Möchten Sie sich neue Sommerreifen kaufen? Dann sollten Sie einen Blick auf den Barum Bravuris mit 18 Zoll werfen. Das Modell des europäischen Unternehmens ist durchschnittlich teuer.
Auf den Punkt! Der härtere Werkstoff des Sommerreifens Bravuris 5 HM 235/40 R18 95Y gewährleistet an heißen Tagen eine erhöhte Kurvenstabilität und Bodenhaftung. Zulässig ist er für einen Geschwindigkeitsindex von Y (bis 300 km/h) und einen Loadindex von 95 (bis 690 kg). Weitere Vorteile: eine ausreichende Haftung auf nasser Fahrbahn sowie eine durchschnittliche Kraftstoffeffizienzklasse.
Was zeichnet den Bravuris 5 HM 235/40 R18 95Y besonders aus?
-
Felgenschutzleiste und hoher Geschwindigkeitsindex von Y (bis 300 km/h)
Mit einem Lastindex von 95 eignet sich der Sommerreifen speziell für Familienwagen und andere Vertreter der Mittelklasse. Als Vertreter der Geschwindigkeitsklasse Y (bis 300 km/h) sind mit dem Autoreifen auch Tempos über 240 km/h möglich. Mit dem integrierten Felgenschutz brauchen Sie das Entlangschrammen an einem Bordstein nicht mehr zu fürchten. Der Wulst an der Außenseite des Reifens schützt Ihre Felgen.
Wissenswert Sommerreifen minimieren die Gefahr von Aquaplaning und eignen sich für nasse Untergründe. Beim Aquaplaning entsteht ein Wasserfilm zwischen der Lauffläche des Pneus und der Fahrbahn-Oberfläche. Hierdurch verliert der Reifen Bodenhaftung – das Auto kann nicht mehr richtig gelenkt oder abgebremst werden.
-
235 mm breiter Reifen
235 mm Reifenbreite und ein Querschnittsverhältnis von 40 % stehen für hohen Fahrspaß. Mit dem Barum-Sommerreifen lässt sich der PKW auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr gut kontrollieren.
-
Durchschnittliche Kraftstoffeffizienzklasse und gute Bodenhaftung auf nasser Straße
Das EU-Reifenlabel eingeordnet Reifen nach ihrer Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch: Die Klasse A beinhaltet Reifen, die besonders effizient sind, unter die Klasse G fallen solche, die zu einem hohen Kraftstoffverbrauch führen. Der Bravuris liegt mit der Klasse C im Mittelfeld. Das externe Rollgeräusch von 72 dB könnte sensiblen Fahrern als zu laut erscheinen. Auch auf nassen Fahrbahnen hat der Autoreifen einen relativ kurzen Bremsweg. Das Reifenlabel der EU ordnet ihm die Nasshaftungsklasse B zu, wobei Klasse A die Reifen mit der stärksten und Klasse G die Reifen mit der schwächsten Nasshaftung bezeichnet.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Sommerreifens aufgeführt.
Vorteile- Felgenschutz dämpft Stöße ab
- Mit 235 Breite stabil in Kurven
Nachteile- 72 dB lautes externes Rollgeräusch