Philips Sonicare DiamondClean HX9362/67 pink
Zu einem gepflegten Äußeren gehören natürlich auch saubere und gepflegte Zähne. Jeder wünscht sich ein strahlendes Lächeln mit nach Möglichkeit ebenmäßigen und weißen Zähnen. In der Werbung werden wir ständig mit Menschen konfrontiert, die einem mit strahlendem Lächeln entgegenblicken. Für gesunde und gepflegte Zähne kann jeder Mensch eine Menge tun. Vorgestellt wird hier die Sonicare DiamondClean in der Farbe Pink, die insbesondere bei den weiblichen Nutzern elektrischer Zahnbürsten für Begeisterung sorgen wird.
Leistungsmerkmale der Philips Sonicare DiamondClean HX9362/67
Tolles Design
Die Philips Sonicare DiamondClean HX9362/67 fällt zunächst durch ihr knalliges Pink auf, das jedoch dezent genug gehalten ist, um trotzdem elegant zu wirken. Wie bei allen Philips Zahnbürsten der Sonicare-Produktreihe handelt es sich auch bei der DiamondClean HX9362/67 um eine Schall-
Zahnbürste. Das Modell verfügt über einige Features, um die tägliche Zahnreinigung noch zu optimieren.

Ein akustischer Quadranten-Timer sorgt dafür, dass jedem Mundbereich die gleiche Zeit für die Reinigung zur Verfügung steht. Dies wurde realisiert, indem nach einer bestimmten Zeit ein Signal ertönt, woraufhin der Nutzer den Putzbereich verändern sollte. Auch der Smart-Timer optimiert den Zahnputzvorgang. Ob diese Features für den Gebrauch unbedingt notwendig sind, muss jeder Nutzer für sich selbst entscheiden.
Der Bürstenkopf rotiert 31.000 Mal in der Minute, und sorgt damit für eine besonders gründliche Reinigung von Zähnen und Zahnfleischsaum. um für eine gründliche Zahnpflege zu sorgen. Der leistungsstarke Lithium-Ionen Akkumulator sorgt für eine gute Laufzeit von ca. drei Wochen. Und auch das Aufladen der Zahnbürste ist kinderleicht. Durch einfaches Einstecken in das mitgelieferte Ladeglas wird der Akku entsprechend aufgeladen. Die Philips Sonicare DiamondClean HX9362/67 kombiniert edles Design mit hoher Funktionalität.
Das Unternehmen Philips
Die Koninklijke Philips N.V. (Royal Philips N. V., kurz: Philips genannt) ist einer der größten Elektronikkonzerne weltweit mit Sitz in Amsterdam. Das Unternehmen beschäftigt rund 116.000 Mitarbeiter in der ganzen Welt. Im Jahr 2013 wurde ein Umsatz von 23 Milliarden Euro erzielt. Am 23. September 2014 gab Philips bekannt, sich bis 2016 in zwei eigenständige, börsennotierte Gesellschaften aufzuspalten. Das Medizingeschäft und das Geschäft mit Konsumentenelektronik, also die Produktion von Haushaltsgeräten,
Kaffeemaschinen, Zahnbürsten usw. sollen weiterhin unter dem bisherigen Dach firmieren. Die Beleuchtungssparte soll unter bisher unbekanntem Namen abgespalten werden.
Das Unternehmen wurde am 15. Mai 1891 von Gerard Philips und seinem Vater Frederik Philips im niederländischen Eindhoven gegründet. Als erste Produkte des Unternehmens wurden im folgenden Jahr Glühlampen hergestellt, und das Ganze mit gerade einmal zehn Mitarbeitern. In den folgenden Jahren expandierte das Unternehmenm, bis am 29. August 1912 die Philips & Co. in eine Aktiengesellschaft (niederländisch: Naamloze Vennootschap (N.V.)) überführt und in N.V. Philips’ Gloeilampenfabrieken umbenannt wurde. Bis 1991 wurde dieser Unternehmensname beibehalten. 1918 brachte Philips seine erste Radioröhre auf den Markt. Zu dem Zeitpunkt arbeiteten bereits 4.000 Mitarbeiter für Philips, und es entstanden Vertriebsorganisationen in allen bedeutenden Absatzmärkten der Erde.
1926 wurde im Forschungslabor Natlab die Pentodenröhre für Radios erfunden und im selben Jahr die Philips GmbH in Berlin gegründet. Bei dieser Gründung umfasste das deutsche Lieferprogramm gerade einmal vier Produkte: Lautsprecher, Gleichrichter, Netzanschlussgeräte und Ersatzröhren. Durch die Übernahme des Hamburger Unternehmens C. H. F. Müller, eines Herstellers von Röntgenröhren, im Jahr 1927 erfolgte der Einstieg in die Medizintechnik. Ebenfalls 1927 wurde das erste Philips-Radio präsentiert, das den Einstieg in die Unterhaltungselektronik einleitete. Nach den erfolgreichen 1920er Jahren hatte auch Philips mit den Folgen der Weltwirtschaftskrise zu kämpfen und musste sein Vertriebsnetz umstrukturieren. Im Jahr 1934 eröffnete Philips eine Rundfunkgerätefabrik in Aachen. Aus dem Werk stammten zum Beispiel die Rundfunkgeräte-Typen „Aachen Super“ und der erste Trockenrasierer „Philishave“. Philips gehört heute im Bereich von Haushaltsgeräten, Unterhaltungselektronik und elektrischen Geräten wie Zahnbürsten weltweit zu den Marktführern.
Die Philips Sonicare DiamondClean HX9362/67 fällt durch ihr besonderes Design in der Farbe Pink sofort ins Auge. Aber nicht nur die Optik, auch der hohe Funktionsumfang mit Quadranten-Timer und Smart-Timer überzeugen den Nutzer dieser Schallzahnbürste. Durch die stylische Farbgebung wird diese Zahnbürste besonders in der Damenwelt für Begeisterung sorgen.
Vorteile:- gründliche und effektive Reinigung
- schickes Design in Pink
- lange Akku-Laufzeit
- auch in anderen Farben
Nachteile: