Aktualisiert: 03.08.2020 | Autor: Online-Redaktion
Ihr Smartphone muss alltäglichen Herausforderungen trotzen. Wie beispielsweise beim Suchen in Ihrer Handtasche zwischen Schlüsselbund und anderen Utensilien. Außerdem kann es passieren, dass Sie eine ungeschickte Bewegung machen und Ihr Handy dabei zu Boden fällt.
Ein Handy-Cover bietet Ihrem Smartphone je nach Typ, Schutz vor Schmutz, Stößen und Feuchtigkeit.
Cover gibt es in unterschiedlichen Varianten, Designs, Farben und Stilrichtungen.
Einfache Kunststoff-Hüllen erhalten Sie bereits ab 1 Euro. Cover aus Leder kosten hingegen um die 50 Euro.
Welches Cover passt zu Ihrem Handy? Im kommenden Kapitel erfahren Sie, welche Produkttypen es gibt und auf welche Merkmale Sie achten sollten. Passend hierzu können Sie nachlesen, aus welchen Materialien ein Handy-Cover meist besteht.
Wie bei den meisten Schutzhüllen gibt es bei Covern unterschiedliche Produkttypen. Hier gibt es Unterscheidungen zwischen Original- und Fremdhersteller. Originalhersteller bieten in der Regel passgenaue Handy-Cover an. Fremdhersteller bieten zwar oft eine hohe Passgenauigkeit, unterscheiden sich aber in der Qualität von Hersteller zu Hersteller. Doch welcher Produkttyp entspricht Ihren Bedürfnissen? Hier erhalten Sie einen Überblick über die 4 gängigsten Typen.
Für die Herstellung von Handy-Covern werden unterschiedliche Materialien verarbeitet. Es gibt Cover, die aus nur einem Material gefertigt sind, andere bestehen aus einer Kombination von verschiedenen Materialien. Meist sind es die folgenden 5 Werkstoffe:
Kunststoff
Bei der Herstellung von Handyhüllen ist Kunststoff ein gängiges Material. Unterschieden wird zwischen hartem und weichem Plastik. Zu den weichen und verformbaren Kunststoffen gehört Thermoplastisches Polyurethan (TPU). Durch die weiche Oberfläche erhält das Handy-Cover eine angenehme Haptik. Geschützt wird Ihr Mobiltelefon mit einer TPU-Hülle vor leichten Stößen und Kratzern.
Bei einem harten Kunststoff handelt es sich beispielsweise um Polycarbonat, auch PC genannt. Dieses ist bekannt für seine Robustheit. Die Oberfläche einer Hülle mit PC ist meist glatt und bietet Ihrem Handy somit einen Schutz vor kleineren Beschädigungen, Kratzer und Fetten.
Silikon
Silikon gehört zu den synthetischen Polymeren. Durch die Elastizität schmiegt sich die Hülle passgenau an Ihr Smartphone. Bei einem Sturz ist zudem die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Ihr Smartphone aus der Hülle fällt. Da die Oberfläche aber aus gummiartigem Material besteht, bleiben oft Schmutz und Staub hängen. Schützen wird es Ihr Handy vor leichten Stößen und Kratzern.
Mikrofaser
Mikrofaser besteht aus feinen Polyesterfäden. Diese Fäden bilden eine samtige Oberfläche. Oft wird dieses Material als Innenschutz eines Covers verwendet. Es hält z. B. Staubpartikel fest, die zwischen Smartphone und Hülle rutschen. So entstehen keine Kratzer auf der Rückseite Ihres Smartphones.
Aluminium
Aluminium ist ein leichtes, formbares, aber robustes Metall. Oft werden auf Aluminium andere Materialien wie Leder, Silikon oder Mikrofaser aufgetragen. Dadurch wird das Cover stabiler und schützt Ihr Gerät zuverlässig vor Staub, Kratzern oder schwereren Stößen.
