Der Kombihammer HR5212C stammt aus dem Hause des angesehenen Premiumherstellers Makita. Es ist ein Werkzeug zum Hammerbohren, Bohren sowie Meißeln. Das Gerät lässt sich dem oberen Preisbereich zuordnen.
Auf den Punkt!Tragen Sie auch harte Materialien problemlos mit dem Kombihammer HR5212C von Makita ab. Zusätzlich ist das Gerät mit einem Tiefenanschlag, einem Seitengriff sowie einem Transportkoffer ausgestattet.
Was zeichnet die HR5212C von Makita besonders aus?
-
Durchdachte Funktionen
Der Kombihammer hat ein 1-Gang-Getriebe. Mit 1510 Watt ist die Leistung des Werkzeuges im Vergleich zu anderen Geräten hoch und somit für Arbeiten in massive Werkstücke wie Beton, Vollziegel oder Granit geeignet. Für eine bestmögliche Einstellung ist das Gerät mit einer Drehzahlregelung ausgestattet. Drehen Sie den Bohrer mit dem Rechts-/ Linkslauf einfach wieder aus dem Bohrloch heraus. Das Gerät erreicht eine maximale Leerlaufdrehzahl von 310 Umdrehungen pro Minute. Die Rutschkupplung bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit, indem sie ein schlagartiges Blockieren des Bohrers bei unvorhergesehen Hindernissen verhindert.
-
Mit nützlichem Schlagstopp
Die Einzelschlagenergie des Makita beläuft sich auf 20 Joule. Größere Stemmarbeiten sind mit einer solchen Schlagkraft kein Problem. Durch den Schlagstopp sind auch Bohrarbeiten in weichere Materialien kein Problem. Dank des Drehstopps können Sie den Bohrhammer als Meißel nutzen. Damit können Sie Fliesen von der Wand holen oder andere kleine Abrissarbeiten vornehmen. Im Mittelfeld landet das Gerät mit seiner Leerlaufschlagzahl von höchstens 2.250 Schlägen pro Minute. Mit der elektronischen Schlagzahlregulierung passen Sie die Schlagzahl problemlos an.
Wissenswert Sie erhalten mit der Leerlaufdrehzahl und der Leerlaufschlagzahl eine Orientierung über die maximal erreichbaren Umdrehungen und Schläge pro Minute des Elektrowerkzeugs im Leerlauf. Je nach Material und dem Bohr- oder Schraubendurchmesser nutzen Sie das Gerät effizient, indem Sie die Dreh- und die Schlagzahl individuell anpassen.
-
Mit unkompliziertem SDS-Max-Spannfutter
Mit dem SDS-Max-Spannfutter nutzen Sie auch Aufsätze für härtere Materialien. Arbeiten am Mauerwerk schaffen Sie mit einem maximalen Durchmesser von 160 mm.
-
Aufbau und Gewicht
Das Gewicht kommt auf 11,9 kg. Das Werkzeug lässt sich dadurch gut anheben. Die Abmessungen liegen bei 28,7 cm x 14 cm x 59,9 cm (Höhe x Breite x Länge). Zur Verbesserung des Komforts hat der Kombihammer einen gummierten Griff mit Vibrationsdämpfung. Bei Bohrarbeiten entstehen Vibrationen, die sich vom Werkzeug auf Sie übertragen. Abhängig von der Vibrationsstärke kann dies bei längeren Arbeiten sehr unangenehm werden. Die Triaxiale Vibration liegt bei 9 m/s². Sie fällt damit eher mittel aus. Mit dem Tiefenanschlag können Sie die Tiefe des Bohrlochs oder der Schraube begrenzen.
-
Hohe Betriebslautstärke
Der Schalldruckpegel landet bei 98 Dezibel. Das Gerät hat damit eine hohe Lautstärke. Der Geräuschpegel entspricht in etwa dem Lärm einer Kreissäge.
Achtung! Mit einem Hörschutz bewahren Sie Ihr Gehör vor dauerhaften Schäden. Bei Lautstärken ab 80 dB müssen Sie ohne Gehörschutz mit dauerhaften Hörschäden rechnen.
-
Ergänzendes Zubehör
Der Kombihammer wird mit einem Transportkoffer geliefert. Sicher und bequem liegt das Elektrowerkzeug mit dem Seitengriff in der Hand.
Fazit
Nachfolgend haben wir für Sie nochmals alle Vor- und Nachteile des Kombihammers von Makita in einer Übersicht zusammengefasst.
Vorteile- Ausgestattet mit einem Drehstopp
- Hohe Leistung
- Mit praktischem Rechts-/ Linkslauf
- Ohne Schlag nutzbar