Im Herz der Grafikkarte Radeon Pro W5500 1744 MHz von AMD befindet sich ein AMD-Chip. Sie ist mit einem GDDR6-Speicher ausgestattet. Preislich liegt die Grafikkarte im niedrigen Bereich.
Auf den Punkt! Die Radeon Pro W5500 1744 MHz hat einen GDDR6-Grafikspeicher mit 8 GB Speicherkapazität. Sie hat darüberhinaus 1.408 Shader-Einheiten, einen Basistakt von 1.744 MHz und eine Bus-Schnittstelle von 128 Bit. Eingebaut sind 4 DisplayPort-Anschlüsse.
Was zeichnet die Radeon Pro W5500 1744 MHz von AMD besonders aus?
-
Grafikprozessor mit 1.408 Recheneinheiten und einem Basis-Taktfrequenz von 1.744 MHz
Die GPU ist das Herz einer Grafikkarte. Dieses Modell hat 1.408 Cuda-Kerne. Diese berechnen die Daten. Der Basistakt ist 1.744 MHz. Die Boost-Taktfrequenz liegt bei 1.855 MHz. Aus dem Zusammenspiel dieser Einheiten ergibt sich die eigentliche Leistung des Chips.
-
GDDR6-Speicher, 8 GB Videospeicherkapazität und 1.750 MHz Grafikspeichertaktrate
Der Videospeicher ist ein flotter GDDR6 und hat eine Taktfrequenz von 1.750 MHz. Die Speicherkapazität liegt bei 8 GB. Das ist ein guter Wert, der für die meisten Spiele vollkommen genügt. Auflösung und Einstellungen, die Sie wählen, haben großen Einfluss auf die Kapazität, die Sie gerade für rechenintensive Spiele brauchen.
-
Speicherschnittstelle
Die Bus-Schnittstelle liegt bei 128 Bit. Das ist ein mittlerer Wert. Diese Anbindung verbindet die GPU mit dem Grafikspeicher. Je größer das Interface, desto mehr Daten können gleichzeitig zwischen den beiden transferiert werden.
-
Anschlüsse der Radeon Pro W5500 1744 MHz
In die Grafikkarte sind 4 DisplayPort-Anschlüsse eingebaut. Nutzen Sie einen digitalen Anschluss, also zum Beispiel DisplayPort, liegt die maximale Auflösung bei 7.680 x 4.320 Pixel – also 8K. Es lassen sich bis zu 4 Bildschirme mit der Grafikkarte verbinden.
-
PCIe x16-Steckplatz in der Version 4.0 und DirectX 12.0, OpenCL 2.0 und OpenGL 4.6 API-Unterstützung
Die Radeon Pro W5500 1744 MHz hat einen PCIe x16-Steckplatz in der Version 4.0. Der Single-Slot belegt 1 Slot. Über die PCIe-Schnittstelle werden die Daten zwischen Karte und Rechner hin- und hergeschickt. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist 31,5 GByte/s. Zudem ist sie mit einer DirectX 12.0, OpenCL 2.0 und OpenGL 4.6 API-Unterstützung ausgestattet. Der Stromverbrauch der Grafikkarte beträgt 125 Watt.
Fazit
In der folgenden Tabelle sehen Sie die Vor- sowie Nachteile der AMD-Grafikkarte zusammengefasst.
Vorteile- Flotter GDDR6-Grafikspeicher
- Bis zu 4 Bildschirme anschließbar
- Schnittstellen für HDMI, DisplayPort, Mini-HDMI, Mini DisplayPort, USB 3.1 und USB 3.0
- Guter Grafikspeicher (8 GB)
- Günstiger Preis