Wer eine gut ausgestattete Variante aus dem mittleren Preissegment sucht, sollte sich das Elektro-Citybike Cita 2.1i 2022 saphirblau näher anschauen. Es ist in Blau gehalten und stammt vom in der Pfalz beheimateten Fahrrad-Unternehmen Fischer.
Auf den Punkt! Als Begleiter für die Stadt eignet sich dieses typische Elektro-Cityrad ideal. Mit dem Elektromotor können Sie entspannt auf 25 km/h beschleunigen. Überzeugend ist außerdem sein bequemer Tiefeinsteiger-Rahmen.
- Aufrechte Position
Passend sind der 41 cm hohe Rahmen und die Felgengröße von 28″ für Personen mit einer Größe unter 155 cm. Problemlos auf und wieder ab steigen Sie dank des bequemen Tiefeinsteiger-Rahmens. Daraus ergibt sich auch eine aufrechte Haltung auf dem Fahrrad. Nachjustieren können Sie Ihre Sitzhaltung auch mit verstellbarem Vorbau.
- Intelligente Nabenschaltung von Shimano Nexus
Schalten können Sie mit der Shimano-Nexus-Nabenschaltung in 3 unterschiedlich schwere Gänge und so Ihre Trittkraft optimal an die Streckengegebenheiten anpassen.
- Leistungsstarker Mittelmotor mit praktischer Anfahrhilfe
Schneller und einfacher kommen Sie dank des Mittelmotors voran. Maximal kann er 25 km/h erreichen. Um schneller zu fahren, müssen Sie entsprechend stärker treten. Besonders komfortabel: Auf ca. 6 km/h können Sie beim Anfahren auch ohne zu treten beschleunigen. Vor Fahrtantritt müssen Sie den Akku aufladen. Er verfügt über eine Kapazität von 12 Ah (Amperestunden) bei 36 V (Volt) und hält nach Herstellerangaben ca. 100 km.
Wissenswert Durch den Mittelmotor liegt der Schwerpunkt in der Radmitte und die Lenkung bleibt stabil. Zwar ist der komplette Antrieb dadurch stärkerer Belastung ausgesetzt, die Trittkraft überträgt sich jedoch direkt.
- V-Brake mit guter Zugkraft
Verbaut sind V-Brakes mit guter Zugkraft. Sie haben ein geringes Gewicht und bremsen zuverlässig. Weil die Bremsschuhe allerdings direkten Kontakt mit der Felge haben, lässt die Bremswirkung bei Nässe etwas nach.
- Auch im Dunkeln sicher unterwegs
Zu Ihrer Sicherheit tragen integrierte, energiesparende LED-Leuchten bei. Zur Sicherheitsausstattung zählen weiterhin Schutzbleche und ein Kettenschutz. Dadurch gerät nicht so leicht weite Kleidung in den Antrieb bzw. Nässe und Verunreinigungen auf der Fahrbahn werden damit abgefangen. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale runden dieses Modell ab. Dazu gehören unter anderem auch der 47-mm breite Reifen, das Rahmenschloss, der Gepäckträger, der Ständer und der Polster-Sattel inklusive gefederter Sattelstütze.
- Harter Aluminiumrahmen
27 kg wiegt dieses E-Citybike. Deshalb läuft es ruhig und sicher. Der Rahmen besteht aus Aluminium. Da ein Alurahmen recht starr und hart ist, verleiht er dem Elektro-Cityrad gute Beschleunigungseigenschaften.
Fazit
Die nachstehende Übersicht liefert Ihnen nochmals zusammengefasst die wesentlichen Pro- bzw. Contrapunkte zu diesem konventionellen Elektro-Cityfahrrad.
Vorteile- Leichter Einstieg
- Einfaches Anfahren
- Aufrechtes, ergonomisches Sitzen
- Nabenschaltung verschleißt nicht so schnell
- Stabiler Rahmen
- Praktischer Ständer
Nachteile- Feuchtigkeit oder Schmutz schränken Wirkung der Bremse ein
- Mehraufwand bei Reparaturen
- Hohes Gewicht erschwert Handhabung