Kunstleder
Kunstleder ist auch als Polyurethan (PU) bekannt. Dieser Kunststoff wird chemisch hergestellt. Je nach Art der Herstellung kann der Kunststoff aushärten oder elastisch sein. Meist wird die flexiblere Variante bei Flip-Covern und Wallets verwendet und mit einem Lederlook versehen. Geschützt wird Ihr Smartphone vor Feuchtigkeit, Schmutz, Kratzern und leichten Stößen
Es gibt eine Vielzahl an weiteren nützlichen Eigenschaften bei Handy-Covern: von einem Sichtfenster auf der Vorderklappe bei einem Flip-Cover bis hin zu Kartensteckfächern bei einem Wallet. Doch welche entspricht Ihren Vorstellungen? Hier haben wir für Sie die beliebtesten aufgelistet:
Einsteckfächer
Die Einsteckfächer befinden sich meist in der Innenseite eines Flip-Covers oder Wallets. Ähnlich wie in einer Brieftasche können Sie dort Ihre Karten unterbringen.
LED-Anzeige
Dieses Feature ist eine praktische Lösung für einen optimalen Handyschutz. Ähnlich wie bei einem Sichtfenster sind Nachrichten und Anrufe direkt sichtbar. Anders als bei einem Sichtfenster ist bei einer LED-Anzeige kein ausgesparter Bereich auf der Klappentasche. Die Anzeige ist im Material des Covers verarbeitet und kann je nach individuellem Bedürfnis angepasst werden.
Sichtfenster
Bei einem Sichtfenster handelt es sich um einen freien Bereich auf der Frontklappe, sodass das Display sichtbar ist. Oft gibt es dies bei Flip-Covern. Es ermöglicht ein einfaches Bedienen des Displays auch bei geschlossen Zustand des Covers. Sie können Anrufe problemlos entgegennehmen und auf wichtige Nachrichten sofort reagieren.
Wake-up- und Sleep-Funktion
Diese Funktion hat die Eigenschaft, Ihr Handy aus dem Standby-Modus zu holen, ohne einen Knopf drücken zu müssen. Ihr Display schaltet sich automatisch an, wenn Sie das Cover aufklappen. Meist wird diese Funktion in Flip-Covern eingesetzt.
Wasserresistenz
Manche Smartphone-Cover sind gegen Feuchtigkeit bzw. Wasser resistent. Diese eigenen sich optimal für Reisen, sei es beim Wandern oder beim Schwimmen. Achten Sie auf die Produktbeschreibungen der Hersteller und auf den IP-Code (International Protection Code), der dort hinterlegt ist. Über diesen erhalten Sie genauere Informationen darüber, wie das Cover Ihr Handy vor Feuchtigkeit schützen kann.
Anschließend zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Handy-Covers auf:
Verschiedene Farbdesigns
Schutz vor Kratzern und leichten Stößen
Zum Teil wasserresistent
Auswahl vieler verschiedener Materialien
Auswahl an zusätzlichen Features
Variation an Covertypen
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Handy-Cover? Im Folgenden haben wir für Sie einige, die sich auch andere KäuferInnen von Smartphone-Hüllen gestellt haben, beantwortet.
Welche Rolle spielt das Material bei einem Handy-Cover?
Je nachdem welche Materialien bei einem Handy-Cover verarbeitet sind, kann Ihr Smartphone passend geschützt werden. Kunststoffmaterialien bieten einen höheren Schutz, sind flexibler und überstehen in der Regel Fallschäden. Handy-Cover aus Metall sind meist nicht flexibel, jedoch robust und stabil.
Welche Möglichkeiten gibt es zusätzlich zu einem Handy-Cover, um mein Handy zu schützen?
Sie können Ihr Smartphone auch durch folgende 2 Möglichkeiten schützen:
Kann ein Handy-Cover den Empfang stören?
Dies hängt vom Material des Handy-Covers ab. Metallische Hüllen können den Handy-Empfang beeinflussen. Allerdings kommt es darauf an, ob die Hülle komplett aus Metall besteht oder an bestimmten Punkten wie z. B. Mikrofon, Kamera, Lautsprecher Aussparungen hat. Ist dies der Fall, sollten bei metallischen Covern keine Empfangsstörungen auftreten. Andere Materialien hingegen haben keinen Einfluss auf den Empfang.
Sie möchten sich mehr über Handy-Cover informieren? Dann finden Sie in unserem Ratgeber Handytaschen mehr über dieses Thema.
Unsere Leidenschaft für das Online-Shopping und für Texte leben wir in der Online-Redaktion jeden Tag aufs Neue gemeinsam aus. Unser Ziel haben wir dabei immer fest im Blick: Ihnen beim Kauf des richtigen Produkts hilfreich zur Seite zu stehen.