Tasteninstrumente
Beliebte Produkte in Tasteninstrumente
Ratgeber
Ratgeber Tasteninstrumente
Unzählige Musikstücke werden von ihnen begleitet: den Tasteninstrumenten. Ob ganz klassisch mit dem Klavier, auf dem Weg zum Altar von der Orgel oder unterwegs mit dem elektrischen Keyboard, der Klang der Instrumente ist weltweit beliebt.
Üblicherweise sehen Tasteninstrumente im Aufbau aus wie das Klavier mit schwarzen und weißen Tasten, allerdings kann die Tastatur-Größe stark variieren. Es ist empfehlenswert, sich vor dem Kauf über verschiedene Modelltypen und Klangqualitäten zu informieren, um das passende Modell für sein Vorhaben zu finden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Tasteninstrumenten und ihrem Zubehör achten sollten, um lange Freude an Ihrer Musik zu haben.
Keyboards und Zubehör
Wer sich dazu entscheidet, ein Tasteninstrument zu spielen und am liebsten wie Mozart und Beethoven auf dem Klavier begeistern möchte, steht häufig vor einem finanziellen Problem. Abhilfe können heutzutage die weitaus günstigeren und mobilen Keyboards schaffen. Dieses ist im Grunde genommen eine elektronische Variante des Klaviers oder der Orgel. Die Töne werden hier jedoch elektronisch erzeugt und bieten dem Nutzer durch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, auch andere Soundmodule auszuprobieren.
Zusätzlich sollten Sie auf die Schwere der Tasten beim Kauf achten, da es hier mehrere Möglichkeiten gibt. Sollten Sie mit dem Gedanken spielen, danach zum Klavier zu wechseln, bieten sich schwere Tasten an, die dem Druckgefühl eines normalen Klaviers nachempfunden sind. Leichte Tasten hingegen lassen sich auch von Kindern bequem bedienen.
Wenn Sie auf Mobilität angewiesen sind und Ihr Instrument immer bestens aufgehoben wissen wollen, sollten Sie das passende Zubehör bereit halten. Um sein Keyboard sorgsam abzustellen und auch einen größeren Komfort beim Spielen zu haben, bieten sich Keyboardständer an. So kann man sein Instrument in bequemer Höhe abstellen und es vor Kratzern, die es auf dem Boden bekommen könnte, schützen. Für die Reise bieten sich Keyboardtaschen an, die über das Tasteninstrument gestülpt werden und es somit vor Umwelteinflüssen und anderen Schäden schützt. Damit man auch in lauter Umgebung oder beim Proben mit der Band nicht untergeht, kann man sein Keyboard mit Verstärkern lauter machen und für einen satten Sound sorgen.
Klaviere und Zubehör
Wer sich für den Kauf eines Klavieres entschieden hat, der holt sich ein jahrhundertealtes Musikinstrument nach Hause. Auf den Spuren von weltberühmten Musikern können Sie hier mit dem Holzinstrument Ihrer musikalischen Ader freien Lauf lassen. Ein Klavier besteht aus 52 weißen und 36 schwarzen Tasten und erzeugt einen Klang durch den Tastendruck, bei dem kleine Hämmerchen gegen die Saiten schlagen und somit einen Ton erklingen lassen.
Um auch optimal vor dem Tasteninstrument sitzen zu können, bieten sich Klavierhocker als Zubehör an. Diese kann man in der Höhe verstellen und farblich passend zum Klavier auswählen. Zusätzlich bieten sich Klavierlampen an, um die Noten und Tasten perfekt auszuleuchten.
Orgeln

Akkordeons und Zubehör
Das traditionelle Instrument, hauptsächlich bekannt aus der Volksmusik, stammt aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts. Akkordeons gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Ausführungen, überlegen Sie sich vor einem Kauf, welche Eigenschaften Ihnen besonders wichtig sind. Um keine Kompromisse eingehen zu müssen, sollte ein Akkordeon den größtmöglichen Tonumfang haben und kurze Balgwege besitzen. Da das Instrument getragen wird, sollte es äußerst leicht sein, um nicht nach kürzester Zeit schon zu einer Belastung zu werden. Zudem sollte ein qualitativ hochwertiges Akkordeon handgemachte Stimmplatten haben.
Synthesizer und Drumcomputer
Wenn Sie elektronische Klänge mögen und selbst Melodien mit den verschiedensten Klängen erstellen wollen, dann sind Synthesizer genau richtig. Diese sehen dem Keyboard sehr ähnlich, haben jedoch unzählige Programme, um verschiedene Töne und Klänge miteinander zu kombinieren. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät kompatibel mit anderen Geräten ist und zudem leicht zu transportieren ist, so dass Bandproben kein Problem darstellen.Wenn Sie Ihre Musik zusätzlich aufpeppen wollen, sind Drumcomputer genau richtig. Das analoge oder digitale Klangerzeugungsinstrument kann ganz individuell eingestellt werden und beispielsweise ein Schlagzeug ersetzen. Es kann so eingestellt werden, dass es zu bestimmten Frequenzen einsetzt und dann wieder aufhört. So muss man sich nicht mehr auf starre Backingtracks einlassen und hat in seiner musikalischen Kreativität viel mehr Freiraum. In professionellen Musikstudios ist ein Drumcomputer nicht mehr wegzudenken.