Wer eine Ausführung im mittleren Preisbereich sucht, sollte sich das Elektro-Hardtail-Mountainbike Enforce näher anschauen. Es ist in Blau gehalten und stammt aus dem Hause Adore.
Auf den Punkt! Beim Enforce handelt es sich um ein typisches Elektro-Hardtail-MTB mit 49 cm Rahmenhöhe, mit 29-Zoll-Bereifung sowie mit 24-Gang-Schaltung. Es ist die richtige Wahl für ausgedehnte Touren im Gelände. Dank Motor ist das Bergauf fahren leichter und Sie sind ebenso flink wieder im Tal.
- Erhältlich mit 29-Zoll-Bereifung und mit 49 cm Rahmengröße
Mit einer Rahmenhöhe von 49 cm eignet sich das Modell am besten für eine Körpergröße von 186 cm bis 190 cm. Von Vorteil für ein hohes Tempo bei viel Komfort im Gelände sind die Räder mit einer Größe von 29″, allerdings sind sie auch etwas schwerer.
- 24 Gänge und herkömmliche Kettenschaltung
Insgesamt 24 Gänge dienen dazu, unterschiedliche Strecken zu bewältigen. In verschiedene Gänge lässt sich per Shimano-Acera-Kettenschaltung wechseln. Dieses System ist zwar ein wenig verschleißanfälliger als eine Nabenschaltung, jedoch überträgt es die Trittkraft präziser und ist leicht zu pflegen.
- Leistungsstarker Hinterradnabenmotor mit praktischer Anfahrhilfe
Schneller und einfacher kommen Sie dank des Hinterradnabenmotors voran. Maximal kann er 25 km/h erreichen. Um schneller zu fahren, müssen Sie entsprechend stärker treten. Um in Schrittgeschwindigkeit (etwa 6 km/h) anzufahren, müssen Sie nicht einmal selbst treten. Das klappt ganz leicht per Knopfdruck. Die Energie für den Elektro-Antrieb erhält das Bike von seinem Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazität von 14 Ah (Amperestunden) und 36-Volt-System. Voll aufgeladen hält er bei normaler Fahrweise für etwa 120 km.
Wissenswert Mit dem Hinterradnabenmotor liegt der Schwerpunkt auf dem Hinterrad, sodass das Heck mehr Gewicht hat. Insbesondere bergauf erfordert das mehr Kraft. Allerdings können Sie dank dieses Motors mit mehr Übersetzungen fahren. Er läuft geräuscharm, die Komponenten verschleißen nicht so schnell und durch das Treten kann sich der Akku wieder aufladen.
- Starke, hydraulische Scheibenbremse
Verbaut sind hydraulische Scheibenbremsen. Der Bremsvorgang wird durch eine Bremsscheibe an der Nabe des Laufrads ermöglicht. Feuchtigkeit oder Verschmutzungen beeinträchtigen die sehr starke Wirkung der Bremse kaum. Der Wartungsaufwand ist indes recht hoch.
- Weitere Ausstattung
Die zusätzliche Ausstattung rundet dieses Modell ab. Dazu gehören unter anderem auch der Ständer und der 57-mm breite Reifen.
- Höheres Gewicht liefert Stabilität
Etwas schwerer ist dieses Elektro-Hardtail-Bike mit seinen 23 kg. Da es so stabiler auf der Straße liegt, lässt es sich recht kontrolliert steuern. Aluminium ist der Grundstoff dieses Fahrradrahmens. Das Material ist recht fest, dadurch hat das Bike einen guten Vortrieb, beschleunigt also optimal. Allerdings spüren Fahrer auch Unebenheiten etwas stärker.
Fazit
Vor- und Nachteile dieser Ausführung sehen Sie hier nochmals gegenübergestellt.
Vorteile- Sehr gutes Rahmenmaterial
- Praktische Anfahrhilfe
- Ständer vorhanden
- Feinstufige Schaltung
- Kaum Motorengeräusch
- Bremse weniger wetterabhängig
- Lange Reichweite des Akkus
Nachteile- Mit 23 kg recht schwer
- Kostenintensive Reparaturen
- Bremsenwartung aufwendig
- Schweres Heck