Wer ein Produkt aus dem unteren Preissegment sucht, sollte sich das E-Trekkingbike Green 7.7 2021 /blau näher anschauen. Es ist in Grau gehalten und stammt aus dem Hause Zündapp.
Auf den Punkt! Als Begleiter auf langen Fahrten oder der nächsten Trekkingtour eignet sich dieses sportliche Elektro-Trekkingrad ideal. Mit dem Elektromotor können Sie entspannt auf 25 km/h beschleunigen. Überzeugend ist außerdem sein unverwechselbarer Diamant-Rahmen.
- 28-Zoll-Räder und 48-Zentimeter-Rahmen
Passend sind der 48.0 cm hohe Rahmen und die Felgengröße von 28.0″ für Personen mit einer Größe von 161 cm bis 170 cm. Abmessungen und Form der einzelnen Rahmenkomponenten sind anatomisch vornehmlich für eine männliche Statur ausgelegt. Der Diamant-Rahmen sorgt für einen guten Vortrieb sowie für eine moderate Sitzposition im Sattel – auf unterschiedlichen Strecken fährt es sich so sicher und auch bequem. Individuell anpassen können Sie Ihre Haltung zusätzlich mit einem verstellbaren Vorbau.
- Normale Kettenschaltung von Shimano Altus
Schalten können Sie mit der Shimano-Altus-Kettenschaltung in 21 unterschiedlich schwere Gänge und so Ihre Trittkraft optimal an die Streckengegebenheiten anpassen.
- Unterstützung beim Anfahren
Das Herz des E-Bikes ist sein Heckmotor. Um in Schrittgeschwindigkeit (etwa 6 km/h) anzufahren, müssen Sie nicht einmal selbst treten. Das klappt ganz leicht per Knopfdruck. Bis zu 25 km/h unterstützt der elektrische Antrieb insgesamt. Somit ist es Ihnen erlaubt, normale Radwege zu befahren. Die Energie für den Elektro-Antrieb erhält das Bike von seinem Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazität von 10 Ah (Amperestunden) und 36-Volt-System. Voll aufgeladen hält er bei normaler Fahrweise für etwa 115 km.
Wissenswert Mit dem Hinterradnabenmotor liegt der Schwerpunkt auf dem Hinterrad, sodass das Heck mehr Gewicht hat. Insbesondere bergauf erfordert das mehr Kraft. Allerdings können Sie dank dieses Motors mit mehr Übersetzungen fahren. Er läuft geräuscharm, die Komponenten verschleißen nicht so schnell und durch das Treten kann sich der Akku wieder aufladen.
Verbaut sind . Sie haben ein geringes Gewicht und bremsen zuverlässig. Weil die Bremsschuhe allerdings direkten Kontakt mit der Felge haben, lässt die Bremswirkung bei Nässe etwas nach.
- Nützliche Ausstattung für bessere Sicht bei Nacht
Zu Ihrer Sicherheit tragen integrierte, sparsame LED-Leuchten bei. Zusätzliche Sicherheit bieten ein Kettenschutz sowie Schutzblech. Fremdkörper können durch die Abdeckung nicht so leicht in die Kette gelangen, dadurch ist die Sturzgefahr geringer. Schutzbleche schirmen den Fahrer vor kleineren Steinschlägen oder Verunreinigungen auf der Straße ab. Weitere Komponenten runden dieses Modell ab. Dazu gehören unter anderem auch der Ständer, der Polster-Sattel und der Gepäckträger.
- Schwer und stabil
Etwas schwerer ist dieses Elektro-Trekkingfahrrad mit seinen 24 kg. Da es so stabiler auf der Straße liegt, lässt es sich recht kontrolliert steuern. Ein Aluminiumrahmen bildet das Herzstück. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem E-Trekkingbike gute Beschleunigungseigenschaften.
Fazit
Zum besseren Vergleich haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte zum Kauf dieses Elektro-Trekkingrads in einer Tabelle gegenübergestellt:
Vorteile- Beschleunigt eigenständig auf Schrittgeschwindigkeit
- Im unteren Preissegment
- Guter Akku
- Schaltung feinstufig
- Zweckmäßiger Ständer
- Läuft leise
- Sehr gutes Rahmenmaterial
Nachteile- Schweres Heck
- Nässe kann Bremskraft beeinträchtigen
- Sehr massiv