Michelin bringt mit dem Reifen einen Ganzjahresreifen in der Größe 16 Zoll auf den Markt. Das Modell dieses Reifen-Giganten aus Frankreich gilt als durchschnittlich teuer.
Auf den Punkt! Als Allwetterreifen stellt der "CrossClimate+ 195/55 R16 91H" einen Kompromiss zwischen Winter- und Sommerreifen dar: Er bietet eine gute Bodenhaftung auf nasser Straße. Allerdings sparen Sie sich damit die Kosten für den Reifenwechsel. Das Modell ist mit einem Lastindex von 91 (bis 615 kg) und einem Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h) gekennzeichnet.
Was zeichnet den "CrossClimate+ 195/55 R16 91H" besonders aus?
- Durchschnittlicher Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h) und Runflat-Ausstattung
Die Geschwindigkeitsklasse H (bis 210 km/h) deckt alle gängigen Alltagsszenarien bestens ab: Der Michelin empfiehlt sich für die City wie für Fahrten auf der Autobahn. Mit diesen Runflats bleiben Sie nicht mehr auf der Straße liegen. Ihre Notlaufeigenschaften ermöglichen die Weiterfahrt bis zur nächsten Werkstatt. Einsetzen können Sie den Ganzjahresreifen an nahezu sämtlichen gängigen Mittelklasse-PKW: Der Lastindex beträgt 91.
Wissenswert Bei Nässe steigt die Gefahr von Aquaplaning. Mit Ganzjahresreifen sind Sie davor nicht so geschützt wie mit Sommerreifen. Ist der Boden nass, können die Reifen den Kontakt zur Fahrbahn-Oberfläche verlieren – Aquaplaning ist die Folge. Dadurch können Sie den PKW nicht mehr handeln.
- 195 mm mittelbreiter Reifen
Durch eine Breite von 195 mm ist der Michelin-Ganzjahresreifen ein echter Alleskönner, der bei verschiedenen Wetterverhältnissen gute Eigenschaften besitzt. Das Querschnittsverhältnis wird mit 55 % angegeben.
- Mittelmäßiger Kraftstoffverbrauch und durchschnittliche Nasshaftung
Mit Blick auf die Kraftstoffeffizienz liegt der Ganzjahresreifen im mittleren Bereich. Das Reifenlabel der EU ordnet den Michelin in die Klasse B ein: Zu Klasse A zählen die effizientesten, zu Klasse G die am wenigsten sparsamen Reifen. Das 69 dB laute externe Rollgeräusch liegt im Durchschnitt und erlaubt lange Fahrten ohne laute Geräusche. Auch auf nasser Fahrbahn hat der Autoreifen einen relativ kurzen Bremsweg. Das Reifenlabel der EU ordnet ihm die Nasshaftungsklasse B zu, wobei Klasse A die Reifen mit der stärksten und Klasse G die Reifen mit der schwächsten Nasshaftung bezeichnet.
Fazit
Werfen Sie in der folgenden Übersicht einen Blick auf die relevanten Vor- und Nachteile des 195 breiten Reifens der Marke Michelin.
Vorteile- Allround-Reifen für Winter und Sommer
- Runflat-Ausrüstung ermöglicht Weiterfahrt