Ratgeber Becher
Was wäre das Frühstück ohne einen kräftigen Kaffee? Am liebsten natürlich aus dem Lieblingsbecher. Manchmal, wenn es schnell gehen muss, darf es natürlich auch ein To-go-Becher sein. Aber nicht nur für den Kaffeegenuss gibt es Becher in vielen Größen und Farben. Es gibt so ziemlich für jede Gelegenheit den passenden Becher: Plastikbecher, Edelstahlbecher, Porzellanbecher, Becher mit Henkel und Becher ohne Henkel – auch ein Getränk sollte angemessen serviert werden. Neben der Optik entscheidet das Material über den Einsatzbereich der unterschiedlichen Becher. So eignet sich ein einfacher Mehrwegbecher zwar optimal für Kaltgetränke auf einer Party, bei Heißgetränken ist er jedoch nicht sehr empfehlenswert. Genauso wenig sollte man zum Plastikbecher greifen, wenn man kurz mal etwas Milch in der
Mikrowelle heiß machen will.
Auch ein Edelstahlbecher hat in der Mikrowelle nichts zu suchen, während Sie hier einen Porzellanbecher problemlos einsetzen können. Allerdings sollte man auch Porzellan keinen großen Temperaturschwankungen aussetzen, da es sonst zerspringen kann. Während man beim Mikrowellengebrauch vorsichtig sein muss, kann man das meiste Geschirr problemlos im
Geschirrspüler gereinigt werden. Lediglich bei speziellen Bechern wie beispielsweise Deko- oder Thermobechern ist auch hier Vorsicht geboten.
Damit Sie zum einen immer den richtigen Becher auswählen und zum anderen die Einsatzbereiche der unterschiedlichen Bereiche kennen, haben wir Ihnen die wichtigsten Tipps rund um Becher zusammengestellt.
Becher-Modelle
Viele Menschen haben einen Lieblingsbecher, der ihnen beim Morgenkaffee den Start in den Tag versüßen soll. Darüber hinaus werden aber natürlich noch andere Anforderungen an Becher gestellt. So sind zum Beispiel folgende Punkte zu beachten:
- Kann ich den Becher in der Mikrowelle verwenden?
- Ist der Becher aus bruchfestem Material?
- Hält das Material die Getränke warm oder kalt?
- Kann ich den Becher problemlos regelmäßig in den Geschirrspüler stellen?
Mikrowellengeeignete Becher
Die meisten Becher sind aus Materialien, die mikrowellengeeignet sind – die meisten, jedoch nicht alle. Völlig sorglos können Sie Becher aus hartem und dickwandigem Kunststoff und Keramik in der Mikrowelle verwenden. Mehrwegbecher, Plastikbecher bzw. Partybecher und Becher aus dünnem Glas eignen sich jedoch nicht. Sie könnten schmelzen oder zerspringen. Auch Edelstahlbecher gelten als ungeeignet für die Mikrowelle. Je heißer die Speisen erhitzt werden sollen, die Sie im Becher in die Mikrowelle stellen, desto vorsichtiger müssen Sie sein.
Bruchfeste Becher
Wer kennt das nicht: Einmal kurz umgedreht und schon schmeißt das Kleinkind sein Geschirr auf den Fußboden. Becher, die von Kindern benutzt werden, sollten daher unbedingt bruchfest sein. Empfohlen wird hier häufig Geschirr aus Melamin, das nicht nur völlig bruchfest ist, sondern in allen erdenklichen Farben erhältlich ist. Sie sollten Getränke in Bechern aus Melamin nur nicht zu heiß erhitzen, da bei Temperaturen über 70 Grad Schadstoffe freigesetzt werden. Eine Alternative sind Becher aus Aluminium, die ebenfalls bruchfest und sehr stabil sind.
Besonders beliebt bei Kindern sind natürlich auch Trinkbecher mit Strohhalm. Diese sollten aber erst ab einem gewissen Alter des Kindes eingesetzt werden, da sich zu kleine Kinder verletzen können. Für die ganz Kleinen bieten sich Trinkbecher mit Trinkhilfe an, die meistens einen Deckel haben, der das Verschütten der Flüssigkeit verhindert. Trinkhilfen, die meistens die Form eines Schnabels haben, sorgen dafür, dass die Flüssigkeit in dem kleinen Kindermund landet und nicht an den Seiten runterfließt. Auch Trinkbecher, die meistens aus Melamin hergestellt wurden, gibt es unterschiedliche Ausführungen und Formen.
