Der Atlas Green 4S ist ein 19 Zoll-Ganzjahresreifen. Das Modell des Reifen-Marktführers ist als nicht allzu teuer einzuordnen.
Auf den Punkt! Als Ganzjahresreifen stellt der Green 4S 255/35 R19 96Y einen Kompromiss zwischen Winter- und Sommerreifen dar: Er bietet eine moderate Nasshaftung. Allerdings sparen Sie sich damit die Kosten für den Reifenwechsel. Das Modell ist mit einem Lastindex von 96 (bis 710 kg) und einem Geschwindigkeitsindex von Y (bis 300 km/h) gekennzeichnet.
Was zeichnet den Green 4S 255/35 R19 96Y besonders aus?
-
Hoher Geschwindigkeitsindex von Y (bis 300 km/h)
Als Vertreter der Geschwindigkeitsklasse Y (bis 300 km/h) sind bei dem Atlas auch Tempos jenseits von 240 km/h möglich. Einsetzen können Sie den Ganzjahresreifen an nahezu sämtlichen handelsüblichen Mittelklasse-Fahrzeugen: Der Lastindex lautet 96.
Wissenswert Was die Vermeidung von Aquaplaning betrifft, sind Ganzjahresreifen nicht mit Sommerreifen vergleichbar. Aquaplaning entsteht, sobald sich ein Wasserfilm zwischen Fahrbahn und Reifen bildet. Dadurch verliert das Auto seine Bodenhaftung und wird unkontrollierbar.
-
255 mm breiter Reifen
255 mm Reifenbreite und ein Querschnittsverhältnis von 35 % bedeuten hohen Fahrspaß. Mit dem Atlas-Ganzjahresreifen lässt sich der PKW auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr gut steuern.
-
Gute Bodenhaftung auf nasser Straße und hoher Lautstärkepegel während der Autofahrt
Das externe Rollgeräusch von 72 dB könnte empfindlichen Fahrern als zu laut erscheinen. In Sachen Nasshaftung liegt der Autoreifen mit der Klasse C im Mittelfeld. Reifen der Klasse A zeichnen sich durch besonders gute Haftung und kurze Bremswege, Reifen der Klasse G durch schwache Haftung und einen längeren Bremsweg aus.
Fazit
Die wichtigsten Vor- und Nachteile des 19" großen Ganzjahresreifens
Green 4S 255/35 R19 96Y finden Sie im Folgenden aufgelistet.
Vorteile- Spart Kosten für den Reifenwechsel
- Mit 255 Breite stabil in Kurven
Nachteile- Überaus lautes Fahrgeräusch mit 72 dB