremse und dadurch kann das Rad stoppen. Sie sind zwar weniger zuverlässig bei Schmutz oder Feuchtigkeit auf der Felge, bremsen jedoch ansonsten mit guter Zugkraft und sind pflegeleicht.
- Nützliche Ausstattung für bessere Sicht bei Nacht
Im Dunkeln bessere Sicht und mehr Sichtbarkeit bieten Ihnen die zugehörigen Fahrradlampen. Zusätzliche Sicherheit bieten Schutzbleche sowie ein Kettenschutz. Fremdkörper können durch die Abdeckung nicht so leicht in die Kette gelangen, dadurch ist die Sturzgefahr geringer. Schutzbleche schirmen den Fahrer vor kleineren Steinschlägen oder Verunreinigungen auf der Straße ab. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale runden dieses Modell ab. Dazu gehören unter anderem auch der Polster-Sattel inklusive gefederter Sattelstütze, das Rahmenschloss, der Ständer, der 47-mm breite Reifen und der Gepäckträger.
- Schwer und stabil
28 kg wiegt dieses Elektro-Cityfahrrad. Deshalb läuft es ruhig und sicher. Hergestellt ist der Rahmen aus Aluminium. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem E-Citybike gute Beschleunigungseigenschaften.
Fazit
Zum besseren Vergleich haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte zum Kauf dieses Elektro-Citybikes in einer Tabelle zusammengefasst:
Vorteile- Hochwertige, dezente Nabenschaltung
- Schaltung feinstufig
- Einfaches Auf- und Absteigen
- Praktischer Ständer
- Optimales Rahmenmaterial
- Ergonomisches Fahren
Nachteile- Witterungsbedingte Bremskrafteinschränkung
- Reparaturen aufwendiger
- Recht hohes Gewicht