Autor: Online-Redaktion
Es gibt wohl kaum eine bessere Alternative, wie man sich künstlerisch ausdrücken kann, als einfach zu Malen. Schon seit Jahrhunderten gilt das Malen und Zeichnen als eine der anspruchsvollsten Kunstformen. Nicht umsonst gibt es in wohl fast jedem Land dieser Welt zahllose Museen, in welchen die Kunstwerke unzähliger historischer sowie zeitgenössischer Künstler ausgestellt werden. Einige dieser Kunstwerke sind so bekannt, dass sie weltweit von fast jedem erkannt werden können.
Im Laufe der Geschichte haben sich beim Malen zahlreiche unterschiedliche Stilrichtungen herausgebildet, welche alle ihren eigenen Regeln folgen. In diversen Epochen der Menschheitsgeschichte, haben immer wieder verschiedene Kunstrichtungen eine Vorreiterrolle übernommen. Diese Kunstepochen wurden natürlich auch durch die geschichtlichen Entwicklungen des jeweiligen Zeitalters geprägt. Kunst entwickelt sich häufig besonders auch als Reaktion zu historischen oder sozialen Ereignissen. Einige bekannte Beispiele populärer Kunstrichtungen wären Expressionismus, Impressionismus, Surrealismus, Kubismus, Jugendstil, sowie viele weiter Arten. Malen ist also die vielleicht am meisten respektierte Kunstform der letzten Jahrhunderte.
Wer aber lediglich ein wenig in den eigenen vier Wänden malen und zeichnen will, beispielsweise um Stress abzubauen oder gewissen Gefühlen Ausdruck zu verleihen, kann dies auch ohne weiteres Wissen der künstlerischen Entwicklung der menschlichen Geschichte tun. Mit etwas Kreativität und dem richtigen Material, kann jeder seiner künstlerischen Ader Ausdruck verleihen. Das Tolle an der Malerei ist, dass der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt sind. Klar, oftmals wird das eigene Talent vielleicht ein Hindernis darstellen, aber Malen und Zeichnen kann man, wie jede handwerkliche Tätigkeit, mit stetem Üben verbessern. Mit der Zeit sind so immer komplexere und eindrucksvollere Werke möglich. Auch wenn die Bilder zunächst nicht so aussehen, wie man sich das vielleicht vorgestellt hat, muss man einfach am Ball bleiben und weitermachen. Schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Damit man mit dem Malen aber überhaupt einmal beginnen kann, benötigt man das passende Handwerkszeug. Gemeint sind hiermit Farben, Pinsel und Stifte in diversen Ausführungen. Beeinflusst wird die Wahl des richtigen Arbeitsgeräts mit Sicherheit durch die persönlichen Vorlieben. Wer schon einmal im Kunstunterricht an der Schule gemalt hat, der weiß, dass es sich mit dem unterschiedlichen Pinseln doch sehr verschieden malt. Die Größe, Form, Dichte und auch Härte der Borsten haben einen fundamentalen Einfluss darauf, wie sich die Pinsel beim Malen anfühlen. Wer etwa mit Wasserfarben malt, hat möglicherweise andere Anforderungen an einen Pinsel, als jemand, der mit Acrylfarben etwas auf die Leinwand zaubern möchte.
Maßgeblich ist mit Sicherheit auch, was für ein Motiv man letztlich im Auge hat, sowie an welcher Kunstrichtung man sich orientiert. Insgesamt kann es aber nicht schaden, Pinsel in diversen Größen und Formen im Haus zu haben, da man nie wissen kann, welches Modell man doch eventuell einmal benötigt.
Als Farben eignen sich für Beginner wohl am besten Wasserfarben aller Art. Diese werden gerne auch als Deckkasten in einem kompletten Set verkauft. Schon während der Schulzeit sind das wohl die ersten Farben, mit denen man etwas per Pinsel aufs Papier bringt. In einem solchen Deckkasten stehen einem in der Regel dann auch eine ganze Palette schöner Farben zur Verfügung.
Auch wenn im Laufe der Geschichte eine Vielzahl der Künstler ihre Kunstwerke mit Hilfe eines Pinsels gemalt haben, so stellen diese nicht die einzige Möglichkeit dar, wie man ein Kunstwerk künstlerisch umsetzen kann. Auch mit Stiften aller Art lassen sich atemberaubende Bilder zu Papier bringen. Buntstifte bzw. Farbstifte findet man in sehr unterschiedlichen Farben und Farbtönen. Bei Kunstfarbstiften unterscheidet man häufig auch Modelle nach ihrem Härtegrad. Stifte mit einer harten Farbmine, eignen sich besonders für detaillierte, genaue Zeichnungen. Will man dagegen größere Flächen einfärben, so sollte man zu einem Stift mit einer weichen Farbmine greifen.
Wer es besonders schlicht halten will, der kann zudem auch mit Bleistiften aller Art zeichnen. Auch bei diesen gibt es wiederum verschiedene Härtegrade, welche man in Form eines Codes am Ende des Stifts feststellen kann. Einige Modelle eignen sich allerdings mehr zum Schreiben als zum Zeichen, so dass man sich vor dem Kauf einmal kurz über die verschiedenen Härtegrade informieren sollte.
Malen ist aber beileibe nicht nur etwas für Erwachsene, besonders auch Kinder können von dieser kreativen Art der Selbstverwirklichung profitieren. Im Alltag sind die Kleinsten einer ganzen Reihe von Ereignissen und Eindrücken ausgesetzt, können diese aber häufig nicht so gut verarbeiten, wie ein erwachsener Mensch. Durch Malen und Zeichnen ist es ihnen möglich, diese Eindrücke bewältigen und denen mit ihnen zusammenhängenden Emotionen, Ausdruck zu verleihen.
Malen fördert ganz besonders auch das kreative Denken, wodurch Kinder später einmal in die Lage versetzt werden, auch für komplexe Probleme, eigene Lösungen zu entwickeln. Zeichnen fördert zudem das räumliche Vorstellungsvermögen und hilft dem Kind, einen Blick für das Detail zu entwickeln. Es gibt daher zahlreiche Produkte auf dem Markt, die Kindern das Malen näherbringen sollen. Selbstverständlich kann ein Kind einfach mit einem Blatt Papier und ein paar Farben anfangen zu Malen. Malbücher oder auch Malen nach Zahlen dienen als Hilfsmittel, um Kinder auch größere, komplexere und realistischere Bilder malen zu lassen. Es gibt darüber hinaus sogar sogenannte Malmatten, die man einfach auf dem Boden legen kann. Hier können sich die Kleinen dann ganz nach Herzenslust mit Farben austoben, ohne dass die Möbel oder Wände in Mitleidenschaft gezogen werden.
Neben den passenden Pinseln und Stiften gibt es zudem noch eine ganze Reihe an anderem Zubehör, welches man zum Malen und Zeichnen benötigt.
Leinwände etwa werden in diversen Größen und Formaten angeboten. Auf diesen malt es sich gleich ganz anders, als etwa auf einem Blatt Papier. Wichtig wäre hier dann auch gleichzeitig eine passende Staffelei zu erwerben, damit man in einer komfortablen Position malen kann. Wer gerne mit Stiften aller Art zeichnet, der kann hier dann auch über den Erwerb eines Zeichenblocks nachdenken. Standtafeln sind der ideale Untergrund, auf welchem Kinder beispielsweise mit Malkreide, ihre kreative Seite ausleben können. Ein passender Malkittel schützt die Kleidung vor unerwünschten Farbkleksen und Tropfen, so dass man sich ganz in die Malerei vertiefen kann.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.