Der Vornado-Turmventilator im Test: Nie wieder dicke Luft

Vornado Front-Ansicht und Ansicht von Oben

Wohl dem, der sich im vergangenen Sommer zu Hause abkühlen konnte! Klimageräte und Ventilatoren waren bei Online-Händlern extrem begehrt. Hast Du Dich diesen Sommer auch nach einem schicken, modernen und leistungsfähigen Ventilator umgesehen, der mehr leistet als nur Luft herumzuwirbeln? Dann könnte der Vornado interessant für Dich sein!

Im sommerlichen Langzeit-Test war der Vornado Tower M. Der innovative Säulenventilator bringt einen handfesten Zusatznutzen mit. Dank der speziellen Rotations- und Ansaugtechnologie Versa-Flow® können Vornado-Ventilatoren 365 Tage im Jahr zum guten Raumklima beitragen.

Wir haben den Vornado Tower M 4 Wochen lang getestet. Das sind die Produktdaten des schlanken Turmventilators:

Maße 7,3 cm x 15,8 cm x 0,9 cm
Gewicht 3,8 kg
Optik und Design Turm-Form, Schwarz und Weiß
Funktionsprinzip Ventilator, Luftumwälzung durch Zirkulation
Luftdurchsatz in m³/h Stufe 1: 240; Stufe 5: 480
Geräuschemission 39 – 53 dB
Ausstattung 180 cm Kabel
Zubehör Fernbedienung
Reichweite bis 21 m
Kosten (Sommer 2020) ca. 90 – 180 €

Die Variante M bezeichnet den kleineren der beiden Turmventilatoren des Herstellers; preislich gehört er zum oberen Mittelfeld unter den Vornado-Ventilatoren.

Fazit: Gerne mehr davon!

Wir haben den Vornado Tower M bei Innentemperaturen bis zu 40 °C getestet. Er kam in verschiedenen Räumen bis zu maximal 30 Quadratmetern (m2) zum Einsatz. Auch in Kombination mit einem mobilen Klimagerät war er einige Tage im Test. Der Kauf hat sich auf jeden Fall gelohnt: Der gesamte Raum fühlte sich subjektiv kühler an als ohne die Dienste des Turms.

Mit Sicherheit gibt es billigere Methoden, um einen kühlenden Luftstrom zu erzeugen. Aber es gibt kaum leisere Varianten. Und es gibt auch nur wenige, die bei vergleichbarem Ergebnis weniger Energie verbrauchen.

Der verbesserte Kühleffekt beim Einsatz mit Klimaanlage war deutlich zu spüren: Die Luft war nicht nur nahe der Anlage angenehm, sondern überall. Die Vorteile einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung bleiben also auch im Wintererhalten, sobald die Heizperiode beginnt.

Alle Vor- und Nachteile des Zirkulators findest Du hier im Überblick: 

Vorteile Nachteile
Zirkulation verteilt Luft gleichmäßig Eher hochpreisig
Ganzjährig verwendbar Nur 2 Farbvarianten
Unterstützt Klimaanlagen oder Heizungen Keine Entfeuchtungsfunktion
Relativ geringer Stromverbrauch (78 W) Sichtbare Fingerabdrücke
Einfache Bedienung
Handlich, schmal und leicht
5 Intensitätsstufen
Timer
Sehr leise
Testnote 1-

Produkttest

In den folgenden Kapiteln kannst Du mehr über unseren Test und die Auswertung nachlesen. 

Optik und Design: Der stylische Kühlturm

Vornado Front-Ansicht und Ansicht von Oben

Der schlanke und platzsparende Turm ist in der Größe M 84 cm hoch. Seine Umverpackung ist leicht zu öffnen und hinterlässt wenig Müll. Sie bringt uns darum an einem heißen Nachmittag im Juli kaum zusätzlich ins Schwitzen. Wir haben uns für die Farbe Schwarz entschieden; im Sommer 2020 war außerdem Weiß erhältlich. Der asymmetrisch aufgebaute Tower sieht entfernt aus wie ein futuristisches Gebäude im Bankenviertel einer Großstadt.

