Ratgeber Handyersatzteile
Die Branche der Kommunikationstechnologie wurde mit der Einführung des Mobiltelefons in den 1990er Jahren revolutioniert. Seither wird die Branche in regelmäßigen Abständen mit Neuerungen versehen, die entweder das Design, die Leistungsfähigkeit oder die Ausstattung der Telefone verändert. Immer leistungsfähigere Prozessoren, sensiblere Bildschirme und benutzerfreundliche Menüs ermöglichen so, dass Mobiltelefone, die oft auch einfach als Smartphones bezeichnet werden, in nahezu jeder beliebigen Situation eingesetzt werden können.
Handys bzw. Mobiltelefone gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Egal ob es sich dabei um ein Smartphone oder um eine ältere Variante handelt: Entsprechendes Zubehör in Form von Ladekabeln, Akkus und Handytaschen wird immer benötigt. Zu den am häufigsten genutzten Ersatz- und Zubehörteilen gehören:
- Handy Akkus und Akku Abdeckungen
- Smartphone- und Handy-Hüllen
- Weitere Einbauteile
Der Akku – Das Herzstück des Mobiltelefons
Vor allem bei den modernen Smartphones lässt sich nach einer gewissen Zeit eine deutlich nachlassende Qualität des Akkus feststellen. Dies lässt sich auf den hohen Energieverbrauch insbesondere der Smartphones zurückführen. Im Gegensatz zu den klassischen Modellen werden sie nämlich nicht mehr nur zum Telefonieren und SMS schreiben verwendet. Zur Ausstattung gehört nun auch eine ganze Reihe von anderen Funktionen, die zum Beispiel Kalenderoptionen, Musik und das Herunterladen der verschiedensten Apps beinhalten. Kein Wunder, dass die Laufzeit des Akkus bei solch einer hohen Inanspruchnahme schnell nachlässt. Der Vorteil des Handyakkus besteht jedoch darin, dass sich dieser meist ohne Probleme durch einen neuen Akku ersetzen lässt. Diese decken in Abhängigkeit vom jeweiligen Händler ein recht großes Preisspektrum ab, sind aber immer noch deutlich günstiger als der Kauf eines komplett neuen Telefons.
Der Hersteller des Akkus spielt beim Kauf eine große Rolle. Unterschieden wird hier nämlich zwischen den Original-Marken und den No-Name-Herstellern, die preisgünstige Fälschungen anbieten. Fälschungen lassen sich heute meist nur schwer von den Originalprodukten unterscheiden. Sichtbare Unterschiede treten nämlich meist erst bei der Verwendung des vermeintlichen Originalprodukts auf. Beim Kauf sollten Sie dementsprechend sowohl preisgünstige, als auch die teureren Akkus vergleichen. Die Modelle mit dem höheren Preis können hier oftmals mit einer deutlich längeren Laufzeit überzeugen, vor allem, wenn es sich um ein Original des Herstellers handelt. Außerdem gewährleisten meist nur die Originalprodukte die Mindeststandards in Bezug auf die Sicherheit von Akkus.
Einer großen Beliebtheit erfreuen sich die sogenannten Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Diese beinhalten keine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe. Hinzu kommt, dass der Memory-Effekt im Gegensatz zu den klassischen Akkus deutlich reduziert ist. Der Memory-Effekt sorgt dafür, dass der Akku unabhängig vom aktuellen Ladezustand aufgeladen werden kann. Allerdings sind auch Lithium-Ionen-Akkus nicht unkaputtbar. Das bedeutet, dass auch hier die Qualität nach einer bestimmten Anzahl an durchgeführten Ladezyklen zusehends abnimmt. Um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, sollten Sie beim Umgang mit dem Handy bzw. dem Akku darauf achten, dass dieses weder extrem hohen noch extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird. Des Weiteren lässt sich oft schon durch die Anpassung der Displaybeleuchtung Strom sparen.
Die Akkuabdeckung – stark strapaziert und leicht zu ersetzen
Smartphones können trotz der eingeschränkten Akkuleistungen mit ihrem großen Funktionsumfang überzeugen. Dabei spielt es kaum eine Rolle, dass die modernen Smartphones zumeist deutlich weniger robust sind als ihre klassischen Gegenstücke. Davon betroffen sind vor allem die Displays, die bei Stürzen schnell splittern und zerbrechen können. Stark unter Mitleidenschaft gezogen, werden häufig auch die Akku-Abdeckungen im hinteren Bereich der Telefone. Glücklicherweise lassen sich zerbrochene oder zerkratzte Akku-Abdeckungen schnell ersetzen. Dabei kann man sowohl auf Modelle aus dem Fachhandel, als auch auf Exemplare aus dem Internet zurückgreifen.
