Ratgeber Badkeramik
Bei dem Wort Badkeramik handelt es sich um einen zusammengesetzten Begriff. Mit der Bezeichnung Bad ist dabei das Badezimmer gemeint, in dem die Keramik vorrangig zum Einsatz kommt. Keramik als zweiter Wortbestandteil steht für die verschiedenen Vorrichtungen wie das Waschbecken, das WC und das Urinal.
Natürlich bestehen diese Bestandteile nicht mehr nur aus Keramik, sondern auch aus Glas oder Stein. Variierende Materialien treten dabei aber vor allem im Bereich der Waschbecken auf wohingegen WCs zumeist noch immer aus Keramik gefertigt werden.
Keramik bezeichnet ganz allgemein verschiedene anorganische und nichtmetallische Stoffe. Diese können in die Kategorien der irdenen Waren, der Steingüter, des Steinzeugs und des Porzellans eingeteilt werden. Toiletten bestehen in der Regel aus Keramik, die mit einer besonderen Beschichtung zum Schutz vor Bakterien versehen ist. Der Vorteil einer solchen Beschichtung ist, dass diese sich besser reinigen lässt und somit zu einer längeren Lebensdauer beiträgt.
Waschbecken, WC & Co - Allgemeines
Worauf Sie beim Kauf von Badkeramik, seien es nun Waschbecken, WCs oder Urinale, achten müssen, haben wir im Folgenden genauer ausgeführt. Eine Liste der wichtigsten Kaufinformationen finden Sie anbei:
- Das Qualität der verwendeten Materialien
- Die Fertigungsqualität
- Die Montage des Waschbeckens
- Die Größe und das vorhandene Raumangebot
- Die Kombinierbarkeit mit weiterem Zubehör
Badkeramik ist sowohl im Internet, als auch im Fachhandel erhältlich. Unentschlossenen sei empfohlen, sich von geschultem Fachpersonal beraten zu lassen, da dieses neben der Grundberatung auch entscheidende Hinweise in Bezug auf die Installation und die Pflege der Keramik geben kann. Wer präzise Vorstellungen und ein sehr gutes Vorstellungsvermögen hat, kann das gewünschte Teil jedoch auch im Internet erstehen. Achten Sie bei einem solchen Kauf jedoch darauf, dass der Händler vertrauenswürdig ist und verlässliche Referenzen aufweist.
Das Waschbecken
Das
Waschbecken als solches ist klassischer Bestandteil der Badkeramik. Es gehört neben der Toilette wohl zu den am häufigsten genutzten Vorrichtungen im Bad. Waschbecken sind Objekte, die auf gekonnte Weise eine schöne Optik und eine hohe Funktionalität vereinen. Wichtig ist dabei, dass die Funktionalität niemals von dem Design beeinträchtigt wird. Schließlich ist das Waschbecken täglich in Benutzung und da wäre es mehr als unvorteilhaft, wenn die Armatur zu niedrig und das Waschbecken zu schmal ist.
Der Kauf eines Waschbeckens wird anhand von mehreren Kriterien vollzogen. Zu diesen gehört natürlich die eben schon angesprochene Größe, die an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden muss. Hat man die passende Größe gefunden, spielt es im Grunde keine Rolle mehr, ob man sich für ein rundes, eckiges oder ovales Waschbecken entscheidet.
Vor allem beim Waschbecken ist es wichtig, dass Sie neben der Größe auch auf die Qualität achten. Trotz der häufigen Benutzung soll das Waschbecken schließlich auch nach mehreren Jahren mit einer schönen Optik überzeugen. Bei einem guten und qualitativ hochwertigen Waschbecken spielt es dabei keine Rolle, für welches Material Sie sich entscheiden. Bei einer hohen Fertigungsqualität können nämlich Holz, Granit und auch Glas mit einer langen Lebensdauer überzeugen. Immer beliebter werden daneben auch Steinwaschbecken, die jedoch nicht aus Granit, sondern aus Kieseln bestehen und dadurch eine besondere Optik erhalten.
Im Fachhandel werden Waschbecken nicht zuallererst anhand ihres Materials oder ihrer Form unterschieden. Ein wesentliches Unterscheidungskriterium stellt hier die Art der Montage dar. In Abhängigkeit von der Montageart wird zwischen dem Einbauwaschtisch, dem Möbelwaschtisch, dem Aufsatzwaschtisch und dem Vorbauwaschtisch unterschieden. Einbau- und Möbelwaschtisch sind sich im Grunde sehr ähnlich. Der Unterschied beruht lediglich auf dem Grundgerüst. Während man den Einbauwaschtisch nämlich in eine Waschtischplatte einbaut, wird bei dem Möbelwaschtisch ein Möbelstück als Grundgerüst eingesetzt.