Das Kontrollpanel ist dezent im geschwungenen, oberen Teil angebracht. Die Bedienelemente: 2 Knöpfe, 1 Drehknopf und 2 Touch-Elemente, die sichtbar werden, wenn Du den Tower einschaltest. Das Logo mit dem roten Vornado-V ist oben an der Vorderseite reliefartig eingearbeitet und verstärkt den wertigen Eindruck. Mit seinen 28 x 28 cm (Breite x Tiefe in Zentimeter) ist das Gerät so schmal, dass es sich in jedes Ambiente unauffällig einfügt.

Fingerabdrücke sind auf dem schwarzen Polystyren-Material zwar leider deutlich zu sehen, dafür ist es aber bruchfest und nicht sehr anfällig für Kratzer.

Handhabung: Einfacher geht’s kaum

Anleitung und Bedienung sind denkbar einfach.

  1. Schließe Dein Gerät ans Stromnetz an und drücke den mittig angebrachten On/Off-Knopf.
    Nun leuchten dezent 3 Zeichen der Touch-Bedienung auf – Plus und Minus für die Intensität und ein Ziffernblatt für den Timer.
  1. Wähle die Intensität aus.
    Die insgesamt 5 Intensitätsstufen erkennst du an den 1 bis 5 weißen Leuchtpunkten. Sie erscheinen durch Berühren der Plus- oder Minustaste.
  2. Wähle Deine gewünschte Laufzeit aus.
    Du kannst den Timer auf eine Betriebsdauer von 1 bis 8 Stunden einstellen. Du stellst sie über die 1 bis 8 roten Leuchtpunkte ein. Diese aktivierst Du durch leichten Druck aufs Ziffernblatt.
  3. Verändere die Breite des Luftstroms bei Bedarf.
    Mit einem Stellrädchen oben kannst du einstellen, welche Spannweite der Luftstrom abdeckt.

Die beigelegte, gut nachvollziehbare Betriebsanleitung kann bei der ersten  Inbetriebnahme helfen.  

Wer mit dem Standort des mobilen Geräts ein bisschen experimentieren möchte, kann das übrigens ohne Weiteres tun: Das Türmchen ist 3,8 kg leicht, hat im oberen Rückteil eine praktische Griff-Vertiefung und macht einen stabilen Eindruck. Somit kannst Du den Platz des Ventilators jederzeit spontan wechseln.

Funktionsprinzip: Zirkulieren statt Oszillieren

Infografik Oszillation des Vornado  im Vergleich zu Zirkulation

Das Besondere an diesem Gerät ist die Art, wie es die Luft im Raum bewegt. Herkömmliche Ventilatoren wirbeln die Luft herum und imitieren so kühlenden Wind aus einer Richtung. Sie oszillieren. Der Vornado Tower dagegen lässt die Luft zirkulieren. Das funktioniert so:

  1. Das Gerät saugt Luft von hinten durch das Einströmungsrohr an.
    Die Luft wird verdichtet und gelangt zum Zentrum des Rotors.
  2. Es entsteht ein Turbo-Effekt mit besonders starker Luftbeschleunigung.
    Das speziell konzipierte, enge Gehäuse verstärkt diesen Effekt.
  3. Die Lüftungsschlitze halten die Luft permanent in Bewegung.
  4. Durch das Schutzgitter tritt ein dicht verwirbelter, spiralförmiger und rotierender Luftstrahl aus.

Das Ergebnis ist eine konstante Luftzirkulation mit großer Spannweite. Sie temperiert die Raumluft im ganzen Raum gleichmäßig. Das ist das Prinzip der patentierten Versa-Flow® Technologie. Richtest Du den Luftstrom nun an der Wand aus, kommt ein Teil davon zum Zirkulator zurück. Diese Reflexion hält die Raumluft zusätzlich in Bewegung und trägt zum gleichmäßigen Raumklima bei.

Beim Test war es darum nicht nötig, den Tower nahe an uns heranzurücken. 

Anwendung: 356 Tage im Jahr ein angenehmes Raumklima

Die VersaFlow®-Technologie der Vornado-Ventilatoren erweitert ihr Anwendungsspektrum. Es ist nicht auf den Sommer beschränkt. Das kann Dein Vornado Säulenventilator im Lauf des Jahres für Dich tun: 

  • Frühjahr und Herbst
    Die frische Luft vom geöffneten Fenster verteilt sich zügig im Raum. Stoßlüften kann dadurch viel effektiver werden.
  • Sommer
    Kühle Brise für den ganzen Raum. Die Effektivität einer Klimaanlage kann sich steigern, da sich die Kaltluft besser verteilt. 
  • Winter
    Die Wärme verteilt sich gleichmäßig. Warmluft bleibt nicht unter der Zimmerdecke gestaut, sondern wird weiter unten nutzbar. Damit kannst du beim Heizen bares Geld sparen.

Die Reichweite des Towers gibt der Hersteller mit 21 Metern (m) an. Die Testumgebung mit 6 x 5 m konnte er auf jeden Fall spürbar kühlen: Die Luftbewegung war angenehm im gesamten Raum zu spüren.

Ausstattung: Das Plus an Komfort

Einige komfortable Extras haben uns vollends vom Tower M überzeugt. Das sind sie:

Fernbedienung des Vornado M
  • Abnehmbare Schutzgitter
    Zum Reinigen der Lamellen kannst Du das Schutzgitter entfernen, indem Du 4 leicht zugängliche und ausreichend große Kreuzschlitz-Schrauben löst.
  • Breiter Standfuß
    Der runde Standfuß hat fast den doppelten Durchmesser wie der restliche Turm. Das gibt ihm eine gute Stabilität. 
  • Beleuchtete Bedienelemente
    Rote und weiße Beleuchtung zeigt Dir auch nachts dezent, wo Du die Bedienelemente findest und welche Einstellung Du gewählt hast.
  • Fernbedienung
    Die Fernbedienung ist ebenso einfach aufgebaut wie das Bedienfeld am Tower selbst. Mit ihr kannst Du Deinen Vornado vom Bett oder Sofa aus bequem bedienen.
  • Langes Kabel
    Mit dem Kabel hast Du genug Spielraum, um den Zirkulator dort aufzustellen, wo es Dir am besten passt. Es ist 180 Zentimeter (cm) lang.

Eine Heizungs- oder Luftentfeuchtungs-Funktion wäre für viele sicher das Nonplusultra in diesem kompakten Gerät. Viele Hersteller haben solche Multifunktionsgeräte im Programm. Der Tower M kann das leider nicht bieten.  

Geräuschemission: Angenehm leise

Da ein Zirkulator anders aufgebaut ist als herkömmliche Ventilatoren, muss er keine Rotorflügel in Bewegung halten. Das Resultat ist ein angenehm dezentes Betriebsgeräusch in allen 5 Leistungsstufen. Die Lautstärke-Werte im Einzelnen in Dezibel (dB):

Intensität Lautstärke in dB
1 39
2 43
3 47
4 51
5 53

Damit ist er im leisesten Modus so leise wie ein Flüstern und im lautesten erzeugt er nicht mehr Geräusche als ein Sommerregen. Er durfte darum auch mal mit ins Schlafzimmer.