Die Abdeckung kann jedoch auch ersetzt werden, wenn man lediglich mit der Qualität der ursprünglichen Abdeckung unzufrieden ist. Dies trifft in der Regel immer dann zu, wenn der Hersteller es versäumt hat, die Rückseite des Telefons entsprechend rutschfest zu gestalten. Die oftmals verwendeten glatten Oberflächen gehen zwar mit einer hochwertigen Optik einher, verursachen gleichzeitig aber auch eine schlechtere Handhabung, da das Telefon schnell aus der Hand oder aus der Tasche rutschen kann. Abhilfe schaffen hier rutschfeste Abdeckungen mit einer rauen Oberfläche aus Gummi, Stahl oder Hartplastik.
Oftmals erfolgt der Austausch einer Abdeckung aber auch einfach nur aus optischen Gründen. Dann wird die originale Abdeckung gegen ein neues Exemplar in anderer Farbe oder in einem anderem Design ausgetauscht. Dabei sollten Sie immer überprüfen, ob die Abdeckung tatsächlich mit dem vorliegenden Handy-Modell übereinstimmt. Eine wichtige Rolle spielen in manchen Fällen auch eventuell existierende Sonderwünsche. Zu diesen gehören zum Beispiel wasserfeste Abdeckungen, die den eingebauten Akku zusätzlich schützen können. In Bezug auf den Preis der Abdeckungen spielt das Material eine wichtige Rolle. Einfache Modelle, die aus günstigem Plastik bestehen, besitzen insgesamt nur einen geringen Preis. Allerdings sollten Sie hier bedenken, dass die Robustheit solcher Modelle nicht allzu hoch ist.
Eine Sonderform stellen Akku-Abdeckungen mit integriertem Solarpanel dar. Sie dienen nicht nur als Ersatz, sondern können gleichzeitig auch als Erweiterung eingesetzt werden. Nützlich ist dies vor allem im Sommer oder auf Reisen.
Die Handyhülle – Ein effektiver Schutz für Unterwegs
Um das Telefon vor Kratzern und anderen Gebrauchsspuren zu schützen, werden Handy-Taschen oder Handy-Hüllen verwendet. Bei Handy-Taschen handelt es sich um kleine Hüllen, die in der Regel sowohl das Display, als auch die Rückseite des Handys schützen. Sie müssen zur Bedienung des Telefons entfernt werden. Dem gegenüber stehen die Handy-Hüllen, die wie eine zweite Schicht über das Handy gestülpt werden und eine Aussparung für das Display besitzen. Oftmals weisen Handy-Hüllen eine verstärkte Konstruktion auf, die das Smartphone bei Stürzen vor größeren Schäden bewahren soll, indem es den Rahmen und das Display stabilisiert.
Handy-Hüllen gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Diese verfügen zumeist über ein entsprechendes Kürzel, das verrät, mit welchem Modell die jeweilige Hülle eingesetzt werden kann. Wichtig ist hierbei, dass Handy-Hüllen in der Regel nur die Rückseite des Telefons schützen. Aus diesem Grund sollte man diese immer mit einer entsprechenden Schutzfolie für das Display kombinieren. Schutzfolien wurden vorrangig für den Schutz des Displays vor Kratzern entwickelt. Sonderformen stellen verspiegelte Exemplare dar. Sie verhindern, dass seitliche Blicke auf das Handy gelangen. Handy-Hüllen bestehen zumeist entweder aus Hartplastik oder aus Gummi. Dabei stellen Gummi-Hüllen zumeist die handlicheren Exemplare dar, da sie eine rutschfeste Oberfläche besitzen. Hüllen aus Hartplastik sind meist weniger handlich. Allerdings kann hier die Oberfläche deutlich leichter gereinigt werden.
Weitere Einbauteile
In die Kategorie der Ersatzteile gehören auch Teile, die im Gegensatz zum Akku und zur Akku-Abdeckung etwas weniger offensichtlich sind. Allerdings bewahren auch solche weniger offensichtlichen Ersatzteile ihren Geldbeutel vor einem kostenintensiven Neukauf. Deutlich sparen können Sie zum Beispiel beim Kauf eines Ersatzdisplays oder einer Antenne. Laien brauchen sich hier nicht von der Reparatur abschrecken lassen. Diese kann nämlich meist schon mit einer entsprechenden Anleitung und den richtigen Werkzeugen selbst durchgeführt werden.
Wer sein altes, zerkratztes Display durch ein Neues ersetzen will, sollte darauf achten, dass das Display mit Ihrem Handy-Modell übereinstimmt. Auch eine Ersatzantenne lässt sich in der Regel recht einfach austauschen. Grundsätzlich gilt: Die Reparatur sollte unter ruhigen Verhältnissen und mit viel Zeit durchgeführt werden. Lassen Sie sich nicht durch Probleme aus der Ruhe bringen und wenden Sie auf keinen Fall Gewalt an. Gewalt führt nämlich in der Regel nur zu schweren, nicht mehr behebbaren Schäden.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.