Autor: Online-Redaktion
Kältetechnik beschäftigt sich mit Kühlsystemen, die entweder zur Kühlung von Räumen oder aber zur Kühlung elektrischer Systeme, wie Kühlschränken, Kühltruhen oder ähnlichem dienen. Diese dienen meist zur Lagerung von Lebensmitteln im Privaten wie auch im Gewerblichen. Kältetechnik für diese verschiedenen Bedürfnisse unterscheidet sich allerdings hinsichtlich ihres Fassungsvermögens und ihrer Größe. Die Geräte für den gewerblichen Rahmen sind meist etwas größer, als solche für den Privatgebrauch. Im gewerblichen Rahmen wird Kältetechnik in Supermärkten verwendet, findet aber auch in der Gastronomie und diversen anderen Formen des Einzelhandels Anwendung. Hauptsächlich wird die Kältetechnik zur Lagerung von Getränken genutzt. Durch die richtige Kältetechnik ist der Unternehmer in der Lage seinen Gästen, bzw. Kunden stets kühle Getränke zu bieten. Dieser Service ist schließlich überall gerne gesehen und gerade in der warmen Jahreszeit eine gute Einnahmequelle für den Unternehmer.
Bei den einzelnen Modellen der Kategorie Kältetechnik ist vor allem auf deren technische Ausstattung zu achten. So unterschieden sich die einzelnen Produkte vor allem bezüglich des Stromverbrauchs. Kältetechnik muss in der Regel durchgängig betrieben werden. Nur so können Sie sicherstellen, dass die gelagerten Waren auch zu jeder Zeit gekühlt sind. Daher ist es sehr wichtig, beim Kauf auf den Stromverbrauch zu achten. Wählen Sie Kältetechnik mit einem sparsamen Verbrauch, wird sich diese Ersparnis für Sie auszahlen. Vielleicht zahlen Sie beim Einkauf ein wenig mehr, dafür werden Sie über den Betrieb aber Geld einsparen können.
Kühlschränke sind eine sehr vielfältige Form der Kältetechnik. Der Kühlschrank eignet sich vor allem deshalb, da er auf verhältnismäßig wenig Raum ein großes Fassungsvermögen aufweist. Dies ist seinem Aufbau zu verdanken. Mit einer eher geringen Stellfläche und einer relativ großen Höhe bietet er viele Ablageflächen auf geringstem Raum. Besonders für Getränke eignet sich diese Kältetechnik gut. In der Regel können Kühlschränke keine allzu tiefen Temperaturen erreichen, weshalb sie für die Lagerung von Lebensmitteln eher ungeeignet sind. Doch um Getränke zu kühlen, reichen die Kapazitäten für gewöhnlich aus. Außerdem fasst ein Kühlschrank sehr viele Flaschen gleichzeitig. Je nachdem, wie groß das Kontingent ist, das Sie darin lagern müssen, können Sie zwischen Kühlschränken verschiedener Größen wählen. In der Regel sind kleinere Kühlschränke mit einer Höhe von etwa einem Meter erhältlich.
Größere Varianten für den gewerblichen Gebrauch finden sich ab 1,50 Meter.Kühlgeräte verfügen aufgrund der verwendeten Kältetechnik über ein ausgewogenes Kälteverhältnis, bei dem alle Bereiche des Kühlschranks in etwa gleich gut gekühlt werden. Dies stellt sicher, dass die Flaschen auf verschiedenen Höhen des Kühlschranks die gleiche Temperatur aufweisen. Lediglich die vorderen Flaschen könnten etwas länger brauchen, um gekühlt zu werden, da sich die Kühlung meist im Rücken der Schränke befindet. Dadurch werden Gegenstände, die näher an der Kühlflüssigkeit gelagert sind auch schneller gekühlt.
Kühltruhen sind meist etwas geräumiger als Kühlschränke, aber weniger sortiert. Statt in Regalen wird hier in kleinen Kammern eingelagert. Da diese Kältetechnik aber in der Regel niedrigere Temperaturen erreichen kann als der Kühlschrank, eignet sie sich besser für die Lagerung von Lebensmitteln. Frische Speisen können kühl gehalten werden und außerdem zum Verkauf von Eis und Ähnlichem dienen. Für gewöhnlich nimmt die Kühltruhe etwas mehr Platz ein als der Kühlschrank. Während Letzterer über einen besonders langen Rücken verfügt, zeichnet sich die Kühltruhe meist durch eine besonders große Stellfläche aus. Dies mag unter Umständen etwas sperrig sein, doch je größer die Stellfläche einer Kühltruhe, desto mehr Platz haben Sie auch darin, um Lebensmittel aufzubewahren.
Kältetechnik ist eine sehr energieintensive Anschaffung. In der Regel werden die Geräte zumindest während der Öffnungszeiten eines Gewerbes durchgehend genutzt. Damit sind pro Tag bereits etwa sechs bis acht Stunden sicher. In vielen Fällen, beispielsweise wenn die Kältetechnik zur Lagerung sensibler Lebensmittel dient, muss sie auch in Betrieb bleiben, wenn das Geschäft geschlossen ist. Somit ist für diese Kältetechnik durchgehender Betrieb einzuplanen. Noch dazu verbrauchen diese Geräte meist sehr viel Strom. Vor allem wenn die Außentemperatur sehr weit über der eingestellten Kühltemperatur liegt, muss die Kältetechnik stark arbeiten, um sich nicht zu erwärmen.
Ob Sie sich nun für einen Kühlschrank oder eine Kühltruhe entscheiden und welche technischen Eigenschaften dieses Gerät haben soll, hängt in erster Linie von dem speziellen Zweck ab, den die Kältetechnik erbringen soll. Sollten Sie darin sensible Lebensmittel wie Eis oder Fleischprodukte lagern wollen, ist darauf zu achten, dass das Gerät Ihrer Wahl in der Lage ist, Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt zu erreichen. Gerade bei Speiseeis gilt, dass Temperaturen über -18 Grad die Entstehung von Bakterien und Keimen fördern. Daher ist in diesem Fall eher eine Tiefkühltruhe zu empfehlen. Sollten Sie jedoch lediglich Getränke lagern, reichen Flaschenkühlschranke aus. Zu tiefe Temperaturen könnten das Getränk zu kalt werden lassen. Kühlschränke sind jedoch in der Lage eine große Anzahl von Flaschen gleichmäßig zu kühlen, sodass sie in angenehmer Trinktemperatur serviert werden können.
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.
Außergewöhnlich hochwertige Bewertungen werden mit dem Prädikats-Siegel ausgezeichnet.