Gitarrenverstärker

(202 Ergebnisse aus 24 Shops)
Vision GW 25M
Vision GW 25M
54,99*
ab 6,99 € Versand
2 Preise vergleichen
Soundking AK20G
Soundking AK20G
84,40 € 73,99*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen
Soundking AK30-A
Soundking AK30-A
78,99*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Fender Mustang LT25
Fender Mustang LT25
199,00 € 175,00*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Marshall MS-4 schwarz
Marshall MS-4 schwarz
34,58*
ab 0,00 € Versand
6 Preise vergleichen
Blackstar Interactive ID Core Beam black
Blackstar Interactive ID Core Beam black
(1)
279,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Engl Ironball 20 SE E606SE
Engl Ironball 20 SE E606SE
1.198,00*
ab 0,00 € Versand
4 Preise vergleichen
Laney LA10
Laney LA10
83,50 € 78,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Orange Crush 20
Orange Crush 20
213,01 € 168,00*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Orange PPC212 orange
Orange PPC212 orange
899,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Soundking AK20GR
Soundking AK20GR
92,86 € 83,99*
ab 0,00 € Versand
5 Preise vergleichen
SoundKing AK20RA
SoundKing AK20RA
78,99*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen
Orange Micro Dark Head
Orange Micro Dark Head
296,31 € 218,00*
ab 0,00 € Versand
4 Preise vergleichen
Fender Champion 100
Fender Champion 100
(1)
389,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Marshall DSL1CR
Marshall DSL1CR
329,00*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen
Fender Mini '65 Twin Amp
Fender Mini '65 Twin Amp
43,00*
ab 0,00 € Versand
5 Preise vergleichen
Fender Bassbreaker 007 Combo
Fender Bassbreaker 007 Combo
599,00 € 549,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Bugera T5 Infinium
Bugera T5 Infinium
189,00*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen
NUX MG-30 Modeling Multi-Effektgerät
NUX MG-30 Modeling Multi-Effektgerät
355,00 € 278,00*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
VOX Mini E-Gitarre VOX Mark III Mini Aqua Green
VOX Mini E-Gitarre VOX Mark III Mini Aqua Green
229,00*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Polaris Si Tech Trigon Pee Valve - Komplettset
Polaris Si Tech Trigon Pee Valve - Komplettset
154,00*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Orange Rocker 15
Orange Rocker 15
699,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Hughes & Kettner GrandMeister Deluxe 40
Hughes & Kettner GrandMeister Deluxe 40
1.249,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Acus One-5T Simon
Acus One-5T Simon
799,00 € 658,00*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Blackstar Interactive Fly Stereo Pack
Blackstar Interactive Fly Stereo Pack
127,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Marshall Code 25 schwarz
Marshall Code 25 schwarz
206,36*
ab 0,00 € Versand
4 Preise vergleichen
Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20
Hughes & Kettner TubeMeister Deluxe 20
650,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Blackstar Interactive ID:Core 150
Blackstar Interactive ID:Core 150
549,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Marshall JVM410H
Marshall JVM410H
1.349,00 € 1.279,00*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen
Marshall 2525H Mini Jubliee silver
Marshall 2525H Mini Jubliee silver
799,00 € 849,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Dimavery GA-10
Dimavery GA-10
69,00*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Dimavery GA-15
Dimavery GA-15
40,91*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Fender Bassbreaker 15 Combo
Fender Bassbreaker 15 Combo
839,00 € 744,00*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen
VOX VT40X
VOX VT40X
269,00*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen
Roland Jazz Chorus JC-40
Roland Jazz Chorus JC-40
874,00 € 779,00*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen
Vox Pathfinder 10
Vox Pathfinder 10
102,90*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Soundking AK10G inkl. Verzerrer
Soundking AK10G inkl. Verzerrer
55,74 € 53,99*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Palmer Macht 402
Palmer Macht 402
289,90*
ab 0,00 € Versand
6 Preise vergleichen
Peavey 6505 Mini Head
Peavey 6505 Mini Head
729,00 € 698,00*
ab 0,00 € Versand
7 Preise vergleichen
Dimavery GA-40R
Dimavery GA-40R
159,00*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen
Marshall MS-2C
Marshall MS-2C
39,00*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Laney LX65R
Laney LX65R
336,73*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Blackstar Interactive Fly 3 schwarz
Blackstar Interactive Fly 3 schwarz
(1)
107,10 € 77,00*
ab 0,00 € Versand
3 Preise vergleichen
Fender Frontman 10G
Fender Frontman 10G
79,00*
ab 0,00 € Versand
5 Preise vergleichen
Roland Cube-10GX
Roland Cube-10GX
157,00*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen
BluGuitar Amp1
BluGuitar Amp1
899,00*
ab 0,00 € Versand
1 Angebot anzeigen
Roland Cube Street EX schwarz
Roland Cube Street EX schwarz
554,00*
ab 0,00 € Versand
4 Preise vergleichen
Marshall Studio JTM ST20C Combo
Marshall Studio JTM ST20C Combo
1.049,00*
ab 0,00 € Versand
2 Preise vergleichen

