Ein vielseitiger 17 Zoll Sommerreifen ist der Barum Bravuris. Der Reifen dieses tschechischen Reifen-Produzenten ist innerhalb der Vertreter seiner Klasse vergleichsweise nicht allzu teuer.
Auf den Punkt! Dieser Sommerreifen Bravuris 5 HM 225/50 R17 98Y ermöglicht bei hohen Temperaturen und hoher Geschwindigkeit ein gutes Handling. Sein Lastindex beträgt 98 (bis 750 kg) und sein Geschwindigkeitsindex Y (bis 300 km/h). Außerdem bietet er eine gute Bodenhaftung auf nasser Straße und eine gute Kraftstoffeffizienz.
Was zeichnet den Bravuris 5 HM 225/50 R17 98Y besonders aus?
-
225 mm breiter Reifen
Aufgrund seiner 225 mm Reifenbreite sieht der Barum-Sommerreifen nicht nur hervorragend aus, sondern ermöglicht auch ein optimales Handling und eine sehr gute Kurvenstabilität. Das Querschnittsverhältnis liegt bei 50 %.
-
Felgenschutz und hoher Geschwindigkeitsindex von Y (bis 300 km/h)
Der vorhandene Felgenschutz verläuft entlang der Reifenflanke in Form einer Gummilippe. Diese schützt Ihre Felgen vor Beschädigungen wie Kratzern oder Beulen. Einsetzen können Sie den Sommerreifen an nahezu sämtlichen gängigen Mittelklasse-PKW: Der Lastindex beträgt 98. Die hohe Geschwindigkeitsklasse von Y (bis 300 km/h) lässt die Herzen sportlicher Fahrer höher schlagen: Der Barum eignet sich für Geschwindigkeiten über 240 km/h.
Wissenswert Sommerreifen können Aquaplaning vorbeugen, da Sie sehr gute Eigenschaften auf nasser Boden aufweisen. Tritt Aquaplaning ein, schiebt sich ein Wasserkeil zwischen Lauffläche und Fahrbahn. Der PKW ist dann nicht mehr steuerbar.
-
Mittelmäßiger Kraftstoffverbrauch und gute Bodenhaftung auf nasser Straße
Mit Blick auf die Kraftstoffeffizienz liegt der Sommerreifen im mittleren Bereich. Das EU-Reifenlabel ordnet den Barum in die Klasse C ein: Zu Klasse A zählen die effizientesten, zu Klasse G die am wenigsten effizienten Reifen. Auch auf nassen Fahrbahnen hat der "Bravuris 5 HM 225/50 R17 98Y" einen relativ kurzen Bremsweg. Das Reifenlabel der EU ordnet ihm die Nasshaftungsklasse B zu, wobei Klasse A die Reifen mit der stärksten und Klasse G die Reifen mit der schwächsten Nasshaftung bezeichnet. Mit 72 dB fällt das externe Rollgeräusch des Sommerreifens relativ laut aus.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Sommerreifens aufgeführt.
Vorteile- Felgenschutzleiste beugt Beschädigungen vor
- Sehr gute Kurvenstabilität durch 225 Reifenbreite
Nachteile- Lautes Geräusch von 72 dB während der Fahrt