Das Trekking Lady Premium ist ein Trekkingfahrrad der Marke Hawk und farblich in Schwarz gehalten. Preislich liegt es im mittleren Drittel.
Rahmenhöhen von 44.0 cm oder 48.0 cm können geliefert werden. Sind Ihre Beine beim Fahren stets minimal angewinkelt, hat das Fahrrad die richtigen Abmessungen.
Auf den Punkt! Das Trekking Lady Premium ist ein modernes Trekkingfahrrad mit sportlichem Trapez-Rahmen und 24 Gängen, auf dem Sie lange Strecken auch im Gelände sicher und zügig fahren können.
- Für Damen ausgelegt
Laut Hersteller ist die Rahmengeometrie eher für Frauen ausgelegt. Der Felgendurchmesser beträgt 28.0″. Der Trapez-Rahmen und ein waagerechter, etwas breiterer Trekking-Lenker sorgen für einen guten Vortrieb sowie für eine etwas gebeugte Haltung im Sattel – auf unterschiedlichen Strecken fährt es sich so sicher und auch bequem.
- 24 Gänge und normale Kettenschaltung
Insgesamt 24 Gänge auf 3 Kettenblättern dienen dazu, unterschiedliche Strecken zu bewältigen. Entspannt schalten können Sie per Shimano-Altus-Kettenschaltsystem. Seine Wartung ist einfach und die Kraftübertragung exakter als bei einer Nabenschaltung.
- V-Brake mit guter Zugkraft
Verbaut sind V-Brakes. Bremsschuhe umschließen die Felge beim Anziehen der Bremse und dadurch kann das Rad stoppen. Sie sind zwar weniger zuverlässig bei Schmutz oder Feuchtigkeit auf der Felge, bremsen jedoch ansonsten mit guter Zugkraft und sind pflegeleicht.
- Auch im Dunkeln sicher unterwegs
Im Dunkeln bessere Sicht und mehr Sichtbarkeit bieten Ihnen energiesparende und auch als Reflektoren verwendbare LED- Fahrradlampen. Angetrieben werden sie von einem Nabendynamo, der die notwendige elektrische Energie über die Nabe im Laufrad gewinnt. So ist es nicht notwendig, bei Fahrten mit Licht auch mehr zu treten. Ebenfalls zur Austattung gehören ein Aluminium-Lenker, ein Schaftvorbau, ein Seitenständer und ein Selle-Royal-Sattel.
- Harter Aluminiumrahmen
Etwas schwerer ist dieses Trekkingrad mit seinen 18 kg. Da es so stabiler auf der Straße liegt, lässt es sich recht kontrolliert steuern. Ein Aluminiumrahmen bildet das Herzstück. Alu lässt den Rahmen flacher und dickwandiger wirken und unterstützt eine gute Beschleunigung. Der Fahrer muss allerdings stärker Erschütterungen ausgleichen, da es auch ein recht starrer Werkstoff ist.
Fazit
Die nachstehende Übersicht liefert Ihnen nochmals zusammengefasst die wesentlichen Pro- bzw. Contrapunkte zu diesem modernen Trekkingfahrrad.
Vorteile- Mit 24 verschiedenen Gängen
- Stabiler Rahmen
- Seitenständer vorhanden
- Komfortable Haltung für längere Strecken
- Fahren mit Licht nicht anstrengender
Nachteile- Wiegt vergleichsweise viel
- Reparieren kann teurer sein
- Verschmutze oder nasse Felgen vermindern Bremswirkung