Möchten Sie sich neue Ganzjahresreifen kaufen? Dann sollten Sie einen Blick auf den Michelin mit 16 Zoll werfen. Hinsichtlich des Preises ist der Reifen des französischen Reifenherstellers als teuer einzustufen.
Auf den Punkt! Der CrossClimate+ 195/55 R16 91H eignet sich zum ganzjährigen Einsatz. Das bietet vor allem eine Kostenersparnis: Sie müssen nur einen Reifensatz anschaffen und der Wechsel entfällt. Darüber hinaus weist er einen Tragfähigkeitsindex von 91 (bis 615 kg) und einen Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h) auf. Eine ausreichende Haftung auf nasser Fahrbahn und eine passable Effizienz im Kraftstoffverbrauch zählen ebenfalls zu seinen Kennzeichen.
Was zeichnet den CrossClimate+ 195/55 R16 91H besonders aus?
-
Durchschnittlicher Geschwindigkeitsindex von H (bis 210 km/h)
Einsetzen können Sie den Ganzjahresreifen an nahezu sämtlichen marktüblichen Mittelklasse-Wagen: Der Lastindex beträgt 91. Auch auf der Autobahn kann der Michelin seine Stärken ausspielen: Die Geschwindigkeitsklasse H (bis 210 km/h) erlaubt auf Wunsch ein zügiges Tempo.
Wissenswert Ganzjahresreifen minimieren die Gefahr von Aquaplaning im Sommer nicht so gut wie Sommerreifen. Beim Aquaplaning entsteht ein Wasserfilm zwischen der Lauffläche des Reifens und der Straßen-Oberfläche. Dadurch verliert der Reifen Bodenhaftung – das Fahrzeug kann nicht mehr richtig gesteuert oder gebremst werden.
-
195 mm mittelbreiter Reifen
Seine 195 mm Reifenbreite und das Querschnittsverhältnis von 55 % machen den Michelin-Ganzjahresreifen zum Alleskönner: Er ist für unterschiedliche Bedingungen geeignet.
-
Durchschnittliche Kraftstoffeffizienzklasse und ausreichende Haftung auf nasser Fahrbahn
Das EU-Reifenlabel bewertet Reifen nach ihrer Auswirkung auf den Kraftstoffverbrauch: Die Klasse A bezeichnet Reifen, die besonders effizient sind, unter die Klasse G fallen diejenigen, die zu einem hohen Kraftstoffverbrauch führen. Der liegt mit der Klasse B im Mittelfeld. Durch sein externes Rollgeräusch von 69 dB ist der Ganzjahresreifen akustisch im mittleren Bereich einzuordnen. Auch auf nassen Untergründen hat der Autoreifen einen vergleichsweise kurzen Bremsweg. Das Reifenlabel der EU ordnet ihm die Nasshaftungsklasse B zu, wobei Klasse A die Reifen mit der stärksten und Klasse G die Reifen mit der schwächsten Nasshaftung bezeichnet.
Fazit
Werfen Sie in der folgenden Übersicht einen Blick auf die relevanten Vor- und Nachteile des 195 breiten Reifens der Marke Michelin.
Vorteile- Spart Kosten für den Reifenwechsel