Ratgeber Handbrausen
Armaturen sind unentbehrliche Elemente, die zugleich einen große ästhetische Wirkung haben. Sie bezeichnen die unterschiedlichsten Teile, die für das Absperren oder die Regelung von Stoffströmen verwendet werden. Am häufigsten verwendet werden sie im Badezimmer und in der Küche. Dort sind sie für die Regelung der Wasserzufuhr verantwortlich. Zu den bekanntesten Armaturen gehören der Wasserhahn, das Betätigungsfeld für den WC-
Spülkasten und die Duschbrausen. Duschbrausen kommen, wie der Name schon sagt, in der Dusche zum Einsatz. Sie sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Diese unterscheiden sich unter anderem in Bezug auf ihre Montage, die verarbeiteten Materialien und das Design im Allgemeinen. Weitere Unterschiede lassen sich in Bezug auf den Druck, die Größe und die Temperatur feststellen.
Handbrausen – Modelle
Die große Auswahl an Handbrausen kann zunächst etwas überfordernd wirken. Um dem entgegen zu wirken, haben wir die wichtigsten Informationen nachstehend genauer ausgeführt. Eine Liste der wichtigsten Punkte finden Sie anbei:
- Die Handhabung und die Größe
- Die Verarbeitung und die Lebensdauer
- Die Leistung und das Duscherlebnis
Handbrausen
Handbrausen werden in der Umgangssprache oft auch als
Duschbrause oder Duschkopf bezeichnet. Sie gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der Dusche, ohne die diese nicht genutzt werden könnte. Handbrausen verfügen in der Regel über eine entsprechende Halterung, die an der Wand montiert wird. Ihre Formgebung ist ergonomisch gehalten, da sie darauf ausgelegt sind, dass sie beim Duschen in der Hand gehalten werden. Die Düsen der Handbrause sitzen auf einer runden Fläche und sind kreisförmig angeordnet.
Die
Kopfbrausen werden im Gegensatz zur Handbrause über dem Duschenden an der Decke montiert. Sie sind sowohl in eckiger, als auch in runder Form erhältlich. Wie auch die Handbrause stellt die Kopfbrause verschiedene Wasserstrahlarten zur Verfügung. Unterschieden wird zum Beispiel zwischen den sanften Tropfen eines Regenschauers und den normalen Wasserstrahlen.
Eine Sonderform der Handbrausen stellen die sogenannten
Stabhandbrausen dar. Sie verzichten auf den klassischen, runden Duschaufsatz und zeichnen sich stattdessen durch ihre
stabförmige Formgebung aus. Die Düsen der Stabhandbrause befinden sich an einem Ende des Stabes. Ein Vorteil dieser Formgebung ist natürlich die Griffigkeit. Allerdings gehört die Stabhandbrause ansonsten eher zu den Modellen mit hohem Wasserverbrauch. Grund dafür ist, dass die Düsen auf einer relativ kleinen Fläche angeordnet sind, so dass für das Duschen im Großen und Ganzen mehr Zeit und somit mehr Wasser benötigt wird.
Die Regendusche
Um der alltäglichen Duschroutine einen hohen Komfort zu verleihen, greifen immer mehr Menschen auf die sogenannte
Regenduschezurück. Hierbei handelt es sich um eine besondere Form der Kopfdusche. Sie sorgt dafür, dass das Wasser, ähnlich zu einem natürlichen Regenschauer, auf den Duschenden herab fällt. Aufgrund der besonderen Atmosphäre und der mittlerweile erschwinglichen Preise sind diese Duschköpfe nicht mehr länger nur in Hotels zu finden, sondern auch in den heimischen Badezimmern.
Im Bereich der Regenduschen wird im Allgemeinen zwischen den kleinen und den umfassenden Ausführungen für große Duschbereiche unterschieden. Die Regendusche zeichnet sich jedoch nicht nur durch die Deckenmontage aus. Das wesentliche Merkmal dieser Duschköpfe besteht nämlich darin, dass dem Wasser
Luft beigemengt wird. Dies geschieht mit Hilfe von einer kleinen Düse, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Hersteller einzeln oder in mehrfacher Ausführung in den Duschkopf integriert wird. Das Ergebnis der Luftdüsen sind zerstäubte Wassertropfen, die auf der Haut ein sehr feines Gefühl hinterlassen.
Diffusionssysteme sorgen dabei aber nicht nur für einen erhöhten Komfort, sondern haben gleichzeitig einen deutlich verminderten Wasserverbrauch zur Folge. Grund dafür ist die beigemischte Luft, die den Wasserverbrauch reduziert.
Regenduschen sind in der Regel tellergroß, können aber in ihrer Größe und in ihrem Design an die individuellen Vorlieben des Duschenden angepasst werden. Einen wesentlichen Einfluss haben hier die Gestaltung der sonstigen Armaturen und der Fliesen. Regenduschen sind sowohl in eckiger, als auch in runder Ausführung erhältlich und zeichnen sich entweder durch ein modernes oder ein nostalgisch angehauchtes Design aus.
Hochwertige und teurere Modelle der Regenschauer-Duschen verfügen über
Leuchtdioden, die beim Duschen für schöne Lichteffekte sorgen. Des Weiteren werden Regenschauer-Duschköpfe häufig mit den sogenannten
Duschpaneelen kombiniert. Diese verfügen über verschiedene Massagedüsen, die den Körper mit Massageduschstrahlen verwöhnen.
Beim Kauf einer Regendusche sollten Sie darauf achten, dass ein größerer Duschkopf in der Regel mit einem höheren Wasserverbrauch gleichgesetzt werden kann. Sehr praktisch sind Duschköpfe, deren Wasserverbrauch sich individuell regulieren lässt.
Ausstattung und Leistung
Beim Kauf einer Handbrause spielt der
Wasserverbrauch eine sehr große Rolle. Der Vorteil des Duschens ist nämlich, dass dieses, unter der Bedingung dass die richtige Brause verwendet wird, sehr wassersparend ist. Grundsätzlich gilt: Der durchschnittliche Wasserverbrauch beim Duschen liegt bei etwa 18 Litern pro Minute.
Um Ihren Wasserverbrauch besser kontrollieren zu können, sollten Sie auf einen Duschkopf mit einem regulierbaren Wasserverbrauch bzw. mit einer Sparfunktion zurückgreifen. Der Wasserverbrauch lässt sich zumeist auch über die Regulierung der Wasserstrahlen-Intensität beeinflussen. Diese kann bei den meisten Modellen mit Hilfe eines kleinen, seitlichen Hebels am Duschkopf variiert werden. Im Allgemeinen gilt: Auch wenn der Unterschied im Wasserverbrauch nur bei einem Liter liegt, entscheiden Sie sich immer für die sparsamere Variante. Ein halber Liter kann nämlich langfristig gesehen einen deutlichen Unterschied machen. Grund dafür ist, dass zum einen natürlich der Verbrauch geringer ist. Zum anderen wird für das Erwärmen des Wassers weniger Energie benötigt.
Duschköpfe werden gerne mit einem
Wasser-Stopp-Knopf versehen. Mit seiner Hilfe kann das Wasser während dem Einseifen und Shampoonieren abgeschaltet werden. Der Wasser-Stopp-Knopf stellt eine zeitsparende Alternative zum manuellen Abstellen des Wassers dar. Allerdings hat der Knopf den Vorteil, dass das Wasser nach der Aktivierung sofort wieder in der gewünschten Temperatur zur Verfügung steht. Somit kann die effektive Duschzeit auf ein Minimum reduziert werden. Ein weiteres praktisches Ausstattungsmerkmal in Hinblick auf den zu reduzierenden Wasserverbrauch ist das
Absperrventil. Dieses wird zwischen der Duschbrause und dem Duschschlauch installiert. Auch mit dem Absperrventil kann das Wasser während dem Einseifen abgestellt werden. Es hat also ebenfalls die Aufgabe, den Wasserverbrauch zu minimieren.
Pflege und Wartung
Vor dem Hintergrund einer einfacheren Pflege des Duschkopfes sollten Sie darauf achten, dass der Duschkopf sich gut reinigen lässt. Die Reinigung wird im Allgemeinen durch mit Noppen versehende Düsen begünstigt. Diese erleichtern die Entfernung von Kalkrückständen. Für die Entfernung des Kalks kann der herkömmliche Essigreiniger verwendet werden. Tragen Sie den Reiniger einfach auf den Duschkopf auf und lassen Sie diesen circa 30 Minuten einwirken. Anschließend können Sie den Reiniger inklusive der Kalkrückstände mit warmem Wasser vom Duschkopf entfernen. Eine gute Alternative zum Essigreiniger stellt Salzwasser dar. Sollte der Duschkopf nach dem Einwirken nicht vollständig sauber sein, können Sie den Vorgang so lange wiederholen bis die Handbrause den gewünschten Sauberkeitsgrad erhält.
Die Halterung
Die herkömmliche Handbrause wird in Kombination mit einer entsprechenden
Halterung geliefert. Diese ist entweder vormontiert oder muss von eigener Hand befestigt werden. Um ein stimmiges Design zu erreichen, ist der Handbrausen-Halter meist im gleichen Design gehalten wie die Duschbrause. Er ist besonders praktisch, weil der Duschende die Duschbrause während des Duschens nicht die ganze Zeit in der Hand halten muss.
Beim Kauf eines entsprechenden Halters sollten Sie zunächst einmal auf dessen Verarbeitung achten. Viele Modelle werden nämlich lediglich aus leichtem Plastik gefertigt. Dieses nutzt sich bei häufiger Benutzung schnell ab. Außerdem können filigrane Einzelteile schneller abbrechen. Wichtig ist auch, dass sich die Halterung zuverlässig und trotzdem zeitsparend an der Wand montieren lässt. Außerdem sollte die in der Halterung befestigte Duschbrause nicht wackeln oder von alleine herausrutschen.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.