Bosch bringt mit dem Kombihammer GBH 4-32 DFR Professional ein nützliches Gerät auf den Markt. Das Werkzeug eignet sich zum Hammerbohren, Bohren und Meißeln. Der Preis siedelt sich im oberen Segment an.
Auf den Punkt!Härtere Materialien sind für den Kombihammer GBH 4-32 DFR Professional von Bosch kein Problem. Zusätzlich ist das Gerät mit einem Tiefenanschlag, einem SDS-Wechselbohrfutter sowie einem Seitengriff ausgestattet.
Was zeichnet die GBH 4-32 DFR Professional von Bosch besonders aus?
-
Durchdachte Funktionen
Ausgestattet ist der Kombihammer mit einem 1-Gang-Getriebe. Das Werkzeug hat eine Leistung von 900 Watt und liegt dadurch im mittleren Bereich. Bohrungen in feste Werkstücke wie Stahl oder Mauerwerk sind mit dem Gerät problemlos möglich. Für eine individuelle Einstellung hat das Gerät eine Drehzahlregelung. Dank seines Rechts-/Linkslaufes können Sie den Bohrer nach dem Bohrvorgang wieder herausdrehen. Das Gerät kommt auf eine Leerlaufdrehzahl mit 800 Umdrehungen pro Minute. Die Rutschkupplung bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit, indem sie ein plötzliches Stoppen des Bohrers bei unentdeckten Hindernissen verhindert.
-
Mit praktischem Schlagstopp
Die Einzelschlagstärke des Bosch liegt bei 4,2 Joule. Für die meisten anfallenden Arbeiten reicht eine solche Schlagkraft aus. Das Bohren in empfindlichere Materialien und das schlagfreie Anbohren ist dank des Schlagstopps problemlos möglich. Mit dem Drehstopp können Sie den Bohrhammer als Meißel nutzen. Für kleinere Abrissarbeiten eignet sich die Meißelfunktion sehr gut. Das Gerät erreicht eine maximale Leerlaufschlagzahl von 3.600 Schlägen pro Minute.
Wissenswert Die Leerlaufdrehzahl und die Leerlaufschlagzahl bieten Ihnen jeweils eine grobe Orientierung, wie viel Umdrehungen und Schläge pro Minute das Werkzeug im Leerlauf erreichen kann. Nutzen Sie das Gerät effizient, indem Sie die Dreh- und die Schlagzahl und den Bohr- oder Schraubendurchmesser anpassen.
-
Mit unkompliziertem SDS-Plus-Spannfutter
Mit dem SDS-Plus-Spannfutter können Sie verschiedene Aufsätze nutzen. Bohrtätigkeiten in Holz sind mit einem maximalen Bohrdurchmesser von 32 mm möglich. Möchten Sie Mauerwerk bearbeiten, schafft dies ein Bohrdurchmesser von 90 mm. Arbeiten mit Stahl gelingen mit einem maximalen Bohrdurchmesser von bis zu 13 mm.
-
Praktische Ausstattungsmerkmale
Das Gewicht kommt auf leichte 4,7 kg. Das Werkzeug lässt sich dadurch gut anheben. Das Gerät hat die Abmessungen 22,6 cm x 40 cm (Höhe x Länge). Ein komfortables Arbeiten gewährleistet der Griff mit Vibrationsdämpfung des Kombihammers. Bei Bohrarbeiten entstehen immer Vibrationen am Gerät, welche sich auf Hände und Arme übertragen. Die Triaxiale Vibration liegt bei 10 m/s². Sie fällt damit eher mittel aus. Mit dem Tiefenanschlag begrenzen Sie problemlos die Tiefe des Bohrlochs oder der Schraube.
-
In Betrieb relativ laut
Die Lautstärke im Betrieb liegt bei 93 Dezibel – damit liegt das Gerät im oberen Bereich. Der Lärmpegel entspricht in etwa dem Lärm einer Discothek.
Achtung! Tragen Sie stets einen Gehörschutz bei Arbeiten über 80 dB. Dies schützt Ihr Gehör vor Schäden. Beachten Sie, dass Lautstärken ab 85 dB ohne ausreichenden Schutz zu bleibenden Hörschäden führen können.
-
Ergänzendes Zubehör
Der Kombihammer wird mit einem Transportkoffer geliefert. Gut und bequem liegt das Gerät mit dem Seitengriff in der Hand.
Fazit
Alle Vor- und Nachteile des Kombihammers von Bosch finden Sie in der nachfolgenden Übersicht.
Vorteile- Niedriges Gewicht
- Einfaches Herausdrehen von Schrauben dank Rechts-/ Linkslauf
- Hochwertiges SDS-Plus-Spannfutter
- Mit nützlichem Schlagstopp