Anzahl pro Seite:

Ratgeber Gitarrenverstärker


Ratgeber Gitarrenverstärker


Der Gitarrenverstärker ist ein essenzielles Glied in der Kette zwischen Musiker und Gitarre. Das beste Instrument und der beste Gitarrist sind letzten Endes immer auf die klanglich ansprechende Mitwirkung dieses klobigen Stücks Elektrik angewiesen. Wie jedoch versichert man sich seines Equipments wirklich? Welcher Amp ist der richtige für mich? Diese und ähnliche Fragen stellen sich beharrlich dem angehenden und dem routinierten Musiker. Eine Vielzahl von Modellen überflutet den Markt und zu Recht fragt sich der Kunde bei wohlklingenden Namen wie Fender oder Marshall, welches Gerät denn wirklich seinen eigenen Bedürfnissen entspricht. Was hat es mit Begriffen wie Mid, High, Bass, Gain-Reglern und Digitaleffekten auf sich? Als Leitfaden und Hilfestellung sollen im Folgenden einige zentrale Punkte erörtert werden.

Funktionsweise eines Gitarren-Amps

Wie der Name bereits andeutet, verstärken die Gitarren-Amps lediglich die Schwingung einer Saite. Über die Tonabnehmer der Gitarre, zwei magnetische Spulen, wird eine Spannung induziert und über ein Klinkenkabel weitergeleitet. Das so aufgefangene Signal wird anschließend im Höhen, Mitten- und Tiefenbereich moduliert, an eine Box weitergeleitet und ausgegeben. Befinden sich Verstärker und Box in einem einzelnen Gehäuse, spricht man von einer Combo, im anderen Fall schlicht von Topteil und Lautsprecher. Bei der Auswahl zwischen beiden spielen vor allem Fragen der Ökonomie und Klangabstimmung eine Rolle.

Über diese Grobunterteilung hinaus lassen sich auch noch weitere Aspekte zur Charakterisierung der Gitarren-Amplifier ausmachen. Einer der zentralsten dabei ist der Unterschied zwischen, Röhren-, Tansistor- und Hybridverstärker. Musiker, die sich der Rockmusik verschrieben haben, tendieren traditionell zu Röhrenverstärkern. Dies hängt damit zusammen, dass die zur Signalverstärkung verwendeten Elektronenröhren ab einer bestimmten Lautstärke übersteuern und so ein verzerrtes Signal ausgeben. Wer es gern härter mag, ist mit diesen Geräten gut bedient, muss aber einen entsprechend höheren monetären Aufwand erbringen. Der zweite Typus, der Transistorverstärker, ist in der Regel billiger, verfügt aber nicht über den gleichen satten Ton. Beachtenswert ist hier für den Kunden, dass die elektronische Verstärkung nicht über mechanische Bewegung erfolgt. Dies mindert das Beschädigungsrisiko immens. Hybridverstärker bilden schließlich den dritten Typ und vereinigen die Vorteile der anderen beiden in sich.

Anfänge und Entwicklung des Gitarrenverstärkers

Die Geschichte des Gitarren-Amplifiers beginnt in den 30er/40er Jahren des 20. Jahrhunderts, als die Gitarre aufgrund ihrer geringen Lautstärke in Big Band Combos regelmäßig in der Gesamtlautstärke zu verschwinden drohte. Mit dem elektrischen Tonabnehmer sollte diesem Missstand Einhalt geboten werden und tatsächlich führte er dazu, dass die Gitarre lauter wurde und sich hörbar besser in Musikgruppen durchsetzen konnte. Zu dem Soloinstrument, wie wir es heute kennen, war es da nur noch ein kleiner Schritt.

Die Auswahl des passenden Gitarrenerstärkers

Drei wesentliche Fragen sollten den Musiker bei der Auswahl eines Verstärkers stets begleiten. Was will ich spielen, in welchem Zusammenhang und wie viel möchte ich ausgeben. Die erste Frage verdeutlicht die immense Bedeutung des Verstärkers auf die Veränderung des Gitarrensignals. Wer Musik schwererer Gangart bevorzugt, der wird wohl den ein oder anderen Marshall-, Engl- oder Hughes & Kettner Amp ausprobieren. Jazz- und Bluesfreunde bevorzugen zum Beispiel die Marken Fender und Mesa Boogie. Patentrezepte kann es dabei nicht geben, dennoch empfiehlt sich die Orientierung an den Stärken der einzelnen Marken.