Bei dem Aufsatzwaschtisch wird das Waschbecken nicht wie beim Möbel- und beim Einbauwaschtisch in eine Trägerplatte integriert, sondern setzt auf dieser auf. Die letzte Gruppe der Waschbecken und -tische bilden die sogenannten Vorbauwaschtische. Diese werden direkt an der Wand befestigt. Des Weiteren wird zwischen Halbsäulen und Standsäulen unterschieden. Diese weisen verschiedene Formen des Unterbaus auf. Für welche Art der Montage Sie sich am Ende entscheiden ist von dem Platzangebot abhängig.
Das WC
In jedem häuslichen Badezimmer befindet sich ein
WC, das im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Toilette bezeichnet wird. Es gehört seit geraumer Zeit zur Wohnungseinrichtung hinzu und sorgt für die Einhaltung eines gewissen hygienischen Standards. Die WCs verschiedener Hersteller ähneln sich sehr stark. Sie bestehen aus Porzellan oder/und aus Keramik. Da sich das Design der verschiedenen WCs stark ähnelt, lassen sich hier kaum individuelle Vorstellungen verwirklichen. Einzig und allein der WC-Deckel kann in unterschiedlichen Ausführungen erstanden werden. Besonders beliebt sind hier die schlichten weißen Deckel, sowie die halbtransparenten Deckel mit maritimen Gestaltungselementen.
WCs lassen sich in Flach- und in Tiefspüler unterscheiden. Kennzeichen der Tiefspüler ist, das die Ausscheidungen hier direkt in das Wasserbecken gelangen. Im Gegensatz dazu gelangen die Ausscheidungen beim Flachspüler zunächst auf eine erhöhte, nicht im Wasser liegende Zwischenebene, von der sie dann in den Abfluss gespült werden. Die Entfernung der Ausscheidungen erfolgt mit Hilfe der Spülung, die das Abwasser direkt in die Kanalisation oder eine angeschlossene Klärgrube ableitet.
Abwandlungen des herkömmlichen WCs stellen
Urinale und Bidets dar. Bei dem Urinal handelt es sich um eine Variante des WCs, die lediglich in Männer-Waschräumen zu finden ist. Auch das Bidet ist eine Form der Toilette. Hierbei handelt es sich um ein Sitzwaschbecken, das für die Reinigung des Anus, der Füße und der Genitalien verwendet wird. Im Gegensatz zu den klassischen Toiletten und den Urinalen sind diese Sitzwaschbecken eher selten in öffentlichen Toiletten zu finden. Gehäuft treten sie nur noch in südlicheren Ländern und in Altbauten auf.
Installationszubehör für WCs, Waschbecken und sonstige Sanitäranlagen
Sowohl für die Installation von Waschbecken, als auch für die Montage von Toiletten wird Installationszubehör benötigt. In Kombination mit dem WC kommen zum Beispiel Abwasserrohre zum Einsatz. Bei Abwasserrohren und anderem Badzubehör sollte großer Wert auf die Qualität der Verarbeitung und der Materialien gelegt werden. Zudem müssen Abwasserrohre bestimmte Normen erfüllen.
In Häusern werden häufig Kunststoffrohre verwendet. Diese zeichnen sich im Allgemeinen durch einen geringen Verschleiß und eine lange Lebensdauer aus. Wichtig ist, dass die Rohre hohen und auch niedrigen Temperaturen standhalten können. Außerdem sollte das verwendete Material säure- und laugenfest sein, damit es für alle möglichen entstehenden Abwasserarten im Haus geeignet ist.
Schon aus diesen wenigen Informationen wird ersichtlich, wie wichtig es ist, sich über die Grundausstattung und das entsprechende Zubehör ausführlich zu informieren. Nur so können Sie eventuell auftretende Defekte effektiv verhindern.

Online-Redaktion
Unser Team besteht aus RedakteurInnen, deren umfangreiches Wissen auf jahrelanger journalistischer Erfahrung im E-Commerce beruht. Wir recherchieren mit Begeisterung alle Informationen zu den unterschiedlichsten Themen und fassen diese für Sie übersichtlich in unseren Ratgebern zusammen.