Thermobecher
Nicht nur für Kaffee, sondern natürlich auch für Tee, Fruchtsäfte und selbstverständlich auch für kalte Getränke, die im Sommer für eine dringend benötigte Abkühlung sorgen können, sind Thermobecher geeignet. Die häufigste Verwendung finden Thermobecher jedoch im Winter, um Tee warmzuhalten. In Zeiten vom „Kaffee zum Mitnehmen“ erfreuen sich Thermobecher unter Kaffeetrinkern in Eile einer immer größeren Beliebtheit. Denn ein Thermobecher sieht nicht nur besser aus als ein Mehrwegbecher, er hält das Getränk auch länger warm, schützt vor Verbrennungen an der Hand und kann nach individuellen Bedürfnissen ausgesucht werden.
Neben Farbe und Größe spielt hierbei natürlich auch der Griff eine Rolle, der dafür sorgt, dass sich der Becher gut mitnehmen lässt. Es gibt große Griffe und kleine, geriffelte und glatte. Je nach Modell liegen diese Griffe recht unterschiedlich in der Hand. Wer häufig mit einem Kaffee in der Hand unterwegs ist, wird es zu schätzen wissen, einen formschönen Thermobecher mit passendem Griff zu haben. Durch besondere Motive und Formen bekommen Thermobecher eine persönliche Note. Heutzutage gibt es sie in allen erdenklichen Ausführungen.
Aber nicht nur wenn es um heißes geht, sind Sie mit einem Thermobecher gut beraten. Im Sommer können sie kalte Getränke in einem Thermobecher schön kühl halten. Wenn Sie einmal lauwarme Apfelsaftschorle getrunken haben, wissen Sie diese Möglichkeit sicherlich zu schätzen.
Da kann ein normaler Plastikbecher, wie er von Bäckereien häufig für einen Coffee-to-verwendet wird, natürlich nicht mithalten. Plastik-, Kunststoff- und Mehrwegbecher eignen sich stattdessen hervorragend für Partys. Heutzutage gibt es sie in den verschiedenen Größen, Farben und Ausführungen. Neben dem klassischen 0,5 Liter Becher für das Bier gibt es auch fragile Sektgläser aus Plastik, die zusammengesteckt werden können und somit in jedem Picknickkorb Platz haben. Kunststoff- und Mehrwegbecher sind bruchfest und daher völlig ungefährdet auch wenn es im Partygetümmel einmal etwas wilder hergeht. Gleichzeitig spart sich der Gastgeber natürlich einen Berg Abwasch, da die Becher einfach entsorgt werden können. Mehrwegbecher sind dabei sogar noch umweltfreundlich, da die Materialien weiterverwertet werden.
Spülmaschinenfeste Becher
Die meisten Becher sind heute spülmaschinefest. Allerdings sollte man bei Bechern, die handbemalt sind oder sehr feine Muster haben, zurückhaltend mit der Nutzung des Geschirrspülers sein, da sich die Farben leicht ablösen können. Auch Thermobecher eignen sich nicht immer für die Spülmaschine. Becher, die Dekorationszwecken dienen, sind nicht immer spülmaschinengeeignet. Die Farben und Materialien können durch das Spülmittel und den Wasserdruck beschädigt werden. Hier sollten Sie eine schonende Handwäsche bevorzugen.
Wenn Sie sich die Hinweise der Hersteller ansehen, werden Sie feststellen, dass manchmal von spülmaschinengeeignet und von spülmaschinenfest die Rede ist. Hier besteht ein ganz einfacher Unterschied: spülmaschinenfeste Becher müssen zahlreiche Waschgänge im Geschirrspüler aushalten, ohne dabei Schaden zu nehmen. Becher, die lediglich spülmaschinengeeignet sind, sollten lieber nicht so häufig in den Geschirrspüler wandern, da sie sonst irgendwann Abnutzungserscheinungen aufweisen.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.