Ein vielseitiger 17 Zoll Sommerreifen ist der Goodyear Eagle F1 Asymmetric. Hinsichtlich des Preises ist der Reifen des weltweit bekannten Reifenherstellers als mittelpreisig einzustufen.
Auf den Punkt! Der Eagle F1 Asymmetric 3 225/45 R17 91W sorgt für ein optimiertes Fahrverhalten im Sommer und bei hohen Geschwindigkeiten – sein Geschwindigkeitsindex beträgt W (bis 270 km/h). Der Loadindex ist mit 91 (bis 615 kg) festgelegt. Darüber hinaus besitzt er folgende Eigenschaften: eine exzellente Bodenhaftung auf nasser Straße und eine durchschnittliche Kraftstoffeffizienzklasse.
Was zeichnet den Eagle F1 Asymmetric 3 225/45 R17 91W besonders aus?
-
225 mm breiter Reifen
Breite Reifen sorgen für ein attraktives Erscheinungsbild. Der Goodyear-Sommerreifen ist hier keine Ausnahme: Mit 225 mm Reifenbreite und einem Querschnittsverhältnis von 45 % bietet er zudem eine exzellente Stabilität in der Kurve und ein sehr gutes Handling. Allerdings kann sich dieser Komfort nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.
-
Felgenrippe und hoher Geschwindigkeitsindex von W (bis 270 km/h)
Als Vertreter der Geschwindigkeitsklasse W (bis 270 km/h) sind bei dem Goodyear auch Geschwindigkeiten über 240 km/h möglich. Der Tragfähigkeitsindex von 91 erlaubt die Nutzung des Sommerreifens an nahezu allen gängigen Mittelklassefahrzeugen. Beschädigungen durch Verschrammungen sind dank des Felgenschutzes passé. Dieser schützt in Form einer Gummilippe vor Stößen und Kratzern.
Wissenswert Da Sommerreifen bessere Fahreigenschaften auf nassen Straßen aufweisen, verringern sie das Risiko von Aquaplaning. Aquaplaning entsteht, sobald sich ein Wasserfilm zwischen Straße und Reifen bildet. Dadurch verliert das Fahrzeug seine Haftung und wird unkontrollierbar.
-
Durchschnittliche Kraftstoffeffizienzklasse und herausragende Bodenhaftung auf nasser Straße
Mit Blick auf die Kraftstoffeffizienz liegt der Sommerreifen im mittleren Bereich. Das Reifenlabel der EU ordnet den Goodyear in die Klasse B ein: Zu Klasse A gehören die effizientesten, zu Klasse G die am wenigsten effizienten Reifen. Besonders zu betonen sind die hervorragenden Nasshaftungswerte: Eingestuft in die Nasshaftungsklasse A, ermöglicht der Autoreifen auch bei Regen gute Bodenhaftung. Verglichen mit Reifen der Klasse G bedeutet das bis zu 30 % kürzere Bremswege. Das 70 dB laute externe Rollgeräusch liegt im Durchschnitt und erlaubt lange Fahrten ohne laute Geräusche.
Fazit
Werfen Sie in der folgenden Übersicht einen Blick auf die relevanten Vor- und Nachteile des 225 breiten Reifens der Marke Goodyear.
Vorteile- Felgenschutz verhindert Beschädigungen
- Mit 225 Breite stabil in Kurven
- Optimaler Bremsweg auf nassem Untergrund