Stillkissen Ratgeber
Die Schwangerschaft gehört wohl zu einer der aufregendsten Zeiten im Leben einer Frau. Viele Frauen blühen angesichts der freudigen Erwartung regelrecht auf. Mit zunehmendem Bauchumfang und des immer munter werdenden Babys kann die Schwangerschaft vor allem im letzten Trimenon dennoch etwas beschwerlich werden. So fällt es etwa manchen schwer, die richtige Lage zum Schlafen zu finden. Die für den Körper notwendige Erholungsphase kommt in diesem Fall viel zu kurz und die Schwangere fühlt sich entkräftet. Da sie jedoch ihre ganze Energie für die bevorstehende Geburt des Babys benötigt, ist es unerlässlich, für einen erholsamen Schlaf zu sorgen. So können Lagerungsprobleme eventuell schon mit der Anschaffung eines Stillkissens gelöst werden.
Für die sich an die Geburt anschließende Stillzeit ist ein Stillkissen ebenfalls ein perfekter, da sehr bequemer, Begleiter. Zusätzlich ist das längliche Kissen noch für die stabile Lagerung des Babys geeignet. Babys lieben es, in einer warmen und kuscheligen Umgebung zu liegen.
Stillkissen-Bezüge gibt es in zahlreichen Designs, doch Sie sollten außerdem auf die Materialeigenschaften des Stillkissens selbst achten. Hier gibt es inzwischen einige Varianten, die wir Ihnen im Folgenden neben den Einsatzmöglichkeiten des Kissens vorstellen möchten.
Verwendung des Stillkissens
Neben der namengebenden Verwendung während der Stillzeit ist ein Stillkissen, wie bereits angedeutet, auch in anderen Gebieten gut einsetzbar.
Schwangerschaft
Befinden Sie sich bereits im letzten Drittel Ihrer Schwangerschaft? Haben Sie auch das Gefühl, dass alles immer beschwerlicher wird und können Sie vor allem nachts kaum noch ein Auge zudrücken? Vor allem als gewohnter Seiten- oder Bauchschläfer dürfte es Ihnen da besonders schwer fallen, eine geeignete Schlafposition einzunehmen. Die Rückenposition ist ebenfalls mehr als unbequem. Zwar müssen Sie als Bauchschläfer leider noch bis nach der Geburt warten, aber die
Seitenlage kann Ihnen mit Hilfe eines Stillkissens wieder ermöglicht werden.
Besorgen Sie sich ein großes Stillkissen, das in etwa Ihrer Körpergröße entspricht. Legen Sie das Stillkissen auf die Seite im Bett, zu der Sie sich drehen möchten. Klemmen Sie nun das eine Ende des Stillkissens zwischen Ihre Beine. Auf dem anderen Ende
betten Sie Ihren Kopf. Der untenliegende Arm hält das Stillkissen dort, wo Ihr Kopf ruht. Ihr Bauch liegt ebenfalls leicht auf dem Stillkissen auf. So entlasten Sie gleichzeitig Bauch und Beine und schlummern einer erholsamen Nacht entgegen.
Selbstverständlich können Sie die Positionen auch variieren. Hauptsache, Sie liegen bequem!
Doch nicht nur
Schwangere profitieren von den positiven Eigenschaften eines Stillkissens. Auch
Senioren oder Bettlägerigen kommt die variable Stützfunktion eines Stillkissens zugute. Dieser Personengruppe kann es das Wundliegen ersparen. Sind Sie in einer solchen Situation, klären Sie therapeutisch ab, welches Kissen für Sie am besten geeignet scheint.
Stillzeit
Die klassische Verwendung findet ein Stillkissen naturgemäß beim Stillen des Babys durch die Mutter. Je nachdem wie lange Ihr kleiner Racker für die Nahrungsaufnahme braucht, werden Ihren Armmuskeln unter Umständen Höchstleistungen abverlangt. Für Neugeborene ist das Trinken an der Brust außerdem noch recht anstrengend, sodass sie dabei gerne einschlafen. Obwohl das Kleine nur ein paar tausend Gramm wiegt, kann es dabei für den Mutterarm ganz schön schwer werden.
Mit einem Stillkissen kann das
Baby einerseits
bequem gebettet werden und andererseits entlasten Sie Ihre Arme, Ihren Nacken und Ihren Rücken dabei. Schläft es ein, können Sie es mitsamt dem Stillkissen auch einmal auf die Couch legen. Selbstverständlich sollten Sie dabei stets ein wachendes Auge auf das Kleine haben.
