Goodyear bringt mit dem EfficientGrip Performance 2 einen Sommerreifen in der Größe 16 Zoll auf den Markt. Der Reifen des weltweit bekannten Reifenherstellers ist teuer.
Auf den Punkt! Der härtere Werkstoff des Sommerreifens EfficientGrip Performance 2 205/60 R16 96V gewährleistet bei hohen Temperaturen eine erhöhte Kurvenstabilität und Bodenhaftung. Zulässig ist er für einen Geschwindigkeitsindex von V (bis 240 km/h) und einen Lastindex von 96 (bis 710 kg). Weitere Vorteile: eine exzellente Bodenhaftung auf nasser Straße sowie eine gute Kraftstoffeffizienz.
Was zeichnet den EfficientGrip Performance 2 205/60 R16 96V besonders aus?
-
205 mm breiter Reifen
Breite Reifen sorgen für ein attraktives Erscheinungsbild. Der Goodyear-Sommerreifen bildet hier keine Ausnahme: Mit 205 mm Reifenbreite und einem Querschnittsverhältnis von 60 % bietet er zudem eine exzellente Stabilität in der Kurve und ein sehr gutes Handling. Allerdings kann sich dieser Komfort negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.
-
Durchschnittlicher Geschwindigkeitsindex von V (bis 240 km/h)
Der Tragfähigkeitsindex von 96 erlaubt die Nutzung des Sommerreifens mit fast allen handelsüblichen Mittelklassefahrzeugen. Auch auf der Überholspur kann der Autoreifen eingesetzt werden: Die Geschwindigkeitsklasse V (bis 240 km/h) ermöglicht auf Wunsch ein schnelles Tempo.
Wissenswert Sommerreifen minimieren die Gefahr von Aquaplaning und eignen sich für nasse Untergründe. Beim Aquaplaning entsteht ein Wasserfilm zwischen der Lauffläche des Reifens und der Straßen-Oberfläche. Dadurch verliert der Reifen Straßen-Kontakt – das Auto kann nicht mehr richtig manövriert oder gestoppt werden.
-
Gute Kraftstoffeffizienz und herausragende Bodenhaftung auf nasser Straße
Das EU-Reifenlabel eingeordnet Reifen nach ihrer Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch: Die Klasse A beinhaltet Reifen, die besonders effizient sind, unter die Klasse G fallen solche, die zu einem hohen Kraftstoffverbrauch führen. Der EfficientGrip Performance 2 liegt mit der Klasse B im Mittelfeld. Das Reifenlabel der EU zeichnet den Autoreifen außerdem mit der Nasshaftungsklasse A aus. Der Reifen erlaubt damit vergleichsweise kurze Bremswege auch auf nassen Straßen. Verglichen mit Reifen der schwächsten Klasse G kann der Bremsweg um maximal 30 % kürzer ausfallen. Das externe Rollgeräusch des Sommerreifens liegt mit 70 dB im durchschnittlichen Bereich.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Sommerreifens aufgeführt.
Vorteile- Ausgezeichnete Kurvenlage
- Kurzer Bremsweg auf nasser Fahrbahn
Nachteile- Kostspieliger Sommerreifen