Home Cinema Anlagen
Einfach nur Fernsehen war gestern. Die Ansprüche von Fernsehnutzern sind inzwischen längst gestiegen. Wer aus dem Fernsehabend ein richtiges Erlebnis machen möchte, der entscheidet sich heutzutage für eine moderne Home Cinema Anlage. Denn die garantiert das richtige Kino-Erlebnis vom Sofa aus. Gute Home Cinema Anlagen verfügen über ein ausgeklügeltes Sound-System und ein messerscharfes Bild im Großformat. Im Kino neben mit Popcorntüten raschelnden anderen Menschen sitzen ist dann nicht mehr nötig. Mit dem richtigen Heimkino Set kann man Kino ganz bequem vom eigenen Sofa erleben.
Heimkinoanlagen kauft man heutzutage am besten im Internet. Es gibt viele Onlineshops, die sich auf den Verkauf dieser Technik-Sparte spezialisiert haben. Hier hat man eine breite Auswahl zwischen den unterschiedlichen Marken und Systemen, von 2.1 über 5.1 bis 7.1. Moderne Heimkino Komplettanlagen können neben dem Fernsehen natürlich auch alle möglichen Arten von Speichermedien wiedergeben, sie spielen DVD und Blu-ray ebenso ab wie Filme im 3D-Format. Und inzwischen funktionieren die meisten der eingebundenen Lautsprecher auch kabellos, das bedeutet, dass keine herumliegenden Kabel im Wohnzimmer das Ambiente stören. Wer sich Heimkino-Komplettanlagen zulegen möchte, der sollte vorher genau überlegen, was er braucht und wie er die Anlage nutzen möchte, dann kann man sich manche Komponenten sparen.
Das Herzstück der Home Cinema Anlage – der Fernseher
Er ist natürlich das Herzstück eines guten Heimkino-Sets: Der Fernseher. Ob man sich für einen LCD- oder Plasmabildschirm entscheidet, bleibt dabei dem persönlichen Geschmack überlassen. Wichtig ist, dass der Fernseher über eine gute Größe verfügt, denn nur so wird richtiges Kino-Feeling erzeugt. Dabei ist es allerdings auch wichtig, darauf zu achten, dass die Diagonale und der Abstand zum Fernseher passen, denn auch ein überdimensionierter TV kann unangenehm sein.
32 oder lieber 42 Zoll? Oder doch ein noch größeres Format? Das kann man ganz einfach ausrechnen. Messen Sie dabei den Abstand von Ihrem Sitz bis zum Fernseher aus. Dann kann man die richtige Größe nach der Formel: "Bildschirmdiagonale mal 2,5 gleich dem Sitzabstand" berechnen. Dabei ist zur Umrechnung zu beachten, dass ein Zoll etwa 2,5 Zentimeter beträgt. Bei einem 32-Zoll-Gerät sollte man also ungefähr 2 Meter weit entfernt sitzen. Wer 50 Zoll wählt, der sollte etwa 3,10 Meter vom Gerät entfernt sitzen. Wer ein großes Wohnzimmer hat und fast vier Meter vom Gerät weg Platz nehmen kann, der kann dann sogar zu einem 60-Zoll Fernseher greifen. Zu beachten ist auch, dass man bei hochauflösendem HD – inzwischen Standard in neuen Geräten – eher etwas näher sitzen sollte, um die Details besser sehen zu können. Das gleiche gilt für 3D.
Von DVD bis Blu-ray – die Audio-Quellen
Heimkino-Komplettsysteme sollten möglichst viele Audio-Quellen abspielen können. Neben normalen DVD sollte das Heimkino Set auch Blu-rays und 3D-Filme abspielen können, um den Genuss komplett zu machen. Und natürlich sollte der Fernseher die Möglichkeit anbieten, verschiedene Speichermedien wie Festplatten oder Sticks anzuschließen. Auch ausreichende Datenschnittstellen sollten vorhanden sein. Beim Kauf unbedingt darauf achten, welche Dateiformate unterstützt werden, damit es hinterher keine bösen Überraschungen gibt, wenn nicht alles abgespielt werden kann.