Stillen mit dem Stillkissen ist ganz einfach. Vorher sollten Sie sich jedoch andere Utensilien, die Sie zum Stillen brauchen, in Reichweite legen. Spucktuch, evtl. Stillhütchen, frische Stilleinlagen, Brustsalbe, Schnuller – diese Dinge könnten eventuell nützlich sein.
Setzen Sie sich nun auf eine bequeme Unterlage, am besten ein Sofa. Legen Sie sich jetzt das halbmondförmige Kissen so um die Taille, dass die Öffnung entweder nach links oder rechts zeigt. Das Baby sollte mit dem Kopf auf der geschlossenen Seite liegen. Diese ist daher meist auch etwas dicker gefertigt. Bringen Sie nun Kissen und Kind in eine angenehme Position zu Ihrer Brust.
Einige Stillkissen verfügen an den offenen Enden über einen Druckknopf, mit dem die Enden verschlossen werden können. Je nach Beschaffenheit des Stillkissens verhindert dies ein voneinander Wegrutschen der Enden. Passt sich das Stillkissen jedoch aufgrund seiner Füllung sehr gut dem Körper an, ist ein zusätzlicher Schließmechanismus nicht notwendig.
Die Beschaffenheit eines Stillkissens
Stillkissen-Bezüge
Viele Stillkissen können Sie
inklusive Bezug im Handel beziehen. Achten Sie aber darauf, dass der
Bezug abnehmbar ist.
Einige Firmen bieten die Stillkissen jedoch ohne einen Bezug an. Diese Marken verfügen daneben über eine
große Auswahl an Bezügen, die auf ein bestimmtes Stillkissen passen. So können Sie über Bezüge zum Wechseln verfügen.
Stillkissen-Bezüge sind in der Regel alle
waschbar.
Die Materialien variieren zwischen
Baumwolle, Mikrofaser und Plüsch, wobei letzterer sich schwerer reinigen lässt und zudem für Neugeborene nicht unbedingt zu empfehlen ist. Mikrofaser- und Baumwoll-Bezüge lassen sich hingegen leicht reinigen, wobei Baumwolle sogar hygienisch in der Waschmaschine bei 60 °C gewaschen werden kann. Auf diese Weise können die meisten Flecken sehr gut entfernt werden.
Stillkissen-Füllungen
Wichtiger noch als den passenden Bezug zum Stillkissen zu finden, ist aber die Beschaffenheit des Kissens selbst. Welche Füllungen gibt es? Welche eignet sich am besten für wen?
Mittlerweile werden Stillkissen vorwiegend mit
Mikroperlen (EPS) gefüllt. Diese haben den Vorteil, dass sich dadurch das Stillkissen
leicht formen lässt.
Die kleinen Polystyrol-Perlen lassen außerdem eine
gute Luftzirkulation zu, die vor allem Allergikern zugutekommt. Die Füllung ist außerdem
geruchsneutral, was als sehr angenehm empfunden wird.
Ein Stillkissen mit Mikroperlen kann sogar komplett
zum Reinigen in die Waschmaschine gegeben werden.
Diese Füllung ist sehr lange haltbar, sodass auch Geschwister noch von dem Stillkissen profitieren können.
Eine künstliche Füllung kann leider krebserregende Schadstoffe enthalten, wenn bestimmte Richtlinien bei der Herstellung missachtet wurden. Greifen Sie daher am besten zu einem zertifizierten, mit dem
TOX-PROOF Standard ausgezeichneten Produkt, um dies auszuschließen.
Die
ökologischste Variante finden Sie in einer
Füllung aus Dinkelspelz. Weitere natürliche Füllarten sind Kirschstein oder Raps. Diese Füllungen sind frei von künstlichen Inhaltsstoffen und damit normalerweise auch frei von Schadstoffen. Auch Allergiker vertragen diese Kissen in der Regel sehr gut.
Allerdings sollte Ihnen bewusst sein, dass ein auf diese Weise gefülltes Stillkissen
deutlich schwerer ist als eines mit Mikroperlen. Gerüche werden von natürlichen Füllungen nicht so gut absorbiert und die
Kissen sind nicht waschbar. Daher sind etwa mit Dinkelspelz gefüllte Stillkissen auch nicht so lange haltbar wie die künstlichen Varianten.
Mit einem Stillkissen aus Dinkelspelz oder anderen natürlichen Materialien leisten Sie aber in jedem Fall einen guten
Beitrag zur Umwelt.
Stillkissen sind also auf jeden Fall eine Anschaffung wert. Es wird nicht nur in der Stillzeit zum treuen Begleiter für Sie und Ihr Baby, sondern kann auch danach noch vielfach eingesetzt werden.

Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.