Die 1919 gegründete, deutsche Tradtionsmarke Kalkhoff präsentiert mit dem Agattu 1.B XXL Comfort Freewheel 2021 ein Elektro-Citybike. Es ist ein gutes, mittelpreisiges Modell.
Rahmenhöhen von 45 cm, 50 cm, 55 cm oder 60 cm können geliefert werden. Sind Ihre Beine beim Fahren stets minimal angewinkelt, hat das Fahrrad die richtigen Abmessungen. Auch die Farbe können Sie sich aussuchen: Verkäuflich ist das Rad in Grau oder Blau.
Auf den Punkt! Das Agattu 1.B XXL Comfort Freewheel 2021 ist ein typisches Elektro-Cityrad mit modernem Wave-Rahmen und 8 Gängen, mit dem Sie entspannt und sicher in der Stadt unterwegs sind.
- Ergonomische Haltung beim Fahren
Laut Hersteller ist die Rahmengeometrie eher für Frauen ausgelegt. Der Felgendurchmesser beträgt 28″. Problemlos auf und wieder ab steigen Sie dank des sicheren Wave-Rahmens. Daraus ergibt sich auch eine ergonomische Haltung auf dem Fahrrad. Nachjustieren können Sie Ihre Sitzhaltung mit verstellbarem Vorbau.
- 8 Gänge und wartungsarme Nabenschaltung
An der Nabenschaltung von Shimano Nexus haben Sie lange Freude. Obendrein lässt sie sich leicht bedienen und ist pflegeleicht. Ausgestattet mit 8 Gängen sind Sie für verschiedene Fahrbahnverhältnisse gut gerüstet.
- Starker Mittelmotor von Bosch
Das Herz des E-Bikes ist sein Mittelmotor von Bosch. Bis zu 25 km/h unterstützt der elektrische Antrieb insgesamt. Somit ist es Ihnen erlaubt, normale Radwege zu befahren. Zur Energieversorgung des Motors besitzt das Rad einen Lithium-Ionen Akku mit 36 V (Volt) Spannung und einer Kapazität von 13 Ah (Amperestunden). Strecken bis zu 150 km können Sie damit theoretisch ohne Auflade-Stopp schaffen.
Wissenswert Durch den Mittelmotor liegt der Schwerpunkt in der Radmitte und die Lenkung bleibt stabil. Zwar ist der komplette Antrieb dadurch stärkerer Belastung ausgesetzt, die Trittkraft überträgt sich jedoch direkt.
- Hydraulische Felgenbremse
Gebremst wird mittels hydraulischer Felgenbremsen. Links und rechts umschließen Bremsarme die Laufradfelge und stoppen auch durch die Bremsflüssigkeit verlässlich ab. Kommt Wasser oder Dreck an die Felge, reduziert sich die Bremswirkung aber etwas. Das System ist leicht zu warten.
- Auch im Dunkeln sicher unterwegs
Im Dunkeln bessere Sicht und mehr Sichtbarkeit bieten Ihnen die zugehörigen Fahrradlampen. Zusätzliche Sicherheit bieten Schutzbleche sowie ein Kettenschutz. Fremdkörper können durch die Abdeckung nicht so leicht in die Kette gelangen, dadurch ist die Sturzgefahr geringer. Schutzbleche schirmen den Fahrer vor kleineren Steinschlägen oder Verunreinigungen auf der Straße ab. Ebenfalls zur Austattung gehören ein Ständer, ein 47-mm breiter Reifen, ein Polster-Sattel inklusive gefederter Sattelstütze, ein Rahmenschloss und ein Gepäckträger.
- Harter Aluminiumrahmen
Etwas schwerer ist dieses Elektro-Cityfahrrad mit seinen 26 kg. Da es so stabiler auf der Straße liegt, lässt es sich recht kontrolliert steuern. Ein Aluminiumrahmen bildet das Herzstück. Alu lässt den Rahmen flacher und dickwandiger wirken und unterstützt eine gute Beschleunigung. Der Fahrer muss allerdings stärker Erschütterungen ausgleichen, da es auch ein recht starrer Werkstoff ist.
Fazit
Die nachstehende Übersicht liefert Ihnen nochmals zusammengefasst die wesentlichen Pro- bzw. Contrapunkte zu diesem regulären Elektro-Citybike.
Vorteile- Ständer vorhanden
- Angenehme Sitzhaltung
- Einfaches Auf- und Absteigen
- Akku hält lange
- Optimales Rahmenmaterial
- 8 Gänge für unterschiedliche Streckengegebenheiten
- Nabenschaltung hat wenig Wartungsaufwand
Nachteile- Bremse mit hohem Wartungsaufwand
- Reparieren kann teurer sein
- Bremswirkung durch Nässe oder Schmutz reduziert
- Recht hohes Gewicht