Aktualisiert: 01.02.22 | Autor: Online-Redaktion
Hallenschuhe werden im Handel als Indoor-Schuhe bezeichnet und unterscheiden sich in der Beschaffenheit der Sohle von anderen Sportschuhen. Für den Hallenschuh wird generell die beigefarbene Specksohle verwendet die jedoch heutzutage auch farbig erhältlich ist. Die Sohle reibt nicht so schnell ab und färbt den empfindlichen Hallenboden nicht ein.
Der nachfolgende Kaufberater zeigt Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Hallenschuhs achten sollten, inwiefern solch ein Schuh für den Outdoorbereich zulässig ist und welche Materialien sich am besten eignen.
Wer mit seinen Hallenschuhen draußen war, sollte sie vor dem nächsten Einsatz in der Halle gründlich sauber machen, um kleine Steinchen und Dreckpartikel zu entfernen. Ein feuchter Lappen und etwas warmes Wasser oder ein kurzer Besuch unter dem Wasserstrahl sind bei den meisten Verschmutzungen ausreichend. So schleppen Sie nicht unbewusst Erde, Sand und andere Verschmutzungen in die Halle und schonen den Boden.
Egal für welches Modell Sie sich auch entscheiden, eine gute Passform, hochwertige Materialien und eine abriebfeste Specksohle sollten an oberster Stelle der Auswahlkriterien stehen. So halten Sie sich an die Hallenordnungen und können sich voll und ganz auf Ihre Sportart konzentrieren.
Hallensportschuhe sollten generell nach der betriebenen Sportart ausgewählt werden. In der Halle wird von Basketball über Handball und Fußball bis hin zur Gymnastik alles gespielt, doch nicht jeder Schuh ist auch für jede Sportart geeignet. Bei Ballsportarten, bei denen Sie rennen, springen und schnell stoppen, sollten die Hallenschuhe in jedem Fall gut gedämpft sein. Hierbei wird die Sohle meist mit federnden Elementen ausgestattet wie Gel- oder Luftpolsterungen, die die Gelenke entlasten. So sind selbst hohe Sprünge für die Fußgelenke und Knie nicht so strapazierend wie mit normalen Straßenschuhen.
Ob beim Basketball oder Fußball – schnelle Bewegungen und ruckartige Richtungswechsel stehen hier an der Tagesordnung. Umso wichtiger ist es, Hallenschuhe mit einer guten Stützvorrichtung zu wählen, die den Träger vor dem Umknicken bewahren. Die meisten Hallenschuhe sind als Low-Cut Modelle erhältlich, sprich die Oberkante endet auf Höhe des Knöchels. Hier sollten die Außenkanten stabil und dennoch weich an der Haut liegen und die Schnürung einen festen Halt im Schuh bieten.
Unerlässlich für einen guten Hallenschuh ist die gute Profilierung und Sohlenhaftung. Hallenschuhe sind perfekt an den Hallenboden angepasst – denn dieser ist glatt und kann deswegen mit ungeeignetem Schuhwerk richtig gefährlich werden. Schnell sind Sie ausgerutscht und ärgern sich über schmerzhafte Schürfwunden.
Eine der bewährtesten Profilformen im Hallenbereich ist das Fischgrätenprofil. Dieses garantiert einen guten Grip und vermeidet das Wegrutschen bei schnellen Bewegungen.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass der Schuh in seiner Bauweise nicht zu schwer ist, da sich dies langfristig auf die Leistung des Trägers auswirken kann. Besonders leichte Modelle bieten meist einen hohen Komfort und sind auch über mehrere Stunden angenehm zu tragen.
Wer eine Sportart mit regelmäßigem Körperkontakt und häufigen Ballkontakten spielt, sollte ebenfalls auf ein strapazierfähiges Außenmaterial achten, welches leicht zu reinigen ist. Robust und dennoch anschmiegsam sind Hallenschuhe aus Leder – diese können mit einem einfachen Lappen gereinigt werden und versprechen eine lange Lebensdauer.
Neben den Ballsportarten wird auch Gymnastik und Tanz in der Sporthalle unterrichtet. Manche Sportler bewegen sich hierbei barfuß, doch wer schnell an kalten Füßen leidet, sollte besser zu speziellen Gymnastikschuhen für den Hallengebrauch greifen. Diese Schuhart ist besonders dünn und leicht gebaut und besitzt eine biegsame, griffige Sohle, die gleichzeitig gut über den Boden gleiten muss. Hochwertige Gymnastikschuhe bestehen aus dünnem Leder oder weicher Baumwolle. Als Sohlenmaterial hat sich Leder oder auch Gummi bewährt, da es einen guten Halt auf dem speziellen Hallenboden liefert.
Hallenschuhe werden bei dem ausschließlichen Gebrauch im Indoorbereich kaum dreckig und benötigen nur sehr wenig Pflege. Sollte der Schuh einmal zu sehr nach Schweiß riechen, so können Sie ihn kalt in der Waschmaschine waschen. Alternativ helfen auch Fußdeos, den Schweißgeruch zu vermindern.
Sämtliche Hallenschuhe – ob Basketball-, Fußball-, Ballett- oder Handballschuhe – sind aus leichteren Materialien hergestellt als Schuhe für den Outdoorbereich. Damit sind sie atmungsaktiver und besonders leicht im Tragegefühl, jedoch auch weniger robust und nicht für wechselnde Witterungsbedingungen geeignet.
Auf Grund des leichteren Materials dehnen sich Hallenschuhe schneller aus als Schuhe aus robustem Gewebe. Daher sollten Sie unbedingt auf eine genaue Passform achten und den Schuh keinesfalls zu groß wählen, da er mit der Zeit noch ein wenig nachgibt und ansonsten zu groß wird. Bei Kinder-Hallenschuhen sollten Sie regelmäßig kontrollieren, ob der Schuh noch richtig passt und die Schnürung sowie das Profil noch einwandfrei funktionieren.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.