Mit einer Kühl-Gefrierkombination entscheiden Sie sich für ein praktisches 2-in-1-Gerät. Das spart Platz und Energie. Das Modell iQ500 KI86SADD0 ist ein Einbaugerät und kommt aus dem Haus des Elektrotechnik-Produzenten Siemens. Einbaugeräte werden in der Küchenzeile und hinter einer Türblende verbaut. Sie fügen sich daher ideal in das Gesamtbild der Küche ein. Der Kühl- und Gefrierschrank hat die Farbe Weiß und ist im oberen Preissegment angesiedelt.
Auf den Punkt! Stärken des iQ500 KI86SADD0 sind: Machen Sie viele Vorräte auf einmal in den Kühlbereich, kühlen Sie diesen mit der Schnellkühlfunktion im Handumdrehen wieder ab. Mit dem Temperaturregler und der separaten Temperaturkontrolle legen Sie fest, wie kalt es in der Kühl-Gefrierkombination ist. Sie kaufen darüberhinaus ein Modell mit niedrigem Energiebedarf. Die Größe der Kühl-Gefrierkombination reicht aus für einen Drei-Personen-Haushalt.
Was zeichnet den iQ500 KI86SADD0 von Siemens besonders aus?
-
Schnelles Kühlen
Aktivieren Sie die Schnellkühlenfunktion, wird die Kompressorleistung im Kühlabteil eine Zeit lang erhöht. Das ist nützlich, wenn Sie nach einem Einkauf viele Vorräte auf einmal in den Kühlteil legen.Die Eingefrierautomatik schaltet die Schnellgefrierfunktion nach einer festgelegten Zeit von alleine ab.
-
Genügend Platz für Drei-Personen-Haushalte
In der Gefriereinheit können Sie 74 Liter lagern, in das Kühlabteil passen 191 Liter. Insgesamt ergibt das eine Kapazität von 265 Liter, ideal für Paare und kleine Familien. Das Kombinationsgerät ist 177,2 Zentimeter hoch, 55,8 Zentimeter breit und 54,5 Zentimeter tief. Die Länge des enthaltenen Stromkabels ist 2,3 Meter.
-
Wenig Verbrauch
Eine Kühl-Gefrierkombination gehört zu den kostenintensivsten Geräten in einem Haushalt, schließlich sind sie ununterbrochen in Betrieb. Der Stromverbrauch pro Jahr liegt bei 164 kWh und die Kosten pro Jahr circa bei 52 Euro. Das ergibt auf 5 Jahre Stromkosten von 262 Euro. Das liegt im unteren Drittel. Dieser Verbrauch verursacht circa 90 kg CO2. Mit diesen Zahlen erreicht das Gerät die Energieeffizienzklasse D. Energie können Sie auch mit der Urlaubsschaltung sparen. Sie schalten das Programm ein, wenn Sie längere Zeit wegfahren. Der Urlaubsmodus lässt die Temperatur im Kühlteil ansteigen. Es ist ratsam, vorher alle Nahrungsmittel, die schnell verderben, wie Gemüse und Milchprodukte aufzubrauchen.
-
Mittelhohe Geräuschemission
Die 38 Dezibel bei diesem Modell liegen im mittleren Bereich der Dezibelskala. Das entspricht der Geräuschemissionsklasse C.
-
Untenliegender Gefrierteil und wechselbarer Türanschlag
Dieses Exemplar ist ein sogenannter Bottom-Freezer. Das heißt, der Tiefkühlteil befindet sich unten. Das ist vorteilhaft, weil die Kühlzone meist häufiger verwendet wird. So müssen Sie sich nicht so oft bücken, was gut für die Knie ist. Die Türgriffe sind auf der linken Seite, sind auch wechselbar. Vor allem bei Einbaugeräten ist diese Funktion nützlich, da der Einbau flexibel gestaltet werden kann.
-
Alarmsignal bei zu lange offener Tür und zu hoher Temperatur
Wird es im Innenraum Ihres Kombinationsgerätes zu warm, aktiviert sich der Temperaturalarm. Das passiert etwa, wenn Sie nach dem Wocheneinkauf viele Lebensmittel zur gleichen Zeit in den Kühlschrank räumen. Der Türalarm geht los, wenn die Tür zu lange geöffnet ist, wenn sie etwa nicht richtig geschlossen wurde. Kommt es zu Fehlfunktionen, alarmiert Sie eine Störungsanzeige und ein Warnsignal. Kommt es zu einer Störung, bleiben Nahrungsmittel im Gefrierbereich noch 31 Stunden haltbar.
-
Verschiedene Temperaturoptionen: elektronische Temperaturkontrolle, separate Temperaturkontrolle und Temperaturanzeige
Mit einer Anzeige behalten Sie die Temperatur immer im Blick. Mit dem elektronischen Temperaturregler bestimmen Sie, wie warm es im Inneren ist. Durch die separate Temperaturkontrolle können Sie Kühl- und Gefrierbereich gesondert steuern. Dadurch können Sie beispielsweise das Kühlfach ausschalten, wenn Sie eine Zeit lang nicht da sind.
Fazit
Nachfolgend haben wir für Sie die Vor- und Nachteile des Kombinationsgeräts in einer Übersicht zusammengefasst.
Vorteile- Schnellkühlfunktion für rasches Abkühlen
Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um den iQ500 KI86SADD0 von Siemens finden Sie im folgenden Abschnitt.
Welche Geräuschemission hat der Siemens iQ500 KI86SADD0?
Im Betrieb ist der Siemens iQ500 KI86SADD0 38 Dezibel laut. Damit erreicht das Modell die Emissionsklasse C und ist ziemlich geräuscharm.
Welchen Stromverbrauch hat der Siemens iQ500 KI86SADD0?
Der iQ500 KI86SADD0 von Siemens verbraucht pro Jahr 164 kWh und verursacht so Kosten von circa 52 Euro.
Sie wollen sich genauer mit dem Thema auseinandersetzen? Auf unserer Ratgeber-Seite haben wir weitere Informationen über Energieeffizienz bei Kühl-Gefrierkombinationen für Sie gesammelt.
Wie groß ist der Siemens iQ500 KI86SADD0?
Der Siemens iQ500 KI86SADD0 ist 177,2 Zentimeter hoch, 55,8 Zentimeter breit und 54,5 Zentimeter tief.
Wie ist die Gefrierfachanordnung des Siemens iQ500 KI86SADD0?
Der Gefrierraum des iQ500 KI86SADD0 von Siemens ist unten.
Näheres zum Thema Aufbau bei Kühl-Gefrierkombinationen gibt es in unserem Ratgeber.
Was ist der Nutzinhalt des Siemens iQ500 KI86SADD0?
Der Nutzungsinhalt des Siemens iQ500 KI86SADD0 liegt bei 191 Liter für den Kühlbereich und bei 74 Liter für das Gefrierfach. Der Gesamtnutzinhalt ist damit 265 Liter.
Sie wollen sich genauer mit dem Thema beschäftigen? In unserem Ratgeber haben wir weitere Informationen über Nutzungsinhalt bei Kühl-Gefrierkombinationen für Sie zusammengefasst.
Unter Kühl-Gefrierkombinationen finden Sie ein großes Angebot sowie zusätzliche Informationen zu Kühl-Gefrierkombinationen unterschiedlicher Anbieter.