Der Hersteller LLobe präsentiert mit dem Rosendaal 2 ein Elektro-Cityrad. Es ist ein durchschnittlich ausgestattetes, mittelpreisiges Produkt.
Eine Rahmenhöhe von 50 cm kann geliefert werden. Sind Ihre Beine beim Fahren stets minimal angewinkelt, sind die Maße des Rades passend. Auch die Farbe können Sie sich aussuchen: Verkäuflich ist das Rad in Schwarz, Beige oder Grau.
Auf den Punkt! Das Rosendaal 2 ist ein klassisches E-Citybike mit 3 Gängen, das Sie sicher und entspannt durch die Stadt bringt.
- 3 Gänge und unauffällige Nabenschaltung
Schalten können Sie mit der Shimano-Nexus-Nabenschaltung in 3 unterschiedlich schwere Gänge und so Ihre Trittkraft optimal an die Streckengegebenheiten anpassen.
- Unterstützung beim Anfahren
Schneller und einfacher kommen Sie dank des Vorderradnabenmotors voran. Maximal kann er 25 km/h erreichen. Um schneller zu fahren, müssen Sie entsprechend stärker treten. Per Knopfdruck lässt sich aus dem Stand auf Schrittgeschwindigkeit beschleunigen – das erleichtert Ihnen das Anfahren.
Wissenswert Viel Gewicht lastet wegen des Vorderradnabenmotors auf dem Vorderrad und das kann das Lenkverhalten stärker beeinflussen. Zwar hat der Motor einen höheren Geräuschpegel, doch beide Laufräder besitzen so einen Antrieb und Sie sind zügig unterwegs.
- Wetterunabhängige Rücktrittbremse
Gebremst wird mittels Rücktrittbremse. Sie wird durch Rückwärtstreten ausgelöst, das heißt, der Lenker muss dafür nicht losgelassen werden. Sie funktioniert zuverlässig, unabhängig vom Wetter und ist leicht zu warten. Allerdings ist die Bremskraft nicht so hoch wie mit anderen Bremsen und sie funktioniert ausschließlich, wenn die Kette heil ist. Deshalb sollten Sie in Gefahrensituationen zusätzlich die Vorderbremse nutzen.
- Nützliche Ausstattung für bessere Sicht bei Nacht
Für gute Sicht im Dunkeln ist eine Beleuchtung vorhanden. Zusätzliche Sicherheit bieten Schutzbleche sowie ein Kettenschutz. Fremdkörper können durch die Abdeckung nicht so leicht in die Kette gelangen, dadurch ist die Sturzgefahr geringer. Schutzbleche schirmen den Fahrer vor kleineren Steinschlägen oder Verunreinigungen auf der Straße ab. Ebenfalls zur Austattung gehören ein Gepäckträger, ein Ständer und ein Polster-Sattel.
- Harter Aluminiumrahmen
Etwas schwerer ist dieses Elektro-Citybike mit seinen 26 kg. Da es so stabiler auf der Straße liegt, lässt es sich recht kontrolliert steuern. Aluminium ist der Grundstoff dieses Fahrradrahmens. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem Elektro-Cityrad gute Beschleunigungseigenschaften.
Fazit
Um dieses Modell noch etwas besser einschätzen zu können, finden Sie im Folgenden wesentliche Vor- sowie Nachteile zusammengefasst.
Vorteile- Nützlicher Ständer
- Nabenschaltung verschleißt nicht so schnell
- Beschleunigt eigenständig auf Schrittgeschwindigkeit
- Solider Rahmen
Nachteile- Kostenintensive Reparaturen
- Geräuschvoller Motor
- Gewicht vorn beeinflusst Lenkung
- Hohes Gewicht erschwert Handhabung