Vredestein bringt mit dem Quatrac 5 einen Ganzjahresreifen der Serie Arctrac Serie in der Größe 13 Zoll auf den Markt. Das Modell des Reifen-Produzenten aus Enschede ist als preiswert einzuordnen.
Auf den Punkt! Als Ganzjahresreifen stellt der "Quatrac 5 145/80 R13 75T" einen Kompromiss zwischen Winter- und Sommerreifen dar: Er bietet eine durchschnittliche Nasshaftung. Allerdings sparen Sie sich damit die Kosten für den Reifenwechsel. Das Modell ist mit einem Tragfähigkeitsindex von 75 (bis 387 kg) und einem Geschwindigkeitsindex von T (bis 190 km/h) gekennzeichnet.
Was zeichnet den "Quatrac 5 145/80 R13 75T" besonders aus?
- Durchschnittlicher Geschwindigkeitsindex von T (bis 190 km/h) und leichter Tragfähigkeitsindex von 75 (bis 387 kg)
Dabei sind auch hohe Geschwindigkeiten für den Vredestein kein Problem: Dank Geschwindigkeitsklasse T (bis 190 km/h) ist er im Stadtverkehr wie auf der Landstraße oder Autobahn zu Hause. Der Tragfähigkeitsindex liegt für den Ganzjahresreifen bei 75, was ihn besonders für den Einsatz an kleinen PKW empfiehlt.
Wissenswert Ganzjahresreifen minimieren die Gefahr von Aquaplaning im Sommer nicht so gut wie Sommerreifen. Beim Aquaplaning entsteht ein Wasserfilm zwischen der Lauffläche des Reifens und der Fahrbahn-Oberfläche. Hierdurch verliert der Reifen Bodenkontakt – das Auto kann nicht mehr richtig manövriert oder abgebremst werden.
- 145 mm breiter Reifen
Breite Reifen sorgen für ein attraktives Erscheinungsbild. Der Vredestein-Ganzjahresreifen ist hier keine Ausnahme: Mit 145 mm Reifenbreite und einem Querschnittsverhältnis von 80 % bietet er darüber hinaus eine hervorragende Stabilität in der Kurve und ein sehr gutes Handling. Allerdings kann sich dieser Komfort nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.
- Geringe Kraftstoffeffizienz und moderate Nasshaftung
Leider fällt der Rollwiderstand des Ganzjahresreifens recht hoch aus, was sich nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Im Bewertungssystem des EU-Reifenlabels erhält der Vredestein lediglich die Klasse E, wobei die Klasse A besonders sparsame, die Klasse G besonders kraftstoffintensive Reifen auszeichnet. Das externe Rollgeräusch des Ganzjahresreifens liegt mit 68 dB im durchschnittlichen Bereich. In Sachen Nasshaftung befindet sich der Autoreifen mit der Klasse C im Mittelfeld. Reifen der Klasse A zeichnen sich durch vergleichsweise gute Haftung und einen kurzen Bremsweg, Reifen der Klasse G durch schwache Haftung und einen längeren Bremsweg aus.
Fazit
Als Zusammenfassung haben wir Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile des Ganzjahresreifens der Produktlinie Vredestein Arctrac aufgeführt.
Vorteile- Kostengünstiges Produkt
- Spart Kosten für den Reifenwechsel
- Gute Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten
Nachteile- Kein Einsparpotenzial beim Verbrauch