Gutes Elektro-Hardtail-Mountainbike in Schwarz: Dieses Montis EM 1726 2022 27,5 Zoll 422 Wh des in der Pfalz beheimateten Fahrrad-Unternehmens Fischer.
Auf den Punkt! Zu den Elektro-Hardtail-MTB zählt dieses 10-Gänge-Bike Fischer. Sein Aluminium-Rahmen ist 48 cm hoch und stabil und agil zugleich – perfekt, um Natur und Berge auf 2 Rädern zu erkunden. Durch den Elektromotor ist vor allem das Bergauf-Fahren mit viel weniger Kraftaufwand verbunden.
- Optimal einsetzbar für zügige Fahrten im leichten Gelände ohne große Kraftanstrengung
Beim Elektro-Hardtail-Bike wird wegen seines steifer gefertigten Rahmens die Tritt- und Lenkkraft direkter übertragen. So ist es ein sehr verlässliches Bike für Touren im leichten Gelände.
- Etwas gebeugte Position
Mit einer Rahmenhöhe von 48 cm eignet sich das Modell am besten für eine Körpergröße von 181 cm bis 185 cm. Zügig aber dennoch entspannt fahren Sie dank der Reifengröße von 28″. Fischer zeichnet es als Herrenfahrrad aus. Optisch und durch gute Fahreigenschaften besticht dieses Modell dank des zeitlosen Diamant-Rahmens. Daraus ergibt sich auch eine etwas gebeugte Position auf dem Fahrrad.
- Unterstützung beim Anfahren
Das Herz des E-Bikes ist sein Hinterradnabenmotor. Leichter losfahren können Sie mit der zusätzlichen Anfahrhilfe, die das Rad per Knopfdruck auf ca. 6 km/h beschleunigt. Bis zu 25 km/h unterstützt der elektrische Antrieb insgesamt. Somit ist es Ihnen erlaubt, normale Radwege zu befahren. Die Energie für den Elektro-Antrieb erhält das Bike von seinem Lithium-Ionen Akku mit einer Kapazität von 9 Ah (Amperestunden) und 48-Volt-System. Voll aufgeladen hält er bei normaler Fahrweise für etwa 120 km.
Wissenswert Stärker belastet ist der Hinterbau des E-Bikes durch den Hinterradnabenmotor und insbesondere an Steigungen benötigen Sie mehr Energie. Aber der leise Heckantrieb belastet die anderen Komponenten weniger, lädt während der Fahrt den Akku auf und Sie können mehr Übersetzungen fahren.
- Herkömmliche Kettenschaltung von Shimano
In verschiedene Gänge lässt sich per Shimano-Kettenschaltung wechseln. Dieses System ist zwar ein wenig verschleißanfälliger als eine Nabenschaltung, jedoch überträgt es die Trittkraft präziser und ist leicht zu pflegen. Ausgestattet mit 10 Gängen sind Sie für verschiedene Fahrbahnverhältnisse gut gerüstet.
- Witterungsbeständige, hydraulische Scheibenbremse
Ausgerüstet ist das Bike mit hydraulischen Scheibenbremsen. Der Bremsvorgang wird durch eine Bremsscheibe an der Nabe des Laufrads ermöglicht. Feuchtigkeit oder Verschmutzungen beeinträchtigen die sehr starke Wirkung der Bremse kaum. Der Wartungsaufwand ist indes recht hoch.
- Harter Aluminiumrahmen
Insgesamt ist das Elektro-Hardtail-Bike mit 26 kg zwar etwas schwerer, dafür hat es aber eine sichere Straßenlage. Ein Aluminiumrahmen bildet das Herzstück. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem Elektro-Hardtail-Mountainbike gute Beschleunigungseigenschaften.
- Weitere Komponenten
Zu Ihrer Sicherheit tragen integrierte Leuchten bei.
Fazit
Für eine einfachere Vergleichbarkeit haben wir für Sie die wichtigsten Aspekte zum Kauf dieses Elektro-Hardtail-Bikes in einer Tabelle gegenübergestellt:
Vorteile- Gute Sitzhaltung für viel Kontrolle und Komfort
- Komfortables Beschleunigen
- 10 Gänge für unterschiedliche Streckengegebenheiten
- Hohe Bremswirkung
- Gutes Material für Rahmen
- Motor ist nicht so laut
- Stromversorgung hält lange
Nachteile- Hinterbau schwerer
- Höherer Wartungsaufwand für die Bremsen
- Kostenintensive Reparaturen
- Hohes Gewicht erschwert Handhabung