Mit der zweiten Frage ist im Wesentlichen auf die Leistung des Gitarrenverstärkers eingegangen, die in Watt angegeben wird. 10 Watt reichen für den Hausgebrauch völlig aus, wohingegen es auf der Bühne auch durchaus schon mal 800 Watt sein können. Die letzte Frage ist mit der Zweiten bereits halb angeklungen. Ein Gitarren-Amplifier mit größerer Leistung ist entsprechend teurer als ein kleiner. Einfluss auf den Preis hat weiterhin natürlich der Name. Traditionsfirmen wie Marshall oder Vox vertreiben teurer als regionale Anbieter. Schlussendlich hat auch die Art des Verstärkers einen Einfluss auf den Preis. So sind Röhrenverstärker aufgrund der kostenintensiveren Herstellung erheblich teurer als Transistoren.

Preissegment

Auch namhafte Hersteller reagieren zunehmend auf die Bedürfnisse von Musikern im unteren Preissegment. Günstige Modelle im zweistelligen Wattbereich sind bereits für unter 100 Euro zu erstehen. Die gehobene Klasse bleibt freilich weiterhin bedient. Für 1.400 Euro bietet zum Beispiel Fender hochwertige Verstärkung mit seinem berühmten Federhall an. Für den Einsteiger ist ein reichhaltiges Angebot auch von Firmen wie Roland und Epiphone bereitgestellt. Bundles mit Einsteigergitarren und Kabel können bereits ab 150 Euro erworben werden.

Tipps

Wie das Gitarrenspiel selbst, so ist auch die Arbeit mit dem Amp eine, die mit Übung und Erfahrung zusammenhängt. Erst durch langjährige Praxis wird es einem Musiker gelingen, sein Spiel mit den jeweiligen Besonderheiten des Verstärkers wirkungsvoll zu betonen. Das Arrangement verschiedener Soundcharakteristika wird dabei zuvorderst durch die Regler für Bässe, Mitten und Höhen bestimmt. Sind diese standardmäßig an einem Verstärker vorhandenen Regler auf die höchste Stufe 10 gedreht, so wird das Signal der Gitarre vollständig ausgegeben. Werden die Regler heruntergedreht, so filtert man auch die verschiedenen Frequenzen in bestimmtem Ausmaß heraus.

Bei vielen Verstärkern neuerer Bauart findet sich oft noch ein zusätzlicher Gain- oder Overdrive-Regler, der den Grad der Verzerrung bestimmt. Da dies in einer sogenannten Vorstufe geschieht, kann schon auf Zimmerlautstärke entsprechend verzerrt gespielt werden. Vermittels dem Gitarren-Amp vorgeschalteter Effektgeräte kann man den Ton noch weiter den eigenen Bedürfnissen anpassen. Zur Auswahl stehen hier beispielsweise Echo, Chorus, Tremolo und Vibrato. Verstärker, in die eine Vielzahl von Effekten bereits integriert ist, bieten vor allem Einsteigern ein solides Fundament für die ersten günstigen Versuche mit verschiedenen Technikarten.

Akustik Gitarrenverstärker und Mini Gitarrenverstärker

Auch Akustik Gitarrenspieler müssen nicht auf die Experimente verzichten, zu denen ein Verstärker einlädt. Wenn elektrische Tonabnehmer angebracht sind, können auch ihre Instrumente verstärkt werden. Großer Beliebtheit erfreut sich unter den Verstärkern seit einiger Zeit auch eine Art Mini-Variante, die mit bereits 2 Watt auskommt und ohne Probleme in die Hosentasche gesteckt werden kann. Bereits eine 9-V-Blockbatterie ist dann ausreichend, um sogar draußen mit seiner E-Gitarre spielen zu können. Viele namhafte Hersteller haben die kleinen Varianten bereits im Sortiment. Ehe man sich einen Verstärker bestellt, empfiehlt sich jedoch in jedem Fall die gewissenhafte Auseinandersetzung mit seiner Klangcharakteristik. Hilfreich kann es hierbei sein, ihn selbst einmal anzutesten und in Wechselwirkung mit dem Grundton seiner eigenen Gitarre zu hören.

Online-Redaktion

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.


Produkt gemerkt?
Diese Funktion wird durch eine Einstellung des Browsers blockiert. Um sich Produkte dennoch merken zu können, melden Sie sich bitte bei billiger.de an.
Anmelden
Preisalarm erreicht
Ersparnis
Prozentuale Ersparnis im Vergleich zum Bestpreis der letzten 30 Tage.
Top Preis
Günstigster Preis innerhalb eines Jahres bzw. des Zeitraums der Verfügbarkeit auf billiger.de.
Flexibel mieten mit Grover
Als Kooperationspartner von billiger.de bietet Grover Ihnen die Freiheit des Mietens. Sie können mit Grover über 6.000 Geräte flexibel monatlich mieten und nutzen, als würden Sie Ihnen gehören. Sie müssen nie wieder den vollen Kaufpreis zahlen oder sich heute auf etwas festlegen, das sie morgen schon nicht mehr brauchen. So können Sie mehr erleben, ausprobieren und auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.
Flexible Laufzeiten schon ab einem Monat
inklusive Schadenschutz
Weitere Informationen
Nach oben