Musik-Streaming-Dienste im Vergleich – Wo hörst Du was?

Musik-Streaming-Dienste: Frau hört Musik vor einer Glasscheibe

Was früher noch Zukunftsmusik war, ist heute dank Anbietern wie Spotify und Apple Music Alltag – AbonnentInnen können ihre Lieblingssongs, jederzeit und überall hören. Musik-Streaming-Dienste ermöglichen es Dir, auf die neusten Hits zuzugreifen. Du musst nicht vergebens warten, bis das Radio Deinen Wunsch-Song spielt. Statt jedes neue Album Deiner Top-Interpreten zu kaufen, hast Du mit einem Abo eine riesige Auswahl. Das spart Kosten und Platz.

Bevor Du Dich für einen der vielen Musik-Streaming-Dienste entscheidest solltest Du Dich über die verschiedenen Abo-Modelle und natürlich die angebotenen Inhalte informieren. Deckt der Streaming-Dienst Deinen Musik-Geschmack ab? Auf wie vielen Geräten möchtest Du Musik hören? Wir stellen Dir einige Musik-Streaming-Dienste vor und zeigen Dir alle Vor- und Nachteile:

Amazon Music

Musik-Streaming-Dienste: Amazon Music Logo

Amazon bietet gleich 3 verschiedene Modelle: Prime Music, Amazon Music HD und Amazon Music Unlimited. Diese 4 Varianten unterscheiden sich vor allem hinsichtlich des Umfangs, der Qualität und des Preises. Amazon Music Free umfasst ausgewählte Playlists und Radiosender die Du kostenfrei, aber mit Werbeunterbrechungen hören kannst. Prime Music ist automatisch in der Prime-Mitgliedschaft enthalten und kann ohne Aufpreis genutzt werden. Du kannst auf 2 Millionen Songs, diverse Playlists und auch Radiosender zugreifen.

Amazon Music Unlimited ist eine Erweiterung des Prime-Music-Angebotes und umfasst über 50 Millionen Songs und Fußball-Live-Übertragungen. Wenn Dir hochwertige Qualität wichtig ist, kannst Du auch Amazon Music HD nutzen. Dieses Modell bietet Dir circa 70 Millionen Songs in HD-Qualität und darüber hinaus über 2 Millionen Ultra-HD-Inhalte. Die HD-Qualität hebt sich sehr von der Standard-Qualität anderer Musik-Streaming-Dienste ab.

Modell Probezeitraum Kosten
Amazon Music Free kostenlos
Prime Music (mit Prime Student) 6 Monate 34,00 Euro / Jahr
Prime Music (mit Prime) 1 Monat 7,99 Euro / Monat
Amazon Music Unlimited (1 Nutzer) 3 Monate 9,99 Euro / Monat
Amazon Music Unlimited Family (6 Nutzer) 3 Monate 14,99 Euro / Monat
Amazon Music Unlimited Echo 3 Monate 3,99 Euro / Monat
Amazon Music HD (mit Prime) 3 Monate 12,99 Euro / Monat
Amazon Music HD (ohne Prime) 3 Monate 14,99 Euro / Monat
Amazon Music HD Family 3 Monate 19,99 Euro / Monat

Die verschiedenen Modelle bieten ihre individuellen Vorteile, jedoch hat das gesamte Amazon-Music-Angebot die folgenden Vor- und Nachteile:

Vorteile Nachteile
Über 70 Millionen Titel Nur wenige Exklusive Inhalte
Guter Algorithmus für Empfehlungen Nicht kompatibel mit Google-Home
Musik, Hörspiele & Fußball-Live-Streams
Kostenlose Version nutzbar
Kostenersparnis bei Prime-Mitgliedschaft

Wenn Du noch mehr über die verschiedenen Musik-Streaming-Modelle von Amazon erfahren möchtest, kannst Du alles in unserem Amazon-Music-Beitrag nachlesen:

Apple Music

Musik-Streaming-Dienste: Apple Music Logo

Apple Music ist eines der weltweit bekanntesten Musik-Streaming-Dienste. Der Anbieter kann mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Es gibt etwa 50 Millionen Singles zur Auswahl. Dazu gibt es überzeugende Playlisten und Live-Radiosender. Apple Music hat sogar eine eigene Musik-Redaktion, die exklusive Inhalte bereitstellt. Wie die meisten Anbieter hat auch Apple Music einen günstigeren Tarif für Studenten. Zudem gibt es für jeden Neukunden eine dreimonatige Testphase. Eine Download-Funktion ist verfügbar.

