Bei dem Akku-Kombihammer 182Z des Herstellers Makita handelt es sich um ein Modell aus der Serie DHR. Es ist ein kabelloses Werkzeug zum Hammerbohren, Bohren sowie Meißeln. Der Preis siedelt sich im niedrigeren Bereich an.
Auf den Punkt!Der Akku-Kombihammer 182Z von Makita kommt ohne Akku. Zusätzlich ist das Werkzeug noch mit einem Schlagstopp und einer Arbeitsleuchte ausgestattet.
Was zeichnet die 182Z von Makita besonders aus?
-
Technische Daten
Der Akku-Kombihammer ist mit einem 1-Gang-Standardgetriebe ausgestattet. Leistungsmäßig erreicht das Gerät im Leerlauf maximal 1.350 Umdrehungen pro Minute. Ein Rechts- /Linkslauf und ein Schlagstopp ergänzen die Funktionen. Kontrolliertes und fein justiertes Arbeiten ermöglicht Ihnen die elektrische Motorbremse.
Wissenswert Die Leerlaufdrehzahl bietet Ihnen eine grobe Orientierung, wie viel Umdrehungen pro Minute das Werkzeug im Leerlauf erreicht. Abhängig vom Einsatzzweck, dem Material und dem Bohr- oder Schraubendurchmesser passen Sie die Drehzahl individuell an und können das Gerät dadurch effizient nutzen.
-
Mit unkompliziertem SDS-Plus-Spannfutter
Mit dem SDS-Plus-Spannfutter können Sie verschiedene Aufsätze nutzen. Bei Arbeiten mit Holz können Sie einen Durchmesser von bis zu 24 mm nutzen. Arbeiten am Mauerwerk schaffen Sie mit einem maximalen Durchmesser von 18 mm. Arbeiten mit Stahl gelingen mit einem maximalen Bohrdurchmesser von bis zu 13 mm.
-
Langlebiger Lithium-Ionen-Akkumulator (Li-Ion)
Der Akku-Kombihammer ist für den Betrieb mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator (Li-Ion) gedacht. Nutzen Sie für das Gerät einen Akku mit einer Spannung von 18 Volt (V).
-
Mit solidem Handgriff
Mit 2,4 kg ohne Akku hat das Gerät nur ein geringes Gewicht. Das Gerät hat die Abmessungen 28,5 cm x 8,2 cm x 30,1 cm (Höhe x Breite x Länge). Für mehr Kontrolle hat der Akku-Kombihammer einen gummierten Griff mit Vibrationsdämpfung. Verhindern Sie zu tiefe Schrauben- oder Bohrlöcher dank des praktischen Tiefenanschlags. Die Stelle, an der sie arbeiten, wird mit der Arbeitsleuchte gut ausgeleuchtet.
-
Hohe Betriebslautstärke
Die Lautstärke im Betrieb liegt bei 89 Dezibel – damit liegt das Gerät im oberen Bereich. Dies entspricht in etwa dem Lärmpegel von eines Presslufthammers.
Achtung! Mit einem Hörschutz bewahren Sie Ihr Gehör vor dauerhaften Schäden. Bei Lautstärken ab 80 dB müssen Sie ohne Schutzvorkehrung mit dauerhaften Hörschäden rechnen.
Fazit
Nachfolgend haben wir für Sie nochmals alle Vor- und Nachteile des Akku-Kombihammers von Makita in einer Übersicht zusammengefasst.
Vorteile- Mit praktischem Schlagstopp
- Mit SDS-Plus-Spannfutter ausgestattet
- Mobiles Arbeiten ohne Kabel möglich
- Mit Vibrationsdämpfung ausgestattet
- Leichtgewicht