Ein vielseitiger 16 Zoll Ganzjahresreifen ist der Atlas Green 4S. Der Reifen dieses Herstellers von Premium-Reifen ist innerhalb der Vertreter seiner Klasse vergleichsweise mittelpreisig.
Auf den Punkt! Der Green 4S 215/45 R16 90V eignet sich zum ganzjährigen Einsatz. Das bietet vor allem Sparpotenzial: Sie müssen nur einen Reifensatz anschaffen und der Wechsel entfällt. Darüber hinaus weist er einen Lastindex von 90 (bis 600 kg) und einen Geschwindigkeitsindex von V (bis 240 km/h) auf. Eine moderate Nasshaftung zählen ebenfalls zu seinen Besonderheiten.
Was zeichnet den Green 4S 215/45 R16 90V besonders aus?
-
215 mm breiter Reifen
Vor allem sportliche Fahrer dürften sich von dem Atlas-Ganzjahresreifen angesprochen fühlen: Bei 215 mm Reifenbreite und einem Querschnittsverhältnis von 45 % sichert er eine exzellente Kurvenlage und ein sicheres Handling.
-
Felgenschutz und durchschnittlicher Geschwindigkeitsindex von V (bis 240 km/h)
Als Pluspunkt weist dieser Reifen einen Felgenschutz auf. Dabei handelt es sich um eine Gummiwulst an der Flanke, die Ihre Felgen vor Schrammen schützt. Einsetzen können Sie den Ganzjahresreifen an fast sämtlichen marktüblichen Mittelklasse-PKW: Der Lastindex lautet 90. Auch auf der Autobahn kann der Atlas eingesetzt werden: Die Geschwindigkeitsklasse V (bis 240 km/h) ermöglicht auf Wunsch ein zügiges Tempo.
Wissenswert Droht Aquaplaning, fallen die Farheigenschaften auf nassem Untergrund mit Ganzjahresreifen nicht so gut aus wie mit Sommerreifen. Tritt Aquaplaning ein, schiebt sich ein Wasserkeil zwischen Lauffläche und Fahrbahn. Der PKW ist dann nicht mehr lenkbar.
-
Geringe Kraftstoffeffizienz und ausreichende Haftung auf nasser Fahrbahn
Leider fällt der Rollwiderstand des Ganzjahresreifens recht hoch aus, was sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Im Bewertungsrahmen des EU-Reifenlabels erhält der Atlas lediglich die Klasse E, wobei die Klasse A besonders sparsame, die Klasse G besonders kraftstoffintensive Reifen auszeichnet. Auch auf nassen Untergründen hat der Autoreifen einen recht kurzen Bremsweg. Das Reifenlabel der EU ordnet ihm die Nasshaftungsklasse C zu, wobei Klasse A die Reifen mit der stärksten und Klasse G die Reifen mit der schwächsten Nasshaftung beinhaltet. Bei einem externen Rollgeräusch von 69 dB sorgt der Ganzjahresreifen für eine moderate Lautstärkeentwicklung.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Ganzjahresreifens aufgeführt.
Vorteile- Mit 215 Breite stabil in Kurven
- Felgenschutz verhindert Beschädigungen
- Spart Kosten für den Reifenwechsel
Nachteile- Schlechte Kraftstoffeffizienz