Autor: Online-Redaktion
Mittlerweile gibt es auf dem Markt ein breit gefächertes Angebot an sog. TV- oder Streamingboxen, mit welchen sich nicht nur Videos aus den verschiedenartigsten Online-Videotheken, sondern auch digitale Inhalte von Smartphones oder Tablets auf den heimischen Fernseher zaubern lassen. Neben den Eigengeräten von Streaming-Anbietern wie z.B. Amazon Fire TV, Google Chromecast oder auch Apple TV findet man zahlreiche unterschiedliche Android-TV-Boxen, die auf dem gleichnamigen Betriebssystem für Mobilgeräte des US-Internet-Giganten Google basieren.
Eine solche Android-TV-Box hat nicht nur den Vorteil, dass sie besonders kompatibel zu entsprechenden Smartgeräten wie Smartphones oder Tablets ist, welche ebenfalls mit diesem Betriebssystem ausgestattet sind. Zu erwähnen ist dabei, dass Android mit einem Marktanteil von rd. 88 % (Stand Herbst 2016) auf diesem Sektor das dominierende Betriebssystem moderner Smartphones ist. Aufgrund dieser weiten Verbreitung sind für dieses Betriebssystem auf Portalen wie GooglePlay natürlich mehrere Hundertausende unterschiedlicher Apps für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche erhältlich, die zum Teil auch auf Android-TV-Boxen installiert werden können.
Dort findet man u.a. Spiele, Multimedia-Anwendungen, Nachrichten- und Wetter-Apps bis hin zu Online-Fitnesskursen und vieles mehr. Mittlerweile können viele Android-TV-Boxen aufgrund leistungsfähiger Prozessoren und Grafikchips durchaus mit kompakten PCs verglichen werden.
Eine Android-TV-Box ist ein kompaktes Gerät, dass z.B. in ein kleines Gehäuse integriert und mit einem HDMI-Anschluss, einem Netzwerkanschluss und/oder mit einer WiFi-Funktion zur Kommunikation mit kabelgebundenen oder drahtlosen Heimnetzwerken ausgestattet ist. Über den HDMI-Anschluss kann eine solche Box an ein Fernsehgerät angeschlossen werden.
Für eine flexiblere Auswahl der wiederzugebenden Medien sind viele solcher Android-TV-Boxen z.B. mit zusätzlichen Speicherkartenlesern und USB-Anschlüssen ausgestattet, sodass digitale Videos, Fotos oder Musikdateien auch von externen Speichermedien wie Speicherkarten, USB-Sticks oder -Festplatten wiedergegeben werden können. Per Bluetooth oder WLAN lassen sich die praktischen Boxen mit Geräten wie Smartphones, Tablets oder Notebooks verbinden, häufig kann deren Bildschirminhalt über eine sog. Mirroring-Funktion direkt und 1:1 auf dem TV-Bildschirm wiedergeben werden.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.