Die Plattform-Unterstützung ist eingeschränkt. Es muss sich dabei um Apple-Geräte handeln oder Geräte, die über Airplay verfügen. Positiv hervorzuheben ist, dass es inzwischen die Möglichkeit gibt, über den Browser auf Apple Music zuzugreifen.

Modell Probezeitraum Kosten
Student 3 Monate 4,99 Euro / Monat
Standard 3 Monate 9,99 Euro / Monat
Family 3 Monate 14,99 Euro / Monat

Durch die großzügige Testphase kann sich jeder einmal mit Apple Music vertraut machen. Das Angebot ist riesig. Jedoch ist der Dienst vor allem für Apple-Kunden mit Endgeräten wie iPhone oder iPad zu empfehlen.

Vorteile Nachteile
Über 60 Millionen Titel Algorithmus für Empfehlungen könnte
besser sein
Zusätzlicher Radio-Bereich Keine HiFi- oder Hi-Res-Inhalte
Exklusive Apple-Music-Inhalte Nur mit Apple-Geräten nutzbar
Redaktionell-kuratierte Playlists

deezer

Musik-Streaming-Dienste: deezer logo

deezer einer der Musik-Streaming-Dienste, der sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit erfreut. Dies liegt unter anderem an der Kooperation mit bekannten Webportalen und Mobilfunkanbietern. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und die Songauswahl mit über 53 Millionen Titeln sehr groß. Dank individualisierter Radio-Sender kann der Nutzer neue Interpreten entdecken. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Podcasts und Hörbüchern.  Studenten erhalten ein vergünstigtes Abo über Kooperationspartner.

Außerdem kann jeder Neukunde den Dienst einen Monat lang testen. Zudem hat deezer eine kostenlose Version, bei welcher allerdings Werbung eingespielt wird. Zudem ist bei dieser keine Download-Funktion enthalten.

Modell Probezeitraum Kosten
deezer Free 4,99 Euro / Monat
deezer Student 1 Monat 4,99 Euro / Monat
deezer Premium 3 Monate 9,99 Euro / Monat
deezer Family 3 Monate 14,99 Euro / Monat
deezer HiFi 1 Monat 14,99 Euro / Monat

deezer bietet mehr als nur Musik. Ein abwechslungsreiches Angebot und die hohe Nutzerfreundlichkeit sprechen für sich. Die kostenlose Version mit kurzen Werbeunterbrechungen sollten für jeden einen Test wert sein. Mit deezer Premium, HiFi und Student kannst Du 3 Geräte mit Deinem Konto verbinden, aber nur zeitgleich Musik auf einem Gerät abspielen. Mit deezer Family kannst 6 Konto anlegen und auf 6 Geräten gleichzeitig Musik streamen.

Vorteile Nachteile
Kostenlose Nutzung möglich Nur wenige exklusive Inhalte
Guter Algorithmus für Empfehlungen
Hi-Res-Inhalte
Redaktionell-kuratierte Playlists

Tipp: deezer bietet auch 3D-Musik an. Wenn Du diese Songs hörst hast Du das Gefühl, dass die Musik „wandert“ und erzeugt somit einen Live-Charakter.

YouTube Music

Musik-Streaming-Dienste: Youtube Music Logo

YouTube Music hat neben der riesigen Songauswahl und auch ein breites Entertainment-Angebot, das von Hörbüchern über Hörspiele bis zu Podcasts reicht. Die Auswahl wächst stetig. Es gibt bei YouTube Music mehrere Tarife. Zum Testen ist der kostenlose Tarif mit Werbeunterbrechungen zu empfehlen. Hier sind jedoch keine Downloads möglich. Für 11,99 Euro ist der YouTube Music Premium Tarif erhältlich. Der Vorteil ist, dass Du hier YouTube Videos ohne Werbeunterbrechung anschauen und zudem alle YouTube Originals sehen kannst. Diesen Tarif kannst Du 3 Monate kostenlos testen.

