Gutes Elektro-Trekkingrad in Grau: Dieses Viator 1.0 der deutschen Traditionsmarke Fischer.
Rahmenhöhen von 8", 17" oder 20" können geliefert werden. Sind Ihre Beine beim Fahren stets minimal angewinkelt, hat das Fahrrad die richtigen Abmessungen.
Auf den Punkt! Als Begleiter auf langen Fahrten oder der nächsten Trekkingtour eignet sich dieses praktische E-Trekkingbike ideal. Mit dem Elektromotor können Sie entspannt auf 25 km/h beschleunigen.
- Typisches Kettenschaltsystem mit 8 Gängen
Der Kettenantrieb sorgt für eine ökonomische Kraftübertragung. Zwar verschleißt dieses klassische Schaltsystem im Vergleich zu einer Nabenschaltung schneller, ist aber einfach zu warten. Ausgestattet mit 8 Gängen sind Sie für verschiedene Fahrbahnverhältnisse gut gerüstet.
- Shimano-Heckmotor integriert
Das Herz des E-Bikes ist sein Heckmotor von Shimano. Bis zu 25 km/h unterstützt der elektrische Antrieb insgesamt. Somit ist es Ihnen erlaubt, normale Radwege zu befahren. Um den Motor mit Strom zu versorgen, hat das Bike einen Lithium-Ionen Akku mit 48 V (Volt) Spannung und einer Kapazität von 9 Ah (Amperestunden). Strecken bis zu 120 km können Sie damit theoretisch ohne Auflade-Stopp schaffen.
Wissenswert Ein hohes Gewicht im hinteren Teil des Rades wird durch den Heckmotor begünstigt. Gerade bei Bergfahrten kann das mühevoller sein. Von Vorteil ist demgegenüber das gleichzeitige Aufladen des Akkus durch Treten, mehr Übersetzungsbrandbreite und ein geringer Verschleiß des Antriebs.
- Starke, hydraulische Scheibenbremse
Ausgerüstet ist das Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen. Sie befinden sich direkt an der Laufradnabe, wo sie mit Hilfe von Bremsflüssigkeit Bremsbelege und Bremsscheibe zusammendrücken, sodass das Rad stoppt. Dadurch fällt die Wartung verhältnismäßig kompliziert aus. Der Bremsvorgang erfolgt allerdings sehr zuverlässig, denn es gibt dabei nur geringe Reibungsverluste. Insgesamt ist die Bremswirkung weniger abhängig von Nässe und Schmutz.
- Auch im Dunkeln sicher unterwegs
Zu Ihrer Sicherheit tragen integrierte, sparsame LED-Leuchten bei. Zur Sicherheitsausstattung zählen weiterhin ein Kettenschutz und Schutzbleche. Dadurch gerät nicht so leicht weite Kleidung in den Antrieb bzw. Nässe und Verunreinigungen auf der Fahrbahn werden damit abgefangen. Weitere Komponenten runden dieses Modell ab. Dazu gehören unter anderem auch der Gepäckträger und der Polster-Sattel inklusive gefederter Sattelstütze.
- Robuster Aluminiumrahmen
Geschmiedet ist der Fahrradrahmen aus Aluminium. Alu lässt den Rahmen flacher und dickwandiger wirken und unterstützt eine gute Beschleunigung. Der Fahrer muss allerdings stärker Erschütterungen ausgleichen, da es auch ein recht starrer Werkstoff ist.
Fazit
Damit Sie die unterschiedlichen Produkte besser vergleichen können, haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte zum Kauf dieses E-Trekkingbikes in einer Tabelle gegenübergestellt:
Vorteile- Läuft leise
- Gute Akkureichweite von bis zu 120 km
- Viele verschiedene Gänge
- Bremswirkung bei jedem Wetter hoch
- Gutes Material für Rahmen
Nachteile- Hinterbau schwerer
- Bremsenwartung aufwendig
- Mehraufwand bei Reparaturen