Gutes MTB: Dieses Avalanche Sport des Zweirad-Herstellers GT Bicycles.
Lieferbar sind Radgrößen von 27.5" oder 29.0" sowie Rahmenhöhen von 36 cm, 38 cm, 43 cm und 48 cm. Die richtige Größe hat Ihr neues Fahrrad, wenn das Knie beim Fahren immer etwas gebeugt ist. Auch die Farbe können Sie sich aussuchen: Verkäuflich ist das Rad in Blau oder Grau.
Auf den Punkt! Das Avalanche Sport erhalten Sie mit 18 Gang. Es ist als solides Geländebike konstruiert und gefedert. Dadurch nutzen Sie es ideal für Touren auch abseits befestigter Wege.
- Ergonomische Sitzposition beim Fahren
Eine aufrechte Haltung auf dem Fahrrad ergibt sich durch den hohen Lenker (Riser Bar).
- Normale Kettenschaltung
Entspannt schalten können Sie per Kettenschaltsystem. Seine Wartung ist einfach und die Kraftübertragung exakter als bei einer Nabenschaltung. Ausgestattet mit 18 Gängen und 2-fach Umwerfer sind Sie für verschiedene Fahrbahnverhältnisse gut gerüstet.
- Verschleißarme, hydraulische Scheibenbremse
Verbaut sind hydraulische Scheibenbremsen. Direkt an der Nabe wird das Rad durch das Zusammenführen von Bremsbelegen und Bremsscheibe abgestoppt. Die Bremswirkung ist hoch und weniger wetterabhängig.
- Weitere Komponenten
Zusätzliche Fahrradteile wie der Aluminium-Lenker sowie der Aluminium-A-Head-Vorbau komplettieren dieses GT Bicycles-Geländefahrrad.
- Leichtgewicht, das gut zu handhaben ist
Nur 15 kg wiegt dieses Geländebike. Dadurch fährt es schneller und ist dabei insgesamt sehr beweglich. Aluminium ist der Grundstoff dieses Fahrradrahmens. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem Geländebike gute Beschleunigungseigenschaften. Strapazier- und widerstandsfähiger sind die Laufräder dank der Hohlkammerfelgen. Durch Kanten oder holprige Untergründe bekommen sie nicht so leicht Achten.
Fazit
Unsere Pro- und Contra-Tabelle kann Ihnen helfen, dieses Modell von GT Bicycles noch besser einzuschätzen.
Vorteile- Leichtes Modell
- Aufrechtes, ergonomisches Sitzen
- Starke Felgen mit Hohlkammern
- Gutes Material für Rahmen
- Wetterunabhängige Bremse
- 18 Gänge für unterschiedliche Streckengegebenheiten
Nachteile- Kostenintensive Reparaturen
- Bremse mit hohem Wartungsaufwand