Sie sind auf der Suche nach einem neuen Sommerreifen? Dann ist der Primacy 4 von Michelin mit 18 Zoll für Sie interessant. Das Modell dieses französischen Reifenherstellers gilt als kostspielig.
Auf den Punkt! Dieser Sommerreifen Primacy 4 225/50 R18 99W ermöglicht bei hohen Temperaturen und rasanter Fahrweise ein gutes Handling. Sein Loadindex beträgt 99 (bis 775 kg) und sein Geschwindigkeitsindex W (bis 270 km/h). Außerdem bietet er eine gute Bodenhaftung auf nasser Straße und eine hohe Effizienz im Kraftstoffverbrauch.
Was zeichnet den Primacy 4 225/50 R18 99W besonders aus?
-
Felgenschutz und hoher Geschwindigkeitsindex von W (bis 270 km/h)
Selbst schwere Autos können mit dem Sommerreifen ausgestattet werden. Ein 99er Lastindex erlaubt z.B. die Montage an zahlreichen Kleinbussen und -transportern. Als Vertreter der Geschwindigkeitsklasse W (bis 270 km/h) sind mit dem Autoreifen auch Tempos über 240 km/h möglich. Der vorhandene Felgenschutz verläuft entlang der Reifenflanke in Form einer Gummilippe. Diese schützt Ihre Felgen vor Beschädigungen wie Kratzern oder Beulen.
Wissenswert Sehr gute Haftung auch auf nassen Straßen ermöglichen Sommerreifen. Daher können Sie auch das Risiko von Aquaplaning minimieren. Ist der Untergrund nass, können die Reifen die Haftung zur Fahrbahn-Oberfläche verlieren – Aquaplaning ist die Folge. Dann können Sie das Fahrzeug nicht mehr kontrollieren.
-
225 mm breiter Reifen
Breite Reifen stehen für ein attraktives Erscheinungsbild. Der Michelin-Sommerreifen ist hier keine Ausnahme: Mit 225 mm Reifenbreite und einem Querschnittsverhältnis von 50 % bietet er außerdem eine exzellente Stabilität in der Kurve und ein sehr gutes Handling. Allerdings kann sich dieser Komfort nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.
-
Hervorragende Kraftstoffeffizienzklasse und ausreichende Haftung auf nasser Fahrbahn
Ressourcenbewusste Fahrer schätzen die die Sparsamkeit des Sommerreifens: Aufgrund eines eines geringen Rollwiderstands wird er in die höchste Klasse A des EU-Reifenlabels eingeteilt. Er wirkt sich damit besonders positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus. Bei 68 dB externem Rollgeräusch erreicht der Sommerreifen einen akzeptablen Lautstärkepegel. Auch auf nassen Fahrbahnen hat der Autoreifen einen relativ kurzen Bremsweg. Das Reifenlabel der EU ordnet ihm die Nasshaftungsklasse B zu, wobei Klasse A die Reifen mit der stärksten und Klasse G die Reifen mit der schwächsten Nasshaftung beinhaltet.
Fazit
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Eigenschaften des Michelin-Sommerreifens gegenübergestellt.
Vorteile- Ausgezeichnete Kurvenlage
- Geringer Kraftstoffverbrauch
- Felgenschutzleiste beugt Beschädigungen vor
Nachteile- Kostspieliger Sommerreifen