Für naturgetreuen Klang – das Soundsystem
Moderne Fernseher können viel, was das die Bildqualität angeht. Vom Sound her sind sie jedoch meist nicht befriedigend, deshalb ist ein wesentlicher Bestandteil eines Heimkino Sets das Soundsystem. Wer klare Höhen und satte Bässe erleben möchte, der sollte auf ein externes System zurückgreifen. Am einfachsten zu installieren sind Soundbars, so genannte 1.1-Systeme, an die man auch einen Subwoofer anschließen kann.
Wie viele Lautsprecher man integriert, ist eine Geschmacks- und Preisfrage. Bei zwei Lautsprechern sollte man diese vor dem TV positionieren. Wer den perfekten Kino-Sound möchte, der sollte in 5 oder mehr Lautsprecher investieren, die kabellos verbunden werden und so im Raum verteilt werden können. Insgesamt gibt es drei Möglichkeiten für die Installation von Soundsystemen: Die Soundbar, ein Komplettsystem oder den AV-Receiver. Die Soundbar ist geeignet, wenn man über nicht viel Platz verfügt. Ein 2.1 oder 5.1 System bietet dagegen drei frontale und zwei rückwärtige Lautsprecher und lässt damit das perfekte Kino-Feeling entstehen.
2.1, 5.1 oder lieber 7.1 Heimkino Komplettsystem?
Mit den unterschiedlichen Ziffern bezeichnet man die Anzahl der Lautsprecher und Subwoofer eines Home Cinema Komplettsystems. Dabei nennt die Zahl vor dem Punkt die Anzahl der Lautsprecher an. Die Ziffer hinter dem Punkt steht für die Anzahl der Subwoofer. Im Handel sind auch 2.0-Systeme erhältlich, die ohne Subwoofer auskommen sowie 11.2-Systeme, bei denen gleich zwei Subwoofer integriert werden.
Für welches der Home Cinema Komplettsysteme man sich entscheidet, hängt zum einen vom Geldbeutel ab, aber auch von der Größe des Raumes. Denn wer über ein kleines Zimmer verfügt, für den ist eine 5.1-Anlage oft schon überdimensioniert und ein 2.1-System völlig ausreichend. Wer genug Platz hat, der sollte allerdings über 7.1 nachdenken, denn dabei kommen zu den drei Front- und den zwei rückwertigen Lautsprechens noch zwei seitliche dazu. Das kann vom Klang her schon sehr viel ausmachen. Noch perfekter wird es mit einer 9.1 Anlage, die noch zusätzlich über zwei vordere Hochlautsprecher verfügt.
Blu-ray Komplettsystem
Ein guter Tipp für alle, die auf der Suche nach der perfekten Home Cinema Anlage sind, ist ein Blu-ray-System. Hier werden Lautsprecher und Subwoofer verwendet, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Daneben verfügen sie, wie der Name schon sagt, über einen Blu-ray Player, und damit meist auch über die Möglichkeit, 3D-Filme anzusehen. Ein großer Vorteil ist, dass sich die Player entwerder per WLAN oder per Kabel ins Internet-Netzwerk einbinden lassen, was den Nutzern zusätzliche viele Möglichkeiten schenkt. Mit Home-Entertainment-Anlagen stehen einem sämtliche Möglichkeiten offen, Fernsehen über Internet zu nutzen. Und das lohnt sich.
Kann man den Fernseher mit dem Internet verbinden, besteht zum Beispiel die Möglichkeit, verschiedene Apps zu nutzen. So zum Beispiel die Internetplattform Youtube, auf der man sich auf Fernsehgröße die Inhalte ansehen kann. Aber mit der Verbindung ins Netz stehen dem Nutzer auch verschiedene Video-on-Demand-Portale zur Verfügung. Hier kann man sich für das entscheiden, das am besten passt und kann dann über eine Gebühr Filme ansehen. Praktisch vor allem für alle, die sich nicht an die Zeiten der Filme im normalen TV-Programm halten wollen. Über das Heimkino-Komplettsystem können aber auch UKW- und Internetradio empfangen werden.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.