Makita bringt mit dem Kombihammer HR2630 ein nützliches Modell auf den Markt. Das Werkzeug eignet sich zum Hammerbohren, Bohren und Meißeln. Der Preis siedelt sich im niedrigeren Bereich an.
Auf den Punkt!Tragen Sie auch harte Materialien problemlos mit dem Kombihammer HR2630 von Makita ab. Das Gerät ist zusätzlich mit einem Tiefenanschlag, einem Transportkoffer sowie einem Seitengriff ausgestattet.
Was zeichnet die HR2630 von Makita besonders aus?
-
Zahlreiche Funktionen
Ausgestattet ist der Kombihammer mit einem 1-Gang-Getriebe. Mit 800 Watt ist die Leistung des Werkzeuges im Vergleich zu anderen Geräten durchschnittlich und eignet sich für Arbeiten in harte Werkstücke wie Stahl oder Mauerwerk. Nach dem Bohrvorgang drehen Sie den Bohrer aufgrund des Rechts-/ Linkslaufes wieder heraus. Das Gerät kommt auf eine Leerlaufdrehzahl mit 1.200 Umdrehungen pro Minute. Mit der Rutschkupplung blockiert der Bohrer nicht einfach plötzlich, wenn Sie z.B. auf Armierung in Beton treffen. Dies schützt Sie vor Verletzungen.
-
Mit nützlichem Schlagstopp
Die Einzelschlagstärke des Makita liegt bei 2,4 Joule. Für die meisten handwerklichen Arbeiten reicht eine solche Schlagenergie aus. Das Bohren in empfindlichere Materialien und das schlagfreie Anbohren ist dank des Schlagstopps problemlos möglich. Nutzen Sie den Bohrhammer dank seines Drehstopps ebenfalls als Meißel. Für kleinere Abrissarbeiten eignet sich die Meißelfunktion sehr gut. Zu den stärkeren Modellen gehört das Gerät mit seiner maximalen Leerlaufschlagzahl von 4.600 Schlägen pro Minute.
Wissenswert Sie erhalten mit der Leerlaufdrehzahl und der Leerlaufschlagzahl einen Überblick über die maximal erreichbaren Umdrehungen und Schläge pro Minute des Werkzeugs im Leerlauf. Je nach Material und dem Bohr- oder Schraubendurchmesser nutzen Sie das Gerät effizient, indem Sie die Dreh- und die Schlagzahl individuell anpassen.
-
Mit unkompliziertem SDS-Plus-Spannfutter
Dank des SDS-Plus-Spannfutters benötigen Sie kein extra Werkzeug, um den Aufsatz zu wechseln. Bei Arbeiten mit Holz können Sie einen Bohrer bis zu maximal 32 mm nutzen. Arbeiten am Mauerwerk bewältigen Sie mit einem maximalen Durchmesser von 68 mm. Bei Bohrtätigkeiten mit Stahl können Sie einen maximalen Bohrdurchmesser von 13 mm nutzen.
-
Praktische Besonderheiten
Wer Wert auf ein praktisches Handling legt, liegt mit dem Gerät dank seinem geringen Gewicht von 2,8 kg genau richtig. Die Abmessungen liegen bei 20,9 cm x 7,7 cm x 38,5 cm (Höhe x Breite x Länge). Der gummierte Griff bietet einen hohen Komfort bei der Arbeit. Beim Bohren entstehen Vibrationen, die sich vom Werkzeug auf Sie übertragen. Abhängig von der Vibrationsstärke kann dies bei längeren Arbeiten sehr unangenehm werden. Die Triaxiale Vibration liegt bei 15 m/s². Sie fällt damit eher mittel aus. Zu tief sitzende Schrauben und Bohrlöcher lassen sich durch den Tiefenanschlag vermeiden.
-
In Betrieb relativ laut
Bei Benutzung ist das Gerät 90 Dezibel laut. Es liegt damit im oberen Bereich. Der Lärmpegel ist vergleichbar mit einem Presslufthammer oder einer Kreissäge.
Achtung! Bei Arbeiten, die eine Lautstärke von 80 dB überschreiten, ist es ratsam, einen Gehörschutz zu tragen. Lautstärken ab 85 dB können ohne Schutz zu bleibenden Hörschäden führen.
-
Ergänzendes Zubehör
Mit dem Transportkoffer wird das Angebot komplettiert. Sicher und bequem liegt das Elektrowerkzeug mit seinem zusätzlichen Seitengriff in der Hand.
Fazit
Nachfolgend haben wir für Sie nochmals alle Vor- und Nachteile des Kombihammers von Makita in einer Übersicht zusammengefasst.
Vorteile- Hochwertiges SDS-Plus-Spannfutter
- Leistungsfähiges Gerät
- Mit Schlagstopp
- Zum Hammerbohren, Bohren und Meißeln geeignet
- Mit reiner Schlagfunktion nutzbar