Leistungsmerkmale: Kraftvoll frischer Wind

Wie viel Power steckt in dem schmalen schwarzen Gehäuse? Und nutzt der Zirkulator sie effizient? Eine Energieeffizienzklasse anzugeben, wie etwa für Waschmaschinen, ist nicht für alle Ventilatoren vorgeschrieben. Der Vornado Tower M trägt bislang kein entsprechendes Label. Im Vergleich mit anderen Ventilatoren punktet der Tower M auf jeden Fall erkennbar: 

  • Maximaler Luftdurchsatz
    Der Luftdurchsatz-Wert gibt an, welche Luftmenge ein Ventilator in 1 Stunde bewegt. Leistungsfähige Geräte haben hohe Werte. Auf der höchsten Stufe 5 schafft der Tower 480 Kubikmeter (m3) pro Stunde (h). Das ist etwa der 10-fache Rauminhalt eines Zimmers von 22 m2. In seiner Preisklasse gibt es nur wenige andere Ventilatoren, die so viel Luft bewegen. Meist handelt es sich dabei um Deckenventilatoren
  • Aufnahmeleistung
    Der Zirkulator braucht bei Höchstleistung 78 Watt (W) aus der Steckdose. Es gibt durchaus Geräte, die weniger verbrauchen – aber für die geleistete Luftbewegung ist dies ein wirklich akzeptabler Wert.

Wenn Du noch mehr über Klimaanlagen und wie Du dein zuhause kühlen kannst erfahren möchtest, kannst Du dich in unserem Ratgeber zum Thema „Ratgeber Klimaanlagen: Luftkühler, Mono- oder Split-Klimagerät?“ weiter informieren:

FAQs

Hier siehst Du noch einige Fragen, die andere Nutzer zum Tower M von Vornado interessant fanden.

Was unterscheidet den Vornado Tower M von herkömmlichen Ventilatoren?

Vornado stellt sogenannte Zirkulatoren her. Das sind Ventilatoren mit einer ganz besonderen Funktionsweise. Statt die Luft nur zu verwirbeln, lassen Vornados sie gleichmäßig im Raum zirkulieren. Das gilt auch für den platzsparenden Säulenventilator Tower M. 

Erfahre hier mehr über das Zirkulationsprinzip des Vornado.

Ist der Tower M von Vornado eine Klimaanlage?

Es handelt sich beim Tower M lediglich um einen Ventilator. Er kühlt die Luft also ausschließlich durch die Vermischung warmer mit kälterer Raumluft.

Gibt es den Vornado Tower M noch in anderen Größen?

Der Tower L von Vornado ist der größere Turmzirkulator im Programm von Vornado. Er ist 108 cm hoch und bietet einen maximalen Luftdurchsatz vom 1020 m3/h.

Wie sicher ist der Vornado Tower M?

Der Tower M von Vornado ist bruchfest und hat ein Schutzgitter vor den drehenden Teilen. Er ist außerdem CE-zertifiziert. Das CE-Kennzeichen signalisiert, dass das Gerät den EU-weiten Anforderungen an die Sicherheit entspricht. 

Kann der Vornado Tower M von Vortex leicht umfallen?

Stöße mit viel Schwung können den Säulenventilator vielleicht zu Fall bringen. Aber eine leichte Berührung wirft ihn so leicht nicht um. Der runde, breite Standfuß gibt ihm eine gute Stabilität.

Alle Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen findest Du hier.

Hat der Tower M von Vornado genug Power, um die Luft in einem Raum von 30 m² zu kühlen?

Bei 30 m2 und einer Raumhöhe von etwa 2,20 Metern reicht der sogenannte Luftdurchsatz des Tower M aus. Ein solcher Raum hätte einen Rauminhalt von 66 m3. Fachleute empfehlen einen Luftdurchsatz von 50 m3 pro h pro 10 m3 Rauminhalt. Bei der genannten Zimmergröße wäre also ein Luftdurchsatz von unter 400 m3 pro h nötig. Das schafft der Tower M bereits auf Stufe 3 von 5.

Mehr Informationen zu den Leistungsmerkmalen des Vornado findest Du hier.