Ideal ist der Dienst für Browser- und Smartphone-Nutzer. Leider ist die Plattformunterstützung von YouTube Music ansonsten noch dürftig. Selbst auf den Google-Lautsprechern lässt sich der Dienst noch nicht abspielen.

Modell Probezeitraum Kosten
Basisversion kostenlos (mit Werbung)
Standard (1 Nutzer) 1 Monat 9,99 Euro / Monat
Family (6 Nutzer) 1 Monat 14,99 Euro / Monat
Premium (1 Nutzer) 3 Monate 11,99 Euro / Monat
Premium Family (6 Nutzer) 1 Monat 14,99 Euro / Monat

Du kannst Musik auf offline genießen, in dem Du Dir einzelne Titel per Smart-Download herunterlädst.

Vorteile Nachteile
Download-Option verfügbar Keine Hifi-Auswahl
Sehr gute Übertragungsqualität Keine Desktop-Version
Kostenlose Version verfügbar Kein Studenten-Tarif

Spotify

Musik-Streaming-Dienste: Spotify Logo

Spotify hat weltweit den größten Marktanteil unter allen Musik-Streaming-Diensten. Mit 50 Millionen Songs ist die Auswahl überzeugend. Außerdem gibt es eine breite Auswahl an Podcast, Hörbüchern, Radio-Sendern und inzwischen auch Videos. Es lassen sich einfach Playlisten verwalten und sogar mit Freunden teilen. Du kannst Inhalte für unterwegs herunterladen. Auch hier gibt es einen kostenlosen Tarif mit Werbung ohne Download-Funktion. Studenten und Familien sparen mit Sondertarifen.

Die Performance wie auch die Audioqualität sind stimmig. Zudem kann Spotify mit einer sehr breiten Plattformunterstützung punkten. Manche Funktionen sind in der etwas komplizierten Nutzeroberfläche verschachtelt.

Modell Probezeitraum Kosten
Spotify Free kostenlos (mit Werbung)
Student 1 Monat 4,99 Euro / Monat
Spotify Premium (1 Nutzer) 1 Monat 9,99 Euro / Monat
Spotify Premium Duo (2 Nutzer) 1 Monat 12,99 Euro / Monat
Spotify Premium Family (6 Nutzer) 1 Monat 14,99 Euro / Monat

Spotify bietet ein breites Angebot und ist auf fast allen Endgeräten nutzbar. Dank kostenlosem Tarif ist der Dienst auch für Sparfüchse geeignet.

Vorteile Nachteile
50 Millionen Titel Keine HiFi-Qualität verfügbar
Musik, Hörspiele & Podcasts
Kostenfreie Nutzung möglich
Eigene öffentliche Playlists

Tidal

Tidal Musik-Streaming-Dienste Logo

Tidal ist einer der weniger namentlich bekannten Musik-Streaming-Dienste, jedoch spielt die von Jay-Z mitbegründete Streaming-Plattform bei den großen Diensten mit. Tidal ist vor allem für HiFi-Liebhaber eine sehr gute Option, da es Musik in HiFi-Qualität mit 16 bit und 44,1 kHz Abtastfrequenz und sogar Master-Songs mit 24 bit und 96 kHz Abtastfrequenz gibt. Alle Master-Songs sind im HiFi-Abo verfügbar und benötigen kein gesondertes Abo. Tidal umfasst über 60 Millionen Songs, Genre Radios (neverending Playlists), Musik-Videos, Hintergrund-Informationen, Social Feeds, Konzerte, Podcasts und Live-Streams.

Modell Probezeitraum Kosten
Standard-Student 1 Monat 4,99 Euro / Monat
Standard (1 Nutzer) 1 Monat 9,99 Euro / Monat
Family (6 Nutzer) 1 Monat 14,99 Euro / Monat
HiFi-Standard-Student (1 Nutzer) 1 Monat 9,99 Euro / Monat
HiFi-Standard (1 Nutzer) 1 Monat 19,99 Euro / Monat
HiFi-Family (6 Nutzer) 1 Monat 29,99 Euro / Monat

Tidal Connect ermöglicht Dir Hi-Res-Streaming Deiner Musik über Deine Anlage. Marken wie Bluesound, DALI oder Cambridge Audio haben Tidal Connect bereits integriert und es sollen noch viele mehr folgen.

Vorteile Nachteile
Über 60 Millionen Titel Keine öffentlich-zugänglichen User-Playlists
Tidal Connect
Sehr guter Algorithmus für Empfehlungen
Hi-Res-Titel verfügbar

Qobuz

Quobuz Musik-Streaming-Dienste Logo

Qobuz ist einer der Musik-Streaming-Dienste, der sich ganz auf Hi-Res-Streaming fokussiert und ausschließlich Titel in HiFi-Qualität anbietet. Du kannst eigene Playlists anlegen, aber es gibt auch kuratierte Playlists. Das besondere an letzterem ist, dass sie teils von der Qobuz-Redaktion und teils von Künstlern selbst gepflegt werden. Der Qobuz-Katalog kann durch die Hi-Res-only-Inhalte an einigen Stellen lückenhaft, bzw. kleiner als bei anderen Streaming-Diensten ausfallen.

Modell Probezeitraum Kosten
Studio Premier-Abonnement 1 Monat 19,99 Euro / Monat oder 179,99 Euro / Jahr
Studio Sublime-Abonnement 1 Monat 9,99 Euro / Monat

Wenn Du eher im Alltag und vor allem auf Deinem Smartphone Musik hören möchtest, dann ist die Audio-Qualität von Qobuz eher zu hochwertig und auch der Preis lohnt sich nur dann, wenn du die Qualität wirklich genießen kannst. Wenn Du aber den bestmöglichen Klang Deiner Musik genießen möchtest, ist Qobuz ideal.

Vorteile Nachteile
70 Millionen Inhalte Kein Algorithmus für Empfehlungen
Ausschließlich Hi-Res-Titel Vergleichsweise hochpreisig
Kuratierte Playlists von Künstlern

Napster

Musik-Streaming-Dienste: Napster Logo

Napster hat im Laufe der Zeit eine Plattform mit circa 50 Millionen Titeln aufgebaut. Außerdem bietet Napster Dir eine große Podcast-Auswahl, Hörbücher und Videos. Napster hat eine eigene Musik-Redaktion, die Playlist erstellt und regelmäßig updated. Du kannst Songs, Künstler oder Genres suchen und darüber hinaus auch Musik mithilfe von Hashtags finden.

Die Performance wie auch die Audio-Qualität sind stimmig. Zudem kann Spotify mit einer sehr breiten Plattformunterstützung punkten. Manche Funktionen sind in der etwas komplizierten Nutzeroberfläche verschachtelt.

Modell Probezeitraum Kosten
Napster Desktop 1 Monat 7,95 Euro / Monat
Napster Desktop + Mobile 1 Monat 9,95 Euro / Monat

Du kannst mit einem Napster-Account bis zu 3 Geräte verbinden, aber nur auf einem Gerät zeitgleich streamen.

Tipp: Napster bietet Dir einen speziellen Kinder-Modus, in dem Du Musik für Deine Kinder und/ oder von der Redaktion erstellte Kinder-Playlists freigeben kannst.

Vorteile Nachteile
50 Millionen Titel Kein kostenloses Modell verfügbar
Musik, Hörbücher, Podcasts & Videos Kein Familien-Tarif
Download-Funktion verfügbar Kein Studenten-Tarif
Kuratierte Playlists
Erstellen eigener Playlists möglich
Kinder-Modus

Fazit

Der Markt der Musik-Streaming-Dienste bleibt spannend und die Auswahl ist groß. Die Anbieter versuchen sich zunehmend durch zusätzliche Inhalte zu überbieten. Dank Probe-Abos oder gar kostenlosen Tarifen kannst Du Dich erstmal durchtesten. Bei der Auswahl solltest Du vor allem darauf achten, dass der Dienst mit Deinen Geräten kompatibel ist.

FAQs

Hier findest Du die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Musik-Streaming-Dienste:

Was kosten Musik-Streaming-Dienste?

Preislich unterscheiden sich Musik-Streaming-Dienste kaum voneinander. Für ein Abo musst Du etwa 10 Euro einplanen. Einige Anbieter haben individuelle Angebote für Studenten oder Familien. Die meisten bieten kostenlose Testphasen an. Es kann sich auch lohnen, ein Jahresabo abzuschließen, das meist etwas günstiger ist als die monatliche Zahlweise.

Gibt es kostenlose Musik-Streaming-Dienste?

YouTube Music, Spotify, Amazon Music und Deezer bieten beispielsweise kostenlose Streaming-Pakete an. Jedoch sind diese im Funktionsumfang eingeschränkt. Du kannst beispielsweise keine Titel downloaden und offline anhören. Zudem gibt es zwischen den Songs Werbung. Wen das nicht stört, der kann hier sparen.

Wie viel Datenvolumen verbrauchen Musik-Streaming-Dienste?

Wer unterwegs Musik hört, muss mit einem deutlich höheren Datenvolumen rechnen. Je nach Streaming-Qualität variiert der Verbrauch.
Zur Übersicht: 

Bei einer Dauer von 3 min (1 Song) und einer mittleren Qualität von 128 kBit/s beträgt das Datenvolumen 2,1 MB.

Bei einer Dauer von 3 min (1 Song) und einer mittleren Qualität von 320 kBit/s beträgt das Datenvolumen 3,4 MB.

Wenn Du täglich etwa 1 Stunde Musik streamst, musst Du mit 2 bis 3 GB an Datenvolumen im Monat rechnen. Je nach Tarif sind das hohe Zusatzkosten.

Jedoch kannst Du deinen Verbrauch an Datenvolumen deutlich reduzieren: 

Playlisten downloaden
Die meisten Streaming-Anbieter verfügen über eine Download-Funktion. Bist Du per WLAN im Netz, kannst Du einfach Deine Playlisten für unterwegs erstellen. Beim Anhören verbrauchst Du somit kein Datenvolumen.

Speziellen Mobilfunktarif buchen
Inzwischen gibt es Mobilfunkanbieter, welche spezielle Zusatzoptionen im Vertrag anbieten. So fallen beim Streaming von Musik keine Extra-Kosten fürs Datenvolumen an. Allerdings sind diese Optionen meist an einen bestimmten Anbieter gekoppelt. Der Vorteil ist jedoch, dass Du auch unterwegs die freie Auswahl hast und nicht auf ausgewählte Playlists beschränkt bist.

Welche Musik-Streaming-Dienste bieten Studenten-Tarife an?

In den meisten Fällen wird Studenten ein Sonder-Tarif angeboten. Tidal, deezer und Spotify kannst Du als Student für einen Monat kostenlos testen und zahlst danach nur 4,99 Euro / Monat. Apple Music bietet sogar einen Probezeitraum von 3 Monaten und kostet Dich als Student danach auch nur 4,99 Euro / Monat. Wenn Du eine Prime-Student-Mitgliedschaft für 34,00 Euro / Jahr hast, kannst Du automatisch und ohne weitere Kosten auf den Prime-Music-Katalog zugreifen. Zudem kannst Du eine Prime-Student-Probemitgliedschaft für ganze 6 Monate kostenlos testen.

Welche Musik-Streaming-Dienste bieten Hi-Res-Titel / HiFi-Titel an?

Immer mehr Streaming-Dienste bieten Hi-Res-Qualität oder HiFi-Titel an. Der Katalog deezer umfasst eine Auswahl von Musik-Titeln in Hi-Res-Qualität und auch Amazon bietet mit dem Upgrade Amazon Music HD Zugriff auf eine Musik-Bibliothek in High-Definition- und Ultra-High-Definition-Qualität. Der Dienst Tidal bietet sowohl eine 16-bit-Qualität mit 44,1 kHz Abtastfrequenz (HiFi / Hi-Res) und sogar Master-Songs in noch besserer 24-bit-Qualität mit einer 96 kHz Abtastfrequenz. Der Musik-Streaming-Dienst Qobuz hat sich sogar ausschließlich auf Hi-Res-Inhalte fokussiert und bietet ausschließlich Titel in dieser Qualität an.