Solides Elektro-Trekkingfahrrad: Dieses Z802 2021 des Zweirad-Herstellers Zündapp.
Die Farbe können Sie sich aussuchen: Verkäuflich ist das Rad in Grau, Weiß oder Grün.
Auf den Punkt! Das Z802 2021 ist ein sportliches Elektro-Trekkingrad mit 21 Gängen, mit dem Sie auf den unterschiedlichsten Fahrradtouren, aber auch im Alltag optimal gerüstet sind.
- Erhältlich mit 28-Zoll-Reifen und mit 48-Zentimeter-Rahmen
Haben Sie eine Körpergröße von 161 cm bis 170 cm, hat der Rahmen mit 48 cm die optimale Höhe für Sie. Der Felgendurchmesser beträgt 28″. Nachjustieren können Sie Ihre Sitzhaltung auch mit verstellbarem Vorbau.
- Normale Kettenschaltung mit 21 Gängen
Der Kettenantrieb aus der Shimano-Altus-Reihe sorgt für eine ökonomische Kraftübertragung. Zwar verschleißt dieses klassische Schaltsystem im Vergleich zu einer Nabenschaltung schneller, ist aber einfach zu warten. Ausgestattet mit 21 Gängen sind Sie für verschiedene Fahrbahnverhältnisse gut gerüstet.
- Leistungsstarker Hinterradnabenmotor mit praktischer Anfahrhilfe
Das Herz des E-Bikes ist sein Heckmotor. Besonders komfortabel: Auf ca. 6 km/h können Sie beim Anfahren auch ohne zu treten beschleunigen. Bis zu 25 km/h unterstützt der elektrische Antrieb insgesamt. Somit ist es Ihnen erlaubt, normale Radwege zu befahren. Die Energie für den Elektro-Antrieb erhält das Bike von seinem Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazität von 10 Ah (Amperestunden) und 36-Volt-System. Voll aufgeladen hält er bei normaler Fahrweise für etwa 75 km.
Wissenswert Ein hohes Gewicht im hinteren Teil des Rades wird durch den Hinterradnabenmotor begünstigt. Gerade bei Bergfahrten kann das mühevoller sein. Von Vorteil ist demgegenüber das gleichzeitige Aufladen des Akkus durch Treten, mehr Übersetzungsbrandbreite und ein geringer Verschleiß des Antriebs.
- V-Brake mit hoher Bremswirkung
Verbaut sind V-Brakes mit hoher Bremswirkung. Sie haben ein geringes Gewicht und bremsen zuverlässig. Weil die Bremsschuhe allerdings direkten Kontakt mit der Felge haben, lässt die Bremswirkung bei Nässe etwas nach.
- Auch im Dunkeln sicher unterwegs
Für gute Sicht im Dunkeln ist eine sparsame LED-Beleuchtung vorhanden. Zusätzliche Sicherheit bieten SchutzBleche sowie ein Kettenschutz. Fremdkörper können durch die Abdeckung nicht so leicht in die Kette gelangen, dadurch ist die Sturzgefahr geringer. Schutzbleche schirmen den Fahrer vor kleineren Steinschlägen oder Verunreinigungen auf der Straße ab. Zusätzliche Fahrradteile wie der Ständer, der Polster-Sattel sowie der Gepäckträger komplettieren dieses Zündapp-Elektro-Trekkingrad.
- Harter Aluminiumrahmen
Etwas schwerer ist dieses Elektro-Trekkingrad mit seinen 24 kg. Da es so stabiler auf der Straße liegt, lässt es sich recht kontrolliert steuern. Der Rahmen besteht aus Aluminium. Alu lässt den Rahmen flacher und dickwandiger wirken und unterstützt eine gute Beschleunigung. Der Fahrer muss allerdings stärker Erschütterungen ausgleichen, da es auch ein recht starrer Werkstoff ist.
Fazit
Zum besseren Vergleich haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte zum Kauf dieses E-Trekkingbikes in einer Tabelle zusammengefasst:
Vorteile- 21-stufige Gangschaltung
- Nützlicher Ständer
- Optimales Rahmenmaterial
- Beschleunigt eigenständig auf Schrittgeschwindigkeit
- Verhältnismäßig preiswert
- Motor ist nicht so laut
Nachteile- Verschmutzungen auf Felge verringern Bremskraft
- Hohes Gewicht erschwert Handhabung
- Etwas mehr Gewicht am Hinterrad