Ein Geländereifen: BF Goodrich präsentiert sein Reifenmodell. Der Reifen dieser bekannten Marke ist innerhalb der Vertreter seiner Klasse vergleichsweise kostenintensiv.
Was zeichnet den All-Terrain T/A KO2 33X10.50 R15 114R besonders aus?
- Felgenschutzleiste und niedriger Geschwindigkeitsindex von R (bis 170 km/h)
Als Pluspunkt weist dieser Reifen einen Felgenschutz auf. Dabei handelt es sich um eine Gummiwulst an der Flanke, die Ihre Felgen vor Schrammen schützt. Wegen des hohen Tragfähigkeitsindexes von 114 ist der Geländereifen optimal für schwere Fahrzeuge wie etwa Kleintransporter und -busse geeignet. Die Geschwindigkeitsklasse R (bis 170 km/h) qualifiziert den BF Goodrich zwar nicht für eine sportliche Fahrweise. Speziell für das Gelände ist er allerdings sehr gut geeignet.
Wissenswert Tritt Aquaplaning ein, schiebt sich ein Wasserkeil zwischen Lauffläche und Fahrbahn. Das Auto ist dann nicht mehr lenkbar.
- Hoher Kraftstoffverbrauch und gute Bodenhaftung auf nasser Straße
Kritiker dürften anmerken, dass mit dem Geländereifen der Kraftstoffverbrauch zu hoch ausfällt: Er erhält hier lediglich die Klasse F, wobei Klasse A die Reifen mit dem geringsten, Klasse G die Reifen mit dem höchsten Rollwiderstand beinhaltet. Ein geringer Rollwiderstand wirkt sich positiv auf die Kraftstoffeffizienz aus. Aufgrund der Nasshaftungsklasse B sind die Bremswege mit dem Autoreifen auch auf feuchtem Untergrund vergleichsweise kurz. Die Bremseigenschaften von Reifen auf nasser Fahrbahn werden anhand der Klassen A bis G eingeteilt. Klasse A beinhaltet Reifen mit vergleichsweise kurzem, Klasse G Reifen mit relativ langem Bremsweg. Das externe Rollgeräusch von 75 dB kann empfindlichen Fahrern als zu laut erscheinen.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Geländereifen aufgeführt.
Vorteile- Felgenschutzleiste verhindert Kratzer
Nachteile- Hoher Spritverbrauch
- Überaus lautes Fahrgeräusch mit 75 dB
- Kostenintensives Produkt