Die deutsche Traditionsmarke Fischer präsentiert mit dem Cita 3.2i ein Elektro-Citybike in Grün. Es ist ein durchschnittlich teures Modell mit mittlerer Austattung.
Rahmenhöhen von 16" oder 17" können geliefert werden. Sind Ihre Beine beim Fahren stets minimal angewinkelt, sind die Maße des Rades passend.
Auf den Punkt! Das Cita 3.2i ist ein typisches Elektro-Cityrad mit bequemem Tiefeinsteiger-Rahmen und 7 Gängen, mit dem Sie entspannt und sicher in der Stadt unterwegs sind.
- Ergonomische Position
Der Tiefeinsteiger-Rahmen erleichtert ein einfaches Auf- und Absteigen und begünstigt eine ergonomische Haltung – bei korrekter Sattel-Einstellung ist das Fahren so angenehmer für den Rücken, gleichzeitig gewinnt der Fahrer eine gute Übersicht.Der verstellbare Vorbau ermöglicht eine individuelle Anpassung.
- Wartungsarme Nabenschaltung mit 7 Gängen
An der Nabenschaltung von Shimano Nexus haben Sie lange Freude. Obendrein lässt sie sich leicht bedienen und ist pflegeleicht. Ausgestattet mit 7 Gängen sind Sie für verschiedene Fahrbahnverhältnisse gut gerüstet.
- Mittelmotor unterstützt beim Anfahren
Angetrieben wird dieses Elektro-Cityfahrrad von einem Mittelmotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h erzielt. Damit können Sie auf allen Radwegen problemlos fahren. Leichter losfahren können Sie mit der zusätzlichen Anfahrhilfe, die das Rad per Knopfdruck auf ca. 6 km/h beschleunigt. Vor Fahrtantritt müssen Sie den Akku aufladen. Er verfügt über eine Kapazität von 12 Ah (Amperestunden) bei 36 V (Volt) und hält nach Herstellerangaben ca. 100 km.
Wissenswert Durch den Mittelmotor liegt der Schwerpunkt in der Radmitte und die Lenkung bleibt stabil. Zwar ist der komplette Antrieb dadurch stärkerer Belastung ausgesetzt, die Trittkraft überträgt sich jedoch direkt.
- Gute V-Brake
Ausgerüstet ist das Bike mit V-Brakes. Diese haben 2 Bremsarme, die bei Betätigen der Bremshebel links und rechts an die Felge greifen und das Laufrad verlangsamen bzw. es zum Stillstand bringen. Weniger gut funktioniert dieses Bremssystem, wenn die Felge eine Acht hat oder nass und verschmutzt ist. Aber es wiegt wenig und lässt sich leicht warten.
- Nützliche Ausstattung für bessere Sicht bei Nacht
Im Dunkeln bessere Sicht und mehr Sichtbarkeit bieten Ihnen sparsame LED- Fahrradlampen. Zusätzliche Sicherheit bieten Schutzbleche sowie ein Kettenschutz. Fremdkörper können durch die Abdeckung nicht so leicht in die Kette gelangen, dadurch ist die Sturzgefahr geringer. Schutzbleche schirmen den Fahrer vor kleineren Steinschlägen oder Verunreinigungen auf der Straße ab. Ausstattungskomponenten wie der Gepäckträger, der Polster-Sattel inklusive gefederter Sattelstütze, das Rahmenschloss, der Ständer sowie der 47-mm breite Reifen komplettieren dieses Fischer-Elektro-Cityrad.
- Liegt gut auf der Straße
Etwas schwerer ist dieses Elektro-Cityrad mit seinen 27 kg. Da es so stabiler auf der Straße liegt, lässt es sich recht kontrolliert steuern. Geschmiedet ist der Fahrradrahmen aus Aluminium. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem Elektro-Cityrad gute Beschleunigungseigenschaften.
Fazit
Die nachstehende Übersicht liefert Ihnen nochmals zusammengefasst die wesentlichen Pro- bzw. Contrapunkte zu diesem klassischen E-Citybike.
Vorteile- Auf- und Abstieg sehr bequem
- Erleichtertes Anfahren
- Solider Rahmen
- Mit 7 verschiedenen Gängen
- Aufrechte Sitzposition
- Nabenschaltung hat wenig Wartungsaufwand
- Zweckmäßiger Ständer
Nachteile- Wiegt vergleichsweise viel
- Mehraufwand bei Reparaturen
- Bremswirkung ist